Letztes "vergessenes" Werk Beethovens: Vor bald 200 Jahren uraufgeführt und seitdem nicht mehr im Konzert: Das Festspiel "Die Weihe des Hauses"
Ein unbekanntes Werk von Beethoven für Chor und Orchester wollen wir als CD realisieren und vielen Menschen präsentieren: Das Festspiel "Die Weihe des Hauses".
Die Ersteinspielung des Festspiels "Die Weihe des Hauses" ist ein kostenintensives Projekt.
Der Sächsische Kammerchor (Veranstalter) musiziert gemeinsam mit dem namhaften Vocalconsort Berlin und der renommierten Philharmonie Brünn unter Leitung von Fabian Enders.
Es wirken großartige Solisten wie Evelin Novak (Staatsoper Berlin) und Klaus Mertens mit.
Neben der Realisierung des Konzerts ist es unser Wunsch, den Abend auf CD festzuhalten und möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Ziel ist die Möglichkeit der Aufführung (Konzert) und dazu der Ersteinspielung des seit seiner einzigen Aufführung (unter Beethovens Leitung) nicht mehr gespielten Werkes, das am 3. Oktober 2022 seinen 200. Geburtstag feiert.
Nicht nur für Freunde der Klassischen Musik ein Muss, gerade die Assoziationen hinsichtlich der derzeitigen Situation werden viele "neue" Hörer und Hörerinnen interessieren.
Eine sensationelle musikalische Wiederentdeckung, in der sich eine ganz aktuelle Thematik widerspiegelt.
Wunderbare, originelle Musik, deren Anlage bewusst Stilelemente Bachs und Händels aufgreift.
Ein spannendes Werk, das man mehrfach hören muss und möchte: Nicht nur für Beethoven-Fans ein Erlebnis!
Das Geld wird eingesetzt zur Realisierung des Konzertes und zur teilweisen Deckung der Kosten des in diesem Zuge geplanten Mitschnitts.
Träger des Projektes ist der gemeinnützige, eingetragene Verein Sächsischer Kammerchor e. V.