Unsere Erfahrung zeigt: Potenzielle Unterstützer schauen als erstes das Crowdfunding Video an und entscheiden anschließend, ob sie sich genauer mit eurem Projekt beschäftigen. Das Video ist mit Abstand die authentischste und emotionalste Möglichkeit, um eure Motivation und den Charakter eures Projekts deutlich zu machen. Mit unseren Tipps seid ihr gewappnet für euren Auftritt vor der Kamera und erfahrt die Do's und Don'ts für ein gelungenes Video. Film ab!
Das Video ist das wichtigste Element einer Crowdfunding-Kampagne. Die Unterstützer möchten wissen, wem sie ihr Geld anvertrauen und was sie erwarten dürfen. Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch selbst und eure Idee vor der Kamera vorstellt.
In den ersten 20 Sekunden entscheiden Zuschauer in der Regel, ob sie ein Video zu Ende schauen. Daher solltet ihr direkt zur Sache kommen und die wichtigsten Informationen an den Anfang des Videos stellen.
Es ist wichtiger, dass euer Video persönlich und authentisch ist als dass es unzählige Schnitte enthält und an fünf verschiedenen Orten gedreht wurde. Es ist jedoch von Bedeutung, dass ihr im Video wenigstens für einen Moment zu sehen seid und zu euren Unterstützern sprecht, damit sie euch kennenlernen können.
Enthält alle wichtigen Elemente: Das Pitch Video von StadtbienenDie Do's und Don'ts für das Crowdfunding Video
Sympathischer und authentischer als Eva Jung kann man ein Literaturprojekt wohl kaum vorstellen. Wenn ihr das Video seht, erfahrt ihr auch, warum Crowdfunding "Spaßverstärkung" ist.einhorn
Ihr müsst kein Kostüm anziehen, um ein gutes Video zu drehen. Für die Gründer von einhorn jedoch war das Video die Chance, alle Aspekte ihrer Kampagne zu verbinden und darzustellen: Spaß, Ernst und Veränderung.Ein guter Plan
Das Video ist ohne sehr großen Aufwand produziert worden. Die meiste Zeit berichten die Starter auf einem Sofa sitzend von ihrer Idee. Kurze Foto- und Videoeinblendungen verdeutlichen das Gesagte. Kamera und Schnittsoftware
Das Video muss nicht gleich eine Hollywood-Produktion sein - gute Ideen sind wichtiger als ein großes Budget. Deshalb könnt ihr euer Video auch mit einer kleinen Kamera, einer Webcam oder einem Smartphone aufnehmen.
Auf den meisten Computern ist bereits ein Video-Schnittsoftware vorinstalliert, z.B. Windows Movie Maker oder iMovie. Diese Programme sind einfach zu bedienen und reichen für die Bearbeitung meistens aus. Hier findet ihr weitere kostenfreie Software: DaVinci Resolve oder Shotcut.
Auf der Startnext Projektseite können Videos eingebunden werden, die auf Youtube oder Vimeo hochgeladen wurden. Ihr könnt also selbst entscheiden, welches Portal ihr nutzen möchtet, und beide haben Vor- und Nachteile. Auf Youtube befindet sich die größte Community und somit kann hier eine größere Reichweite generiert werden. Außerdem ist es möglich, direkt im Video einen Link zu eurer Startnext-Projektseite zu setzen.
Vimeo hingegen wird eher von einer künstlerisch-kreativen Zielgruppe, die Wert auf Design und anspruchsvolle Inhalte legt, genutzt. Vielleicht seid ihr mit eurem Projekt deshalb dort besser aufgehoben.
Übrigens: Youtube spielt automatisch andere Videos, die eurem Video ähneln, nach dem Anschauen ab. Diese Autoplay-Funktion wird nicht von Startnext gesteuert, sondern von Youtube und kann manuell deaktiviert werden.
Ein aussagekräftiger Titel des Videos trägt dazu bei, dass es in Suchmaschinen oder auf den Video-Plattformen gefunden wird und dass es eindeutig zugeordnet werden kann, wenn ihr das Video teilt. Der Titel sollte die wichtigsten Stichwörter und Informationen enthalten, zum Beispiel: "nearbees – Honig von nebenan – Crowdfunding Video Startnext".
Nutzt auch den zusätzlichen Beschreibungstext des Videos auf der Videoplattform. Hier könnt ihr das Projekt kurz beschreiben, auf eure Projektseite verlinken und zum Unterstützen aufrufen.
Ihr benötigt noch mehr Anregungen? Hier stellen wir euch 10 Crowdfunding Pitch Videos auf Startnext vor, die ihr gesehen haben müsst!
Die interessantesten Projekte.
Die besten Dankeschöns.
Die neuesten Kampagnen.