...bringt auf hohem Niveau das Thema Handicap und Tanz ins Bewusstsein der Zuschauer*innen
DieTanzKompanie - ein neu gegründetes professionnelles Ensemble in der Region Stuttgart unter der Leitung von Grégory Darcy mit Profitänzer*innen und Profimusiker*innen mit und ohne Handicap. Wir möchten auf hohem Niveau das Thema Handicap und Tanz ins Bewusstsein der Zuschauer*innen bringen. Mit dem neuen Stück "Renaissance" möchten wir antworten zu der Zentrale Frage: "Was kommt nach einer Zerstörung, nach einer Flut, nach einer Pandemie?" Ein Neuanfang ist nötig und endlich möglich... Eine Renaissance!
Tanztheater und moderner Tanz mit Profis mit Handicap als (noch) nicht präsente Kunstform in der Region Stuttgart, um Brücken zwischen Menschen mit und ohne Handicap zu bauen.
Mit dem Tanzensemble wird ein Repertoire von Stücken auf professionell hohem Niveau erarbeitet.
Es ist oft schwierig für ProfitänzerInnen mit Handicap Anerkennung als KünstlerInnen zu bekommen und ihre Netzwerk in Tanzbereich zu entwickeln. Dazu möchte das Projekt auch helfen mit dem Zusammenarbeit mit ProfitänzerInnen.
Unsere Botschaft ist nicht nur wichtig, sondern vielleicht auch notwendig. Es handelt sich nicht nur um Tanz, sondern wie wir unsere Gesellschaft heutzutage bauen möchte. Durch dieser Tanzperformance könnten wir eine Welt zeigen, wo man weniger zu denken und mehr zu füllen lernen könnten, mehr Empathie, mehr Akzeptanz, mehr Respekt.
Das Crowdfunding unterstützt die Finanzierung des Projektes. D.h. die Gelder ermöglichen es die Künstler:innen und Projektbeteiligten zu bezahlen oder Materialkosten zu begleichen. Es gibt uns auch die Möglichkeit eine Tournee in der Region Stuttgart zu organisieren und nicht nur an dem Wohnsitz von der Tanzkompanie zu spielen.
Das Projekt wurde initiiert von Grégory Darcy, freischaffender Choreograph & Filmemacher aus Frankreich, wohnhaft in der Region Stuttgart.
Zudem sind im Projekt ca. 15 weitere freie Künstler:innen mit & ohne Handicap beteiligt.
Das Ensemble, Preisträger The Power of the Arts, wird gefördert durch Kulturamt Esslingen, Aktion Mensch & Sozialamt Stuttgart.
Unterstützt durch "Inklusion Leben", Rotary Club-Neckarland, Lions Club Esslingen Burg, Zukunftsstiftung H. Weiler, Kulturzentrum Dieselstrasse