Eine Tonne fairste Cashews direkt von Kleinbauern aus Kerala Indien! Mach mit & unterstütze radikale Transparenz bei der Preisaufteilung im Fairtrade!
9.000 € reichen aus, um die Kosten für die erste Importe von Cashews, die Logistik, die Verpackung und den Verkauf über den Online-Shop zu decken.
Das Problem
Die Lieferkette für landwirtschaftliche Produkte ist komplex und nicht sehr transparent. Die Verbraucher wissen nicht genau, wie der Preis des Endprodukts zwischen Landwirten, Händlern und Supermärkten/Läden aufgeteilt wird. Die Kunden verlassen sich auf die Etiketten, um zu glauben, dass die Produkte unter fairen Bedingungen gehandelt werden, was nur Greenwashing oder manchmal sogar sehr irreführend sein kann.
Fairer Anteil am Produkt ?
Der Markt für Bio- und Fair-Trade-Produkte wächst. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit, höhere Preise zu zahlen, um die Landwirte zu unterstützen und qualitativ hochwertige Produkte zu erhalten. Leider ist das nicht so einfach herauszufinden und wird oft nicht öffentlich veröffentlicht.
direct x fair, ein soziales Startup, arbeitet direkt mit den Landwirten und ihren Kooperativen zusammen. Die Produkte werden biologisch erzeugt und direkt von den Landwirten bezogen.
direct x fair ist der erste Online-Shop, ein Tool anbietet, mit dem die Kunden auf sehr intuitive und transparente Weise entscheiden können, ob ein Produkt fair ist oder nicht. Die Kunden haben dann direkten Zugriff auf den Preisanteil eines Produkts und können schnell beurteilen, ob die Landwirte davon profitieren.
Mit der Kombination aus hochwertigen Bio-Produkten und hoher Transparenz in der Lieferkette bietet direct x fair ein vollständiges Bild über die Fairness des Produkts und die Auswirkungen auf die Beteiligten, nämlich die Landwirte und ihre Genossenschaften.
Verbindung von Verbrauchergruppen mit Landwirten und ihren Genossenschaften
direct x fair möchte zeigen, wie wichtig es ist, Landwirte und ihre Kooperativen zu unterstützen, indem wir direkt mit ihnen handeln, und wie sie davon profitieren, im Gegensatz zu den komplexen Lieferketten, die wir derzeit haben. Wir wollen mit den aus Kerala, Indien, importierten Bio-Cashewnüssen beginnen, um zu zeigen, wie das hilft, Kleinbauern zu unterstützen sowie soziale und ökologische Projekte im Anbauland zu fördern und gemeinsam etwas an der Situation der Bauern zu ändern.
Online-Shopping neu definieren
direct x fair konzentriert sich auf die Beschaffung von Produkten direkt von Landwirten und bedient sowohl große Nutzergruppen (usercoop) als auch Endverbraucher. Die Produkte werden über den Online-Shop verkauft. Es wird aber auch mit lokalen Bio- und Feinkostläden sowie auf Wochenmärkten kooperiert. direct x fair richtet sich daher an alle Menschen, die Freude an Bio-Produkten aus fairem Handel haben, denen die Herkunft ihrer Lebensmittel wichtig ist, die davon profitieren, die oft online einkaufen und die mit ihren Kaufentscheidungen etwas bewirken wollen.
In der ersten Phase wird direct x fair Bio-Cashews von Kleinbauern und ihrer Genossenschaft FTAK Kerala beziehen. Bei entsprechender Resonanz und Nachfrage werden weitere Produkte hinzukommen und das Sortiment wird schrittweise erweitert, z. B. Pfeffer, Kokosnuss, Jackfruit usw.
Regionales Netzwerk
Neben der Förderung des nachhaltigen ökologischen Landbaus kümmert sich direct x fair auch um den Aufbau regionaler Netzwerke. direct x fair arbeitet mit den Bonner Werkstätten zusammen, die bei der Lagerung und Verpackung der Produkte helfen.
Hilf mir, mein Unternehmen aufzubauen, um radikale Transparenz in der Lieferkette zu schaffen und Kleinbauern und -bäuerinnen zu unterstützen!
Werde Teil der Bewegung und lass uns gemeinsam etwas bewirken, indem wir die richtigen Entscheidungen treffen.
Indem du das Projekt unterstützt:
Hochwertige Bio- und Fair-Trade-Produkte:
Die Cashews von FTAK Kerala werden in einer der vielfältigsten Regionen in den Western Ghats von Indien geerntet. Aufgrund der sensiblen Umwelt und Umgebung werden die Cashews von Kleinbauern und -bäuerinnen angebaut, von Hand geerntet und in der Region verarbeitet und getrocknet. Durch die traditionelle, ursprüngliche Art des Anbaus und der Verarbeitung werden die wichtigen Inhaltsstoffe geschützt und eine höhere Qualität erzielt als bei der industriellen Verarbeitung.
Die Verarbeitung von Cashewnüssen ist ein sehr komplizierter Prozess und es muss äußerst sorgfältig vorgegangen werden, um die äußere Schale der Frucht zu entfernen, bevor sie für den Verkauf verpackt wird. Dies erfordert die Erfahrung und das Können der lokalen Arbeiter/innen, ohne die wir nicht in den Genuss dieser köstlichen Cashews kommen würden. Dank des Direkthandels und der geringeren Anzahl von Mitgliedern können wir einen höheren Anteil des Preises an die lokalen Mitglieder zahlen und nur einen kleinen Teil davon für die Lizenz-, Lager-, Logistik- und Ladenkosten in Deutschland einbehalten.
Landwirte und Arbeiter in der landwirtschaftlichen Produktion sind die am meisten gefährdeten Mitglieder der Lieferkette. Preisspekulationen und der Druck von Großkonzernen bedrohen sie und zwingen sie, ihre Höfe aufzugeben. Als Teil einer Genossenschaft können sie stabile Preise erhalten und Verluste vermeiden.
direct x fair möchte die Kooperativen unterstützen, indem es sicherstellt, dass ein fairer Anteil des Endpreises eines Produkts an sie geht, und indem es ihnen leicht gemacht wird, Käufer zu finden, die bereit sind, die richtige Wahl zu treffen und etwas zu verändern!
Wenn die Finanzierung erfolgreich ist, kann sie einen Teil der anfänglichen Importkosten vorfinanzieren. Das Geld wird für die folgenden Schritte verwendet:
Ich bin Amit, 32 Jahre alt und komme aus Nagpur, Indien. Ich versuche immer, ein bewusster Verbraucher zu sein und kaufe, wann immer möglich, fair gehandelte Produkte. Leider ist es aufgrund der mangelnden Transparenz in der Lieferkette sehr schwierig, alle Beteiligten hinter einem bestimmten Produkt zu finden.
Ich habe eine italienische Genossenschaft kennengelernt, die sich für radikale Transparenz in der Lieferkette einsetzt. Ich fand heraus, dass wir ähnliche Ziele hatten und startete mit ihnen ein Pilotprojekt, um ihre Bio-Nudeln mit dem Schwerpunkt auf vollständiger Transparenz auf den Markt zu bringen. Letztes Jahr konnten wir unser Pilotprojekt abschließen und die Produkte sind jetzt online in unserem Shop erhältlich. Du kannst mehr darüber in unserem Blog lesen.
Mit diesem Projekt möchte ich mein Engagement für mehr Transparenz in der Lieferkette von Produkten verstärken, indem ich die Lieferketten durch aufschlussreiche digitale Lösungen auf E-Commerce-Plattformen transparent mache.
Hallo Ihr Lieben,
Frohes neues Jahr!
vielen Dank für eure tolle Resonanz und Unterstützung! Leider aufgrund der dynamischen Situation und der begrenzten Möglichkeiten in den letzten Wochen konnte ich nur ein Viertel der für den Erfolg des Projekts erforderlichen Personen erreichen.
Ich möchte die nächsten Wochen nutzen, um über die Herausforderungen und Fehler, die ich gemacht habe, nachzudenken und das Projekt im Frühling mit mehr Energie und Fokus neu zu starten. Um Interessierte auf dem Laufenden zu halten, habe ich einen Newsletter für dieses Projekt eingerichtet, den ihr hier: https://shop.direktrade.de/crowdfunding/ abonnieren könnt. Dieser wird nur für projektbezogene Updates verwendet. Bitte trage euch ein, damit ich euch informieren kann, wenn das Projekt wieder anläuft.
Ich danke euch nochmals für eure Unterstützung und euer Vertrauen in das Projekt und hoffe, dass ihr auch beim zweiten Anlauf wieder dabei seid.
Ich wünsche euch, eurer Familie und euren Freund*innen alles Gute für das kommende Jahr.
Herzliche Grüße aus Bonn
Amit
Liebe Alle,
ich habe weitere Dankeschöns hinzugefügt..nämlich gutschein für den Online Shop sowie einen Online Kurs mit Miguel Iglesias. Danke Miguel für deine Unterstützung!
Herzliche Grüße
Amit