Eine Digitalisierung die ALLEIN durch Monopole von US Internetkonzernen bestimmt wird, ist keine Zukunft ! APOOS sieht den Menschen nicht den Profit!
Die geistigen Rechte (Markenschutz) von APOOS sicherstellen.
Gründung eines Unternehmens und die dortige Umsetzung sprich Entwicklung, Betrieb und Erhalt von APOOS, der ersten fairen All-In-One Online-Plattform.
Mit APOOS möchten wir die ERSTE FAIRE ALTERNATIVE zu klassischen Social Media, Marketing- und Verkaufsplattformen schaffen.
Hierbei verfolgen wir gänzlich andere Ziele als herkömmliche US Internetkonzerne, weil wir für den Einzelhandel, Handwerker und auch Unternehmen einen unabhängigen, zuverlässigen und kostengünstigen Zugang zum Online-Vertrieb wollen:
WIR MÜSSEN:
Eine Auflistung aktuelle Kritikpunkte zum Internet findest Du hier.
In der Politik und in in den Vorstandsetagen vieler Unternehmen in Deutschland herrscht große Ahnungslosigkeit, wie mächtig US Internetkonzerne tatsächlich sind. Sollte es uns nicht stutzig machen, wenn das reichste Unternehmen der Welt ein Internetkonzern ist, der mehr als 100 Milliarden Barreserven besitzt? Die Kombination aus Monopolen und Naivität gefährdet sowohl die Gesundheit (social media Sucht) unserer Kinder, als auch Arbeitsplätze (Marktmacht) in ganz Europa.
Während im Ausland vor Produkten gewarnt wird und die ersten Klagen bezüglich der Marktmacht laufen, empfiehlt der Handelsverband Deutschland "HDE" - nachdem runden Tisch mit Bundesminister Peter Altmaier vom BMWi - dem Einzelhandel Google Produkte zu nutzen. Die Kommentare hierzu waren entsprechend kritisch.
Wusstest Du schon, dass jeder Mensch ab 0 Jahren weltweit (auch ohne Internetanschluss) den Internetkonzernen Alphabet (Google-Mutterkonzern) und Facebook in 2018 rechnerisch im Durchschnitt Einnahmen in Höhe von ca. 25 USD beschert hat?
Gegen Monopole hilft nur Wettbewerb !
Deshalb brauchen wir APOOS, die erste faire All-In-One Plattform, die die Interessen
vertritt! Eine faire Plattform die Deine Interessen vertritt und unsere Kinder und Arbeitsplätze (Marktmacht) schützt.
Mit einer Liberalisierung des Internets, hätten nun auch endlich kleine Unternehmen, Handwerker und selbstständige eine faire und kostengünstige Chance sich im Internet zu präsentieren.
Mit Deiner Unterstützung entscheidest Du nicht nur über die Entstehung der ersten fairen All-In-One Internetplattform, sondern vielmehr auch über:
U N S E R E - Z I E L E:
Z I E L G R U P P E:
Mit dem Finanzierungsziel 1, werden wir die geistigen Rechte (Markenschutz) von APOOS sicherstellen. Damit legen wir einen wichtigen Grundstein für unsere Aktivitäten, das Internet fairer zu machen.
Mit den Mittel aus dem vollständig erfüllten Finanzierungsziel 2 werden folgende Ziele umgesetzt:
Die Mittel aus dem Crowdfunding sind somit reine Transfergelder, die in das neue Unternehmen fließen bzw. dazu dienen die Entwicklung und den Betrieb der APOOS Internetplattform für das neue Unternehmen sicherzustellen.
Sollten wider erwarten nicht ausreichend Mittel zusammen kommen, um eine Gründung bzw. Projektentwicklung umzusetzen werden die Mittel aus dem Finanzierungsziel 2 für die Vorbereitung für eine zweite Crowdfundingrunde sprich für eine größere Reichweite des Projektes eingesetzt.
APOOS kommt aus der Hansestadt Buxtehude. Die Hansestadt Buxtehude ist Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021. Unser Projekt ist ebenfalls auf Buxtehude.de vertreten.
Mein Name ist Börge-Hendrik Spröde und ich bin Ideengeber für das APOOS Projekt. Rund 8.000 Stunden habe ich bereits in die Idee für ein faires Internet investiert. Ich bin davon überzeugt, dass faires Internet eine Bereicherung für unsere Gesellschaft ist und Unternehmen sowie Endverbraucher um Millionen von Euro entlasten könnte. In Europa dürfen weder Kinder noch Arbeitsplätze von US Internetkonzernen abhängig sein! Deshalb muss das Internet JETZT unabhängiger werden!
In 2020 habe ich 100 Unternehmen aufgezeigt, dass diese insgesamt bis zu 45 Millionen an Google zahlen, obgleich sie bereits kostenfrei gefunden werden und diese Werbeanzeigen überflüssig sind. Infos hier:
Deutsche Telekom AG 13.600.000,00 €
IKEA Deutschland GmbH & Co. KG 2.600.000,00 €
American Express Europe S.A. 2.160.000,00 €
Deichmann SE 2.040.000,00 €
Otto GmbH & Co KG 1.640.000,00 €
Snipes SE 1.320.000,00 €
Deutsche Lufthansa AG 1.280.000,00 €
Esprit Retail B.V. & Co. KG 1.280.000,00 €
Lidl Digital International GmbH & Co. KG 1.200.000,00 €
myToys.de GmbH 1.120.000,00 €
ALDI GmbH & Co. KG Essen 1.000.000,00 €
Media-Saturn-Holding GmbH 960.000,00 €
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG 880.000,00 €
GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH 840.000,00 €
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG 720.000,00 €
Deutsche Bahn AG 640.000,00 €
McDonald’s Deutschland LLC 560.000,00 €
POCO Einrichtungsmärkte GmbH 480.000,00 €
Hunkemöller Deutschland B.V. & Co. KG 480.000,00 €
Parfümerie Douglas GmbH 440.000,00 €
Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG 400.000,00 €
Sixt GmbH & Co. Autovermietung KG 364.000,00 €
EUROPCAR Autovermietung GmbH 348.000,00 €
BAUHAUS E-Business G.f. Bau-u.Hausbed. mbH & Co. KG 340.000,00 €
Deutsche Bank AG 336.000,00 €
baby-walz GmbH 328.000,00 €
Hertz Autovermietung GmbH 304.000,00 €
HALLHUBER GmbH 284.000,00 €
Dirk Rossmann GmbH 264.000,00 €
Commerzbank Aktiengesellschaft 260.000,00 €
PENNY-Markt Gesellschaft mit beschränkter Haftung 240.000,00 €
HORNBACH Baumarkt AG 228.000,00 €
DECATHLON Deutschland SE & Co. KG 228.000,00 €
SUBARU Deutschland GmbH 216.000,00 €
AUDI AG 184.000,00 €
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 176.000,00 €
Porsche Deutschland GmbH 164.000,00 €
Allianz Deutschland AG 164.000,00 €
Samsung Electronics GmbH 160.000,00 €
SportScheck GmbH 156.000,00 €
HUK-COBURG-Allgemeine Versicherung AG 152.000,00 €
adidas AG 150.000,00 €
Michael Kors (Germany) GmbH 144.000,00 €
toom Baumarkt GmbH 136.000,00 €
METRO Deutschland GmbH 132.000,00 €
Hugendubel Digital GmbH & Co. KG 132.000,00 €
TUI Deutschland GmbH 128.000,00 €
Höffner Online GmbH & Co. KG 128.000,00 €
BDSK Handels GmbH & Co. KG 128.000,00 €
GameStop Deutschland GmbH 128.000,00 €
Renault Deutschland AG 124.000,00 €
Barclays Bank Ireland PLC Hamburg Branch 124.000,00 €
Ford-Werke GmbH 120.000,00 €
hagebau connect GmbH & Co. KG 120.000,00 €
HELLWEG Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG 116.000,00 €
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG 116.000,00 €
PUMA SE 112.000,00 €
A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG 112.000,00 €
OBI GmbH & Co. Deutschland KG 104.000,00 €
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG 96.000,00 €
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. 96.000,00 €
AIDA Cruises 92.000,00 €
Toyota Deutschland GmbH 88.000,00 €
Mercedes-Benz AG 84.000,00 €
FCA Germany AG 80.000,00 €
Hyundai Motor Deutschland GmbH 76.000,00 €
Kia Motors Deutschland GmbH 76.000,00 €
Ralph Lauren Europe Sàrl 76.000,00 €
Nissan Center Europe GmbH 64.000,00 €
Techniker Krankenkasse 64.000,00 €
Zurbrüggen Wohn-Zentrum GmbH 60.000,00 €
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 56.000,00 €
Guess Europe SAGL 52.000,00 €
Globetrotter Ausrüstung GmbH 48.000,00 €
MMD Automobile GmbH 44.000,00 €
Volvo Car Germany GmbH 44.000,00 €
Garmin Deutschland GmbH 44.000,00 €
Barmer 44.000,00 €
CHRIST Juweliere und Uhrmacher seit 1863 GmbH 44.000,00 €
WMF Group GmbH 44.000,00 €
Closed Direct GmbH 44.000,00 €
Kentucky Fried Chicken 40.000,00 €
Birkenstock digital GmbH 38.800,00 €
Mazda Motors Deutschland GmbH 34.000,00 €
Subway Vermietungs- und Servicegesellschaft mbH 33.200,00 €
INTERSPORT Digital GmbH 30.000,00 €
Nespresso Deutschland GmbH 29.600,00 €
alltours flugreisen gmbh 27.200,00 €
Nikon GmbH 26.800,00 €
E.ON Energie Deutschland GmbH 26.400,00 €
SCHIESSER AG 26.000,00 €
Fossil (Europe) GmbH 24.800,00 €
Fielmann AG 23.200,00 €
JACK WOLFSKIN Retail GmbH 23.200,00 €
geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG 22.000,00 €
Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG 21.600,00 €
FTI Touristik GmbH 20.400,00 €
Engel & Völkers AG 20.400,00 €
Möbel-Kraft Online GmbH & Co. KG 18.100,00 €
Zoo Leipzig GmbH 12.000,00 €
Avis Autovermietung 10.200,00 €
Wir hoffen natürlich, dass diese Unternehmen ihr Ersparnispotential JETZT in unser Crowdfunding investieren werden. Wir halten Euch auf dem laufenden, welche der Firmen uns unterstützen wird und wer sich nicht in der Verantwortung sieht, die freie Marktwirtschaft zu schützen.