Lade dir hier unser Social Media Kit herunter!
Wir haben dir Logos, Bilder, Texte und Ideen zusammengestellt. Du kannst alles entweder so oder als Inspiration nutzen - sei gerne kreativ!
am 6. Dezember 2019
Letztes Jahr kauften Menschen am Black Friday aufgrund von Rabatten und massiver Werbung weltweit für 6,22 Milliarden US$ ein. In Zeiten von Lebensmittelverschwendung, Plastikflut und Klimakrise wollen wir diesem übermäßigen und unbedachten Konsum entgegenwirken.
Mit Startnext bieten wir eine Plattform für viele Projekte, die nachhaltige Ideen umsetzen und alternative Konsummöglichkeiten bieten. Wir glauben daran, dass es gute Ideen und Mut braucht, um diese Vision zu realisieren, damit unsere Enkel auch 2070 noch ein gutes Leben haben können.
Wir wollen an diesem Tag Projekte in den Fokus setzen, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Ob Baumpflanzaktionen, Craddle-to-Craddle Produkte, Unverpackt-Läden oder Community-Projekte – sie alle stehen für eine nachhaltigere Welt, in der umwelt- und sozialverträgliche Produkte den Markt dominieren.
Sei ein Teil der Bewegung und pushe deine Kampagne! Melde dich jetzt mit deinem Projekt an!
Der Fairträgliche Freitag ist ein toller Kommunikationsanlass für deine Crowdfunding-Kampagne! Hier ein paar Inspirationen, wie du ihn für dein Projekt nutzen kannst:
Teile den Aufruf über deine Kommunikationskanäle
Dieser Tag ist eine tolle Geschichte, die du mit deiner Crowd/Community teilen kannst:
Persönlicher Kontakt
Persönliche Ansprache ist weiter eine der besten Möglichkeiten, Sympathien für dich und dein Projekt zu gewinnen. Erzähl heute möglichst vielen Leuten von deinem Projekt und nutze den Black Friday bzw. Fairträglichen Freitag als Aufhänger!
Aktiviere dein Netzwerk
Kennst du Journalisten, Influencer oder Radiomoderatoren? Hast du Kontakt zu einem Verein oder einer Gruppe, die ihre Mitglieder ansprechen könnte? Alle diese Personen kannst du mit der Geschichte des Fairträglichen Freitags ansprechen und sie beten, für dich und dein Projekt laut zu sein.
Unterstütze dein Lieblingsprojekt
Auch jeder von uns kann geben und damit die Welt besser machen! Unterstütz dein aktuelles Lieblingsprojekt auf Startnext – indem du sie deiner Crowd vorstellst oder auch einfach nur indem du dir dort dein Lieblings-Dankeschön aussuchst! Wenn du willst, findet sich sicher auch ein Projekt, das den Gefallen erwidert.
Wir haben dir Logos, Bilder, Texte und Ideen zusammengestellt. Du kannst alles entweder so oder als Inspiration nutzen - sei gerne kreativ!
Wir stehen voll und ganz hinter den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und lassen uns in unserer Arbeit davon inspirieren.
Was ist die Agenda 2030 und die 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung?
Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Die Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten, jetzt und in der Zukunft.
Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die für alle Länder der Erde in einer globalen Partnerschaft einen dringenden Aufruf zum Handeln darstellen. Die 17 SDGs berücksichtigen erstmals alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft – gleichermaßen.
Quellen: BMZ und SD Knowledge Platform
Was steckt hinter dem Ziel 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion?
Um wirtschaftliches Wachstum und nachhaltige Entwicklung zu erreichen, müssen wir unseren ökologischen Fußabdruck dringend reduzieren, indem wir die Art und Weise ändern, wie wir Waren und Ressourcen produzieren und verbrauchen.
Das effiziente Management unserer gemeinsam genutzten natürlichen Ressourcen ist wichtig, um dieses Ziel zu erreichen. Ebenso wichtig ist es, Industrie, Unternehmen und Verbraucher zum Recyceln und Reduzieren von Abfällen zu ermutigen.
Der Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert, kann nur gelingen, wenn wir unsere Konsumgewohnheiten und Produktionstechniken umstellen.
Sustainable Development Knowledge Platform (englisch)
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (deutsch)