Aufbau eines reittherapeutischen Zentrums mit Pensionspferdehaltung im Rhein Neckar Kreis
Investition/Finanzierung Kauf der Reitanlage
Ein Sprichwort besagt "Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde".
Mit einem Stallkonzept mit Alleinstellungsmerkmal im Rhein-Neckar-Kreis, das zu 100% Sinn macht durch ein Haltungskonzept für Pensionspferde und deren leidenschaftlichen Eigentümer*innen: Nächtliche Boxenhaltung mit ganzjährigem Gruppenauslauf, sehr gute Trainingsbedingungen, dabei wirtschaftlich und bestens organisiert.
Gemeinsam mit Dir wollen wir für Klein und Groß wahr machen: Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde - im Rhein-Neckar-Kreis.
Die Existenzgründung mit eines eigenen Reitbetriebes ist für viele ein Traum. Artgerechte Pferdehaltung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aktuell werden die meisten Sport- und
Freizeitpferde in Paddock-Boxen gehalten, wo sie den Großteil
des Tages stehen, Schutz vor Witterung haben, aber auch frische Luft und einen kleinen
Bewegungsraum. Die Pferde können Kontakt zu Artgenossen aufbauen und pflegen, sind aber
dennoch für sich. Der städtische Raum bietet meist geringe Kapazitäten an Auslaufflächen, auf
denen die Pferde den Tag verbringen könnten. Da in den letzten Jahren ein Umdenken im
Pferdesport stattfand, wünschen sich mehr und mehr Pferdebesitzer eine möglichst natürliche
Umgebung für ihr Tier, ausreichend Bewegung und Sozialkontakte. Aufgrund dieser Fakten
ergibt sich auf dem Markt eine große Nachfrage an täglichem Gruppenauslauf, Flächenangebot
und Herdenhaltung. Vera Reimann-Dubbers sieht in der aktuellen Angebotssituation die Chance
für ein Reitstallkonzept, welches im Heidelberger Umkreis selten gibt.
Der Ausbildungsbetrieb vermittelt den richtigen Umgang mit Pferden und hilft beim Erlernen des
Reitens. Dabei werden Natur- und Tierliebe mit Sportsgeist und Fitness verbunden.
Hauptgeschäftsfelder sind das Ausbildungszentrum, die Reittherapie und Reiterferien, sowie die
Pensionspferdehaltung,
Die Zielgruppe der Reittherapie und des Kinderreitunterrichts gliedert sich in Familien mit Kindern, die
Förderbedarf haben, Kindergärten, Grundschulen, Sonderpädagogische Bildungseinrichtungen, sowie
Stiftungen und Verbänden, aber auch Kinder ab 3 Jahren, die einen korrekten und fairen Umgang mit den
Tieren lernen sollen.
Die Zielgruppe ist tendenziell eher weiblich im Alter von 5 und 39 Jahren. Durch eine erstklassige Qualität, ein
attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und überdurchschnittlichen Service entsteht ein hoher Kundennutzen.
Darüber hinaus erreicht das Angebot einige Wettbewerbsvorteile.
Die Zielgruppe des Pensionspferdebetriebs umfasst Freizeitreiter, Reiter verschiedener Reitweisen
(akademische Reitkunst, Working Equitation, Western, Englisch), Reiter mit Jungpferden in Ausbildung,
sowie Familien, deren Pferd ein neues Familienmitglied ist.
Mein Beruf ist meine Passion. Zur Umsetzung meiner Ideen und Konzepte ist eine eigener Reitstall notwendig. Durch meine langjährige Erfahrung im Bereich Pferdehaltung und in der Arbeit mit den Tieren ist mir bewusst geworden, dass sich die Arbeit in Zukunft verändern wird. Mein Engagement und Wissen möchte ich diesbezüglich auch an Angestellte, Lehrkräfte und natürlich Reiter aller Altersklassen weitergeben. Da ich bereits jetzt meinen eigenen kleinen Stall mit Knowhow und Kompetenz führe, möchte ich dies weiter ausbauen, Innovation in ein Pferdehaltungskonzept investieren und das Alleinstellungsmerkmal des Hofes, aber auch die zentrale Lage nutzen.
Investiert wird zunächst in den Ausbau therapeutischer Maßnahmen, wie beispielsweise "Reiten in der Schule" oder Förderprojekte für Kindergärten (unterstützt durch das Projekt "Pferde für unsere Kinder e.V), sowie das Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis.
Bei erfolgreicher Finanzierung wird eine Reitanlage übernommen und neu strukturiert. Modernisierungen, sowie Maßnahmen zur Optimierung der Pensionspferdehaltung werden durchgeführt.
Hinter dem Projekt steht Vera Reimann-Dubbers, die folgende Qualifikationen mit sich bringt:
Schulwochen Montag bis Samstag (Schulferien
von Baden-Württemberg ausgenommen)
Zusammenarbeit unter anderem mit der Lebenshilfe Wiesloch, AWO Ladenburg
über eine Leistungs- und Entgeltvereinbarung § 77
SGB VIII (Heilpädagogisches Reiten)
Das Sommerferien-Programm findet jährlich einmal für 5 Tage statt.Die Abzeichen-Kurse, in den Winter- oder Osterferien, diese sind mit 4 Tagen angesetzt.
Einzelne Ferientag (für 4 bis 6 Jährige) sind mit einem Tag veranschlagt, um die Kinder mental und körperlich nicht zu
überfordern.
Außerdem bereite ich meine Stunden zuhause im Büro wöchentlich vor, schreibe Verträge, Berichte oder mache meine
Buchhaltung.
Praktikantinnen:
3 PH-Studentinnen, die ein Vollzeit-
Praktikum in meinem Betrieb absolvierten
15 Schüler-Praktika, von jeweils 1-2
Wochen
1 Erwachsene, Weiterbildung, 3 Monate
1 geistig behinderte junge Frau,
Intensivpraktikum 4 Wochen