Crowdfinanzieren seit 2010

Releases

Auf dieser Seite teilt das Plattformentwicklungsteam mit euch, was in den Bereichen Technologie und User Experience passiert. 

Oktober 2022

Verbesserungen auf den Dankeschöndetailseiten, im Checkout, dem Blog-Versand und der Dankeseite.

Die Updates im Oktober sind vor allem für die Starter:innen relevant:

  • Unterstützer:innen werden automatisch zu Abonnent:innen und können sich jederzeit abmelden (sie erhalten demzufolge auch eure Blogposts als Email)
  • Impressum und Disclaimer haben wir etwas aufgeräumt, der Disclaimer erklärt den Zustand eines Projektes detailiert
  • nach dem Bezahlen geben wir Unterstützer:innen die Möglichkeit direkt an die Projekt-Pinnwand zu schreiben
  • Dankeschöns können jetzt bis zu 5 Motive haben in die die Nutzer:innen auch hineinzoomen können (mehr Details bitte)

28. September 2022 

Verbesserungen rund um die Projekte:

  • Sofort verfügbare Dankeschöns lassen sich nun durch eine zusätzliche Checkbox im Marktplatz filtern.
  • Auf der Projektdetail-/Dankeschöndetail-/Blogseite werden nun einheitlich in einer grauen Box alle relevanten Informationen zum Projekt, Impressum, Widerrufsbelehrung sowie dem Datenschutz zusammengefasst. Unterschieden wird dabei textlich zwischen 16 Zuständen, welche die Projekte besitzen können.
  • Die ANB sind standardmäßig im Checkout, ohne zusätzliche Checkbox, ausgewählt. Stellt ein Projekt Rechnungen aus, werden diese ebenso standardmäßig im Checkout aktiviert, ohne das eine Checkbox ausgewählt werden muss.
  • Gepflegte sekundäre SDGs werden in der Filterung in der Projektliste und im Marktplatz nicht mehr berücksichtigt. Das führt zu mehr Klarheit bei den Suchergebnissen.

September 2022

Verbesserungen rund um die Projekte:

  • Auf welches Nachhaltigkeitsziel ein Projekt einzahlt und warum das so ist, ist mit Release unter der neuen 6. Projektfrage zu lesen. Die bisherige Box dafür entfällt zu Gunsten von mehr Ruhe auf der Projektdetailseite. Zahlt ein Projekt auf kein SDG ein, was besonders im Kreativbereich gut möglich ist, so wird die Frage natürlich nicht angezeigt.
  • Unser neu eingeführter SDG-Filter ist jetzt deutlich aufgepeppt und lädt zum Entdecken ein! Wir setzen jetzt zusätzlich auf die Farben, die mit den 17 Nachhaltigkeitszielen verknüpft sind. Probiert es mal aus und filtert Projekte nach dem für euch wichtigen Ziel!
  • Die neue Aufteilung der selbstbestimmten Kostenbeiträge in SDG-Förderbeitrag, Startnext Provision und Transaktions-Gebühren zieht ein in unsere Statistiken und Belege. Der SDG-Förderbeitrag daher wird zusätzlich sichtbar gemacht in Fundingstatistik und Fundingbelegen für Startende. Auf euerer Rechnung erscheint die freiwillige Provision als Gesamtbetrag mit einer Erklärung im Text.
  • Ganz gleich, auf welchem Wege Unterstützende auf unserer Seiten zurück klicken während eines Unterstützungsvorganges, haben wir sichergestellt, dass bereits ausgewählte Dankeschöns in den Warenkorb kommen.
  • Die Motivationstexte wurden bündig zu den erläuternden Texten in den darunterliegenden Boxen zur Zusammensetzung des PWYW ausgerichtet.
  • Nach Prüfung neuer Anforderungen unseres Zahlungsdienstleisters an die Legitimation ist nun zunächst implementiert, dass wir Startende durch Anzeige eines roten Punktes am Tab Legitimation darauf hinweisen, wenn Daten fehlen sollten. Unsere Manager:innen sehen dies ebenfalls.
  • Die Anzeige der Nachhaltigkeitsziele haben wir für euch weiter überarbeitet. Die Farbe im Fundingbalken ist entfernt, zusätzlich wird in der jeweiligen Farbe des primären Nachhaltigkeitszieles ein Kreis neben dem Badge angezeigt. Mit dem haben wir später noch etwas vor - bleibt gespannt!
  • Unterstützenden können nun auch direkt beim Checkout die Projekt News abonnieren und damit dem Projekt folgen.

August 2022

Sommerheiße Neuigkeit: 

  • Der Umbau unseres bisherigen Pay What You Want-Ansatzes ging live: der neue, selbstbestimmte Kostenbeitrag für euch Starter:innen und die erste Quelle, um unseren SDG-Fördertopf zu füllen. Das Formular im Interface heißt nun "Kostenbeitrag" und bringt noch mehr Transparenz über die Notwendigkeit der Provision, Motivationskicks für euch und einen hübschen Slider für mehr Zukunftsschutzschichten.

Verbesserungen rund um die Projekte:

  • Auf der Dankeseite, nachdem ihr ein Projekt unterstützt habt, werden euch ab jetzt vier weitere Dankeschöns zum Entdecken empfohlen - happy snuugling!

  • Wir haben für eure offenen Bestellungen und Bezahlvorgänge einen Warenkorb eingerichtet. Nutzer:innen erreichen ihn oben rechts neben ihrem Profilbild.

  • Das SDG-Assessment: Durch Ja/ Nein- Fragen im Interfaceformular können Startende sich tiefer mit den SDG auseinandersetzen. 
  • Freie Unterstützungen werden nicht mehr im Checkout angezeigt, wenn diese nicht auch vorher ausgewählt wurden. So schaffen wir vor allem mobil ordentlich Platz im Checkout.
  • Der Abonnieren-/Deabonnieren-Button wird nun auch bei beendeten Projekten angezeigt. Der Link "Nachrichten abbestellen" in den E-Mails dient nur noch zum Abbestellen von Nachrichten, die Nutzer sind weiterhin Fans/Abonnenten. Weitere Änderungen zur Vereinfachung werden folgen.


Juli 2022

Verbesserungen rund um die Projekte:

  • In den Projekt-Widgets ist nun auch die Zuordnung zu einem der 17 Sustainable Development Goals eindeutig! Wenn Startende ihr Projekt einem der Ziele für nachhaltige Entwicklung zugeordnet haben, endet der Fundingbalken nun mit einem visuellen Hinweis (in fester Länge eingefärbt mit der entsprechenden SDG-Farbe) und über dem Fundingbalken wird ein ebenfalls farbiges Abzeichen mit textlicher Erläuterung angezeigt. 
  • Die Suchfunktion mit Ecosia ist ausgebaut. Wir bieten euch nun die Möglichkeit direkt bei uns zu suchen - über die Suche in der Startseite von Startnext gelangt ihr direkt in unsere Projektliste und über eine Suche im Marktplatz Snuugl entdeckt ihr ganz einfach passende Dankeschöns.

  • Für die E-Mail an Fans bei Laufzeit- und Startleveländerung wird nun vorab geprüft, ob Nutzer:innen das Projekt bereits unterstützt hat. In diesem Fall wird  keine E-Mail (mehr) versendet.

  • Verbesserte Suchfunktionen: Teilwortsuche eingeführt  sowie die alphabetische Sortierung unabhängig von Groß- und Kleinschreibung verbessert.

  • Projekt Interface: Neben Einzelpersonen können nun auch Vereine und Firmen im Netzwerk unter LinkedIn eingetragen werden.
  • Projekte können sich den 17 Nachhaltigkeitszielen zuordnen. In der Projektliste wird dies nun für alle Nutzer:innen über die Filterfunktion sichtbar. 
  • Projekte wählen dabei ein Haupt-Nachhaltigkeitsziel und ggf weitere. Sofern Startenden dies auch begründet haben wird das Haupt-Nachhaltigkeitsziel inkl. der Begründung nun auf der Projektdetailseite angezeigt!  
  • Unser neuer Launch Day hat ein eigenes Logo erhalten - zu sehen natürlich auf der Lauch Day-Seite mit allen Infos. 

Juni 2022

Neu & richtig wichtig:

Liebe Starter:innen, wir haben etwas Brandheißes für euch: 

  • Der neue Menüpunkt "Live" ist super prominent auf unserer Website im Header Menü untergebracht und bringt alle Lesenden zu den Infos rund um Academy, Pitchday,  den neuen Launch Day (1. Do im Monat) und Die Launch Day Show! Hier  gibt´s die Infos ausführlich für euch - für Starter:innen und Unterstützer:innen und alle, die einfach Publikum sein möchten.
  • Ab jetzt können Startende ihr Projekt den Sustainable Development Goals / SDG, auch #17Ziele genannt, zuordnen. Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Der Erfolg hängt von uns allen ab und daher könnt ihr nun auch bei uns zeigen, wie ihr mit eurem Projekt eine nachhaltige Zukunft mitgestaltet! Mehr Infos gibt´s auch im Handbuch!

Verbesserungen rund um die Projekte:

  • Sofern Startenden angeben, dass ihr Projekt auf eines oder mehrere Nachhaltigkeitsziel einzahlt, bitten wir nun auch um eine Begründung, welche  in einer weiteren Iterationsstufe im Projekt angezeigt werden wird.
  • Simplicity: Der Menüpunkt für unseren Marktplatz Snuugl heißt nun auch einfach "Marktplatz" -  und spricht euch so hoffentlich noch mehr als vorher an.
  • Im Projektinterface haben wir die Ausgabe des Lieferzeitraumes verbessert für Starter:innen.
  • Design, Design: Nun sind auch die Boxen für Dankeschön und freie Unterstützung im Checkout umgestyled auf weißen Hintergrund.
  • Zusätzlich direktes visuelles Feedback an Unterstützerinnen bei Stornierung einer Unterstützung über einen Toast.
  • Unsere Zahlmethoden Lastschrift und Kreditkarte unterliegen bestimmten Mindest- und Höchstsummen. Falls eine Zahlmethode deshalb nicht auswählbar ist,  ist sie nicht nur ausgegraut, sondern auch die Texthinweise sind deutlicher.

 

  • Unsere Website verwendet JavaScript. Haben Besucher:innnen dieses im Browser ausgeschaltet, erhalten sie neuerdings eine Fehlermeldung mit der Bitte, JavaScript zu aktivieren.  
  • Die Projekt-Kategorien werden bei mehrfachen Abfragen von Nutzenden jetzt gecacht. Dies verbessert die Plattform-Performance.
  • Projektupdates bei Änderungen an Startlevel oder Projektlaufzeit werden nun automatisch für Starter:innen erstellt. Individuell nutzbar bleiben Broadcast und Blogeintrag.

Mai 2022

Rund um die Projekte:

  • Starter:innen haben die Möglichkeit, ihre Projekt- und Nutzerdaten zu exportieren. Im Export sind nun auch eure Angaben zu allen gepflegten sozialen Netzwerken enthalten, ihre mögliche Anzahl hatten wir kürzlich erhöht für euch. 
  • Seit März könnt ihr schon die Laufzeit eures Projektes selbst anpassen, nun machen wir die Sache noch runder für euch:  Als Starter:innen könnt ihr nach Release auch das Startlevel selbst verändern und benötigt unseren Support nicht mehr dafür! Sofern ihr das Startlevel noch nicht erreicht habt und es noch mind. 24 Std. bis zum Projektende sind, so könnt ihr das Startlevel verändern. Dabei darf es nicht unter die bereits eingesammelte Summe gesetzt werden. Eine Begründung für die Veränderung ist im Projektupdate obligatorisch und es wird eine E-Mail an eure Unterstützer:innen und Fans versandt. Den FAQ-Beitrag dazu findet ihr hier


Verbesserungen:

  • Für die technisch Interessierten an unserer Plattform: Mit Release setzen wir  flächendeckend Bootstrap 4.6.1 ein, so dass die Gestaltung weniger fehleranfällig wird und wir für die Zukunft gewappnet sind.
  • Wir passen die von unserem Zahlungsdienstleister Stripe vorgegebenen Fehlermeldungen bei Kreditkartenzahlungen an: Wir konkretisieren diese für euch und schreiben genauer, was im Fall des Falls nicht funktioniert. Was wir nicht verändern können bei Kreditkarten-Zahlungen sind die 0-EUR-Vormerkungen.  Der tatsächliche Betrag ist ja zu diesem Zeitpunkt 0 Euro und einige Kartenanbieter können den zukünftigen Betrag nicht angeben.
  • Simplicity: Die Snuggl-Startseite ist abgeschafft, auf unserem Dankeschön-Marktplatz geht es nun sofort in die Liste mit buchbaren Dankeschöns. Das reduziert einen Klick für euch & Code bei uns. 
  • Die Widgets für Dankeschöns und die Projekte sind weiter angeglichen - sie haben nun beide runde Ecken und die gleichen Überschriften.
  • Aktuell wird die horizontale Menü-Bar im Nutzer-Profil auf Handys oft abgeschnitten. Wir haben hier eine Animation zur Führung von Nutzenden eingebaut.

April 2022

Neues rund um die Projekte:

  • Mit Umstellung auf die Anzeige der Sozialen Netzwerke für Startende sind wir fertig, nun stellen wir euch auch gleichen Anzeigemöglichkeiten von Sozialen Netzwerken für das Projekt selbst zur Verfügung: Ihr könnt statt 3 nun auch fürs Projekt bis zu 12 Netzwerke anzeigen lassen. Es werden erstmal bis zu 9 ausgegeben, aus Platzgründen. Wir werden sehen, ob euch das ausreicht.
  • Um eine Laufzeitverlängerung am Projekt durchzuführen, muss das neue Projektende sich vom vorherigen unbedingt auf Tagesbasis unterscheiden. Diesen Hinweis geben wir Startenden im Interface aus. Erst danach kann die Verlängerung angenommen werden und eure Unterstützenden und Fans erhalten eine entsprechende Benachrichtigung per E-Mail.

Weitere Verbesserungen:

  • Cofundings werden im Fundingbalken in den Projektlisten auf unseren Pages wieder berücksichtigt. Im Rahmen unserer Umstellung auf Vue wurde zunächst eine API-Erweiterung notwendig, welche inzwischen erledigt ist.
  • Weiter geht´s im Design: Der Hintergrund der Projektdetail-Seiten wird auf weiß angepasst, wie schon Checkout und Dankeschöndetails. Damit der Chat wiederum nicht zu weiß ist und Nutzer:innen die Orientierung leicht gelingt, bieten wir hier grau hinterlegte Boxen.
  • Um E-Mail-Benachrichtigungen für konkrete Konversationen intuitiver auf stumm zu stellen, führen wir als neues Symbol die Glocke / durchgestrichene Glocke an Stelle des 3-Punkt-Menüs im geöffneten Stream ein.
  • Technische und optische Anpassung der Box für Spenden / freie Unterstützung auf der Projektdetailseite.
  • Ein Ausblick: Bald können wir euch in den Projektkacheln auf den Pages wieder direkt die zugehörigen Cofundings zeigen, die Lösung dazu ist backendseitig vorbereitet.  Die Cofundings seht ihr aber aktuell, wenn ihr das Projekt jeweils aufruft. Die optische Auslieferung gehen wir demnächst an für euch.

März 2022

Neues rund um die Projekte:

  • Die Anzeige der Pflege von Varianten für Dankeschöns erweitern wir im Projekt-Interface wie folgt: Unterhalb der Eingabe der Eigenschaft wird euch eine Checkbox angezeigt, die die Pflege der Varianten sichtbar macht. Beim Speichern der Eigenschaften wird abgefragt, ob es mindestens zwei Varianten gibt. Beispiel: Ihr habt als Dankeschön verschiedene Größen oder Farben von z.B. einer Tasche, so werden diese als Varianten gepflegt. Gibt es eine eindeutige Größe / Farbe, so kann es unter Eigenschaft ohne Variante eingetragen werden.
  • Wir bieten euch im Bereich der FAQ bereits einen persönlichen Chat an, nun weiten wir dies aus auf die Checkouts! Unser Ziel: Euch Unterstützenden mehr Sicherheit und falls gewünscht mehr Begleitung im Zahlungsprozess geben können und für euch Startende: Ihr wisst dann eure Unterstützer in guter Begleitung. Das ist kein 24/7 Chatbot, sondern unsere Projektbetreuer:innen managen den Chat selbst. 
  • Die ebenfalls seit diesem Monat im Projekt-Interface pflegbaren Sozialen Netzwerke werden ab dieser Woche auch auf den Visitenkarten der Startenden ausgegeben - von "A wie Audio" bis "Y wie YouTube".

  • Als Startende könnet ihr nun während der Projektlaufzeit die Laufzeit eures Projektes selbst anpassen, sofern ihr das Startlevel noch nicht erreicht habt und in der Finanzierungsphase bis max. 24 Std vor Projektende steht! Möglich sind zeitliche Projektverkürzungen in unbegrenzter Anzahl sowie eine einmalige Projektverlängerung um max. 30 Tage. Ihr werden dann um eine Begründung gebeten, die im Projektupdate erscheint und es werden informierende E-Mails an Unterstützende und Fans (die Abonnentinnen eures Projekte)  gesandt. 
  • Mehr in Vorbereitung für euch Startende: Zusätzlich zu euren drei bereits pflegbaren Social Media-Kanälen könnt ihr neun weitere pflegen, welche zu späterem Zeitpunkt auch in eurem Profil angezeigt werden. Dazu gehören Twitch, YouTube, Instagram, Telegram, SoundCloud, Xing, LinkedIn, Podcast und Social Audio-Kanäle. Diese nach außen dann sichtbare Ergänzung folgt in einem späteren Release, vorbereiten könnt ihr das ab jetzt.
  • Wir haben die Dankeschöndarstellungen an Snuugl angepasst - vor allem fällt euch wahrscheinlich auf, dass die Dankeschöns nun unterhalb der FAQ/ Projektfragen dargestellt werden. Sie besitzen zudem eine Sprungmarke, womit Projektdankeschöns von Starter:innen direkt verlinkt werden können. In der rechten Seitenleiste neben den Projektdaten sind dafür die Projektwidgets und Social Media Links zu sehen. Eine Auswahl weiterer Feinheiten:
    • Dankeschöns werden nach Preis und auch Verfügbarkeit sortiert. 

    • Der Button "Unterstützen" bringt euch nun immer zu den Dankeschöns. Vorher hat er in den Checkout verlinkt, sofern schon Dankeschöns ausgewählt waren. Im Checkout könnt ihr natürlich nochmals entscheiden, weitere Dankeschöns hinzuzufügen. 

    • Wählen Unterstützer:innen in einem Projekt mehrere Dankeschöns aus, werden diese durch ein Häkchen und grüne Umrandung markeiert, wir möchten euch damit mehr Überblick geben über eure Auswahl. 

    • Die voraussichtliche Lieferzeit für eure Dankeschöns zeigen wir euch im Checkout mit an. 

    • Haben Startende kein Dankeschönbild hinterlegt, gibt es ein automatisches Platzhalterbild von uns. 

Weitere Verbesserungen:

  • Zur Codeverbesserung und konsequenten Nutzung unseres Designsystems ist nun das Dankeschön in den Unterstützungsdetails ebenfalls (technisch) standardisiert. Für euch ändert sich dadurch nichts: Ihr könnt wie gewohnt die Dankeschöndetails auf einen Klick öffnen als auch weiterhin eine Nachricht ans Projekt senden.
  • Wenn während der Finanzierungsphase Unterlagen zur Legitimation nachzureichen sind, informieren wir Startende nun optisch noch deutlicher - wir ergänzen die Anzeige um einen so genannten Toast und ihr erhaltet dabei auch direkt den Button zum Interface. So geht es mit der Auszahlung fix für euch weiter,
  • Öffnet ihr nach Checkout eure Unterstützungsdetails, so könnt ihr diese natürlich auch wieder zuklappen. Leider hatten wir den Button bisher falsch beschriftet, jetzt stimmt´s und es steht dort "Details schließen". Logisch, gell? 
  • Die neu gestalteten Dankeschöns sind schmaler als bisher. Haben Projekte noch vor der Umstellung eine zeichenmäßig lange Lieferinformation angegeben, wurde diese abgeschnitten. Das ist durch einen optische Kürzung gelöst. Gleichzeitig haben wir die Überschrift zu Dankeschöns entfernt, wenn ein Projekt keine Dankeschöns anbietet.
  • Auf den Dankeschön-Detailseiten und in Dankeschön-Widgets erhält das Dankeschön einen Rahmen, sofern es viel Weiß im unteren Bereich hat. So hängt der Preis-Bagde nicht mehr optisch in der Luft. Mobil wenden wir den Rahmen bewusst rechts und links nicht an.
  • Der Mehr-Button für die auf der Startseite von Startnext angezeigten Erfolgsgeschichten fiel kürzlich weg. Wir rufen diese nun technisch über  Sortierfunktionen in den Dankeschöns mit ab und bauen euch den Button wieder ein.
  • Startenden bieten wir aus unserer Sicht mehr Möglichkeit zur Fokussierung: Ihr könnt nun nicht mehr vorwärts in die nächste Phase klicken im Interface. Bisher habt ihr die Textbox dazu schon gesehen, konntet aber gar nichts machen.
  • Bei Erreichen der notwendigen Punktzahl fürs Vielfaltskop erfolgt jetzt ein automatisierter Mailversand inkl. Link zum Einpflegen eines Zitates an die Projekte! Das hilft unseren Projektmanager:innen und euch bestimmt auch :) Dies gilt für aktive Projekte, also solche, die in Entwurfs-, Start- oder Finanzierungsphase sind, nicht mehr nachträglich z.B. für beendete Projekte.
  • Die Punkte des Vielfaltoskops werden zudem live für euch berechnet, sobald ihr im Projektinterface im Tab Vielfaltoskop seid. Dieser wird ab Entwurfsphase angezeigt.
  • Die Ansichten der Projekt-Exporte werden erweitert: Pagebesitzer:innen sehen in einer neuen Spalte "T" die Cofunding-Beträge der jeweiligen Page, und nicht nur wie bisher die Summe (in Spalte N). 
  • Die Umstellung, dass Nutzerbilder nur von öffentlichen Profilen gezeigt werden, führte dazu, dass in Equify-Streams und im Plattformblog auch von uns häufig keine Nutzerbilder verfügbar waren. Das möchten wir jedoch gar nicht, und so werden die Bilder an solchen Stellen wieder gezeigt.

Februar 2022

Rund um die Projekte: 

  • In der E-Mail, die euch über neue Nachrichten informiert, haben wir euch nun einen "Abbestellen-Link" für diese Benachrichtigung eingebaut. Die Nachrichten selbst erhaltet ihr natürlich weiterhin.
  • Bei Veröffentlichungen eines Blogbeitrages im Projekt wird dieser automatisch an alle Abonnentinnen per E-Mail versendet. Dies senkt den manuellen Aufwand für euch als Startende und führt zu einfacherem Verfolgen der Projekt-Updates als Fan.
  • Das FAQ freut sich großer Beliebtheit und erhält nun ein neues Design. Mit einem kompletten weißen Hintergrund, neuen Akkordeon-Komponenten und mehr Breite wird der Weg der Vereinheitlichung konsequent weiter gegangen. Ebenso wurden die Akkordeon-Komponenten auf den Pages angepasst.
  • Der nun auch englischsprachig anzeigende Vielfaltoskop Slider auf den 404-Seiten erhält einen abgedunkelten Layer um Projekt Texte besser lesbar zu machen.
  • Simplicity: Wenn von Projekten nur eine Variante einer Dankeschöneigenschaft gepflegt wurde, so ist diese nun im Dankeschöndetail und im Checkout bereits vorausgewählt.

Weitere Verbesserungen:

  • Nach Überprüfung werden nicht mehr aktive Accounts gelöscht. Darunter sind Accounts ohne E-mail Adresse oder blockierter E-mail Adresse. Dies betrifft aktuell 650 Accounts und schafft Platz auf unseren Servern.
  • Aus rechtlichen Gründen werden den Startereinzugs-Mails Mandatsreferenzen hinzugefügt. Bisher gab es diese Angabe nur beim Lastschrift-Einzug von Unterstützerinnen.
  • Rechnungsdaten von Unterstützerinnen bei nicht erfolgreichen Projekten werden entfernt. Diese Löschung findet regelmäßig statt und gilt für alle nicht erfolgreichen Projekte, drei Monate nach Projektende.
  • Module für Pages und Projekte werden nicht mehr benötigt und deshalb entfernt. Damit entfällt auch der Tab Module für Page-Besitzer:innen.
  • Die Benachrichtigungseinstellungen sind seit einiger Zeit schon aktualisiert - ihr wählt, ob ihr mit Benachrichtigungen über neue Nachrichten per E-mail informiert werden möchtet oder nicht. Das alte Select-Feld haben wir nun durch einen standardisierten Switch ersetzt.
  • Im Januar hatten wir eine Anpassung bzgl. der ehemaligen Mitglieder einer Page; das ist aufgrund der früheren Verwendung der Streams nicht ganz rund durchgelaufen. Jetzt ist es fertig gestellt. Bis ein Mitglied aus dem Stream entfernt wird, kann es ein klein wenig dauern, da die Entfernung automatisch über unsere Hintergrundaufgaben eingetaktet wird.
  • Die bisherige OptIn/OptOut Funktion ist veraltet und wurde erfolgreich umgebaut. Dabei wurde nicht nur im Backend sondern ebenso auch im Frontend an den dazugehörigen Toast-Meldungen geschraubt.
  • Klein aber fein: Mobil werden die Starterinnen vor dem Beschreibungstext auf der Projektdetailseite gesetzt.
  • Teammitglieder konnten Netzwerke / Kooperationen nicht bearbeiten, sondern lediglich die Projektstartenden. Das ist nun geändert und macht es euch in  Projektteams weiter einfacher.
  • Im Plattformblog wurden Erstellungsdatum des Blogartikels und die Lesezeit bisher in der Detailansicht eines Artikels ausgegeben. Diese Informationen sind nun auch in der Vorschau, den letzten Artikeln und  in den Empfehlungen enthalten.
  • In den Überschriften haben wir das Letter Spacing auf 0 gesetzt. Teilweise waren Überschriften stark gesperrt, was optisch einzeln und auch  im Zusammenwirken der Website insgesamt nicht schön war. An noch weiter verbesserten Zeilenabständen in Fließtexten werden wir später arbeiten.
  • Beim Starten eines Projektes kann der Projektlink 30 Zeichen nicht überschreiten, beim Editieren konnten mehr Zeichen als 30 verwendet werden. Das wird mit dem Release einheitlich auf 30 Zeichen begrenzt.
  • Wir haben Codekorrekturen beim Aufruf der Projektsuche durchgeführt und damit die Codestabilität weiter erhöht. Auch an diesen vermeintlichen Kleinigkeiten dran zu bleiben ist  uns wichtig. 

Januar 2022

Rund um die Projekte:

  • Launch Projektliste: Die Projektliste orientiert sich ab jetzt an unserem Marktplatz Snuugl. Die Filter sind jetzt schicker, so dass die Sortierung von Projekten initial nach Beliebtheit in der Crowd erfolgt, neu oder bald endend könnt ihr euch ebenfalls einfach ziehen. Kategorie- und Kampagnenfilter gibt es natürlich weiterhin, wie auch die Stadtsuche. 

    Viel Spaß mit der veränderten Darstellungsweise! 

  • Neuerung für Partner:innen: Über die Partner Pages können zukünftig keine Contest- oder Boost-Kampagnen angelegt werden. Matching-Kampagnen und natürlich Organisationsprofile sind weiterhin verfügbar.

  • Fügt ihr als Starter:in im Projektinterface weitere Personen zu eurem Projekt hinzu, so erhalten diese dazu automatisch eine E-mail von uns. Sie informiert u.a. darüber, dass der Name des neuen Teammitgliedes öffentlich sichtbar auf der Projektseite ist. Außerdem bitten wir um das Einpflegen eines eigenen Bildes sowie Profiltextes - sich zu zeigen, kann Vertrauen der Crowd in euer Projekt aufbauen.
  • Ergebnisse der API-Response beim Aufrufen von Bildern werden jetzt im LocalStorage zwischengespeichert und ein erneuter API-Aufruf entfällt somit. 

    Das spart Last an der API und beschleunigt die Anzeige für euch!

  • Datumsangaben von unseren Blogposts werden jetzt in der Detailansicht angezeigt -das ermöglicht euch eine zeitliche Einordung. Die Datumsangabe bspw. in der Vorschauansicht folgt in einem unserer nächsten Sprints.

  • Unsere Headbar ist natürlich schon mega... und wird mit dem neuen Update noch besser gemacht. Ab sofort startet die Headbar mit einem grauen Hintergrund,. Wird nach unten gescrollt, verschwindet sie und wird wieder nach oben gescrollt, bekommt sie einen weißen Hintergrund. Damit machen wir einen weiteren Schritt zur Vereinheitlichung der Headbar.
  • Ab sofort können Starter:innen für ihre Dankeschöns zwischen zehn Lieferzeitpunkten wählen. Damit schaffen wir mehr Klarheit in allen Schritten des Unterstützungsprozesses. Bei bereits angelegten Dankeschöns bleibt der gepflegte Lieferzeitpunkt bestehen. Individuelle Informationen über den Lieferprozess können jedoch weiterhin am Dankeschön eingegeben werden.  

Weitere Verbesserungen:

  • Mit der neuen Projektliste geht eine technische Veränderung einher: die Content-Schnipsel für die Projekte sind nun auf Vue umgestellt.
  • Wenn Nutzer:innen schon bei uns angemeldet sind, wird ihre E-mail-Adresse im Checkout nicht mehr doppelt abgefragt.
  • Technische Verbesserung an unserer API  um die Ausgabe von Profillinks zu unterbinden (ausgenommen sind die Profile von Starter:innen oder Teammitgliedern).
  • Verbesserte Darstellung Header mobil.
  • Ausführung der Buchungsaufträge erfolgt nun technisch über eine Hintergrundaufgabe
  • Der Spendenexport für Starter:innen wandert als neue Spalte in den Standardexport und ist nicht separat verfügbar.


Dezember 2021

Rund um die Projekte:

  • Es gab für alle Nutzer:innen 2 Einstellungsmöglichkeiten für E-mail-Benachrichtigungen zu den Direktnachrichten ("sofort" / "nie"). Beim Update wurden automatisch für alle Personen, die bisher "täglich" oder "wöchentlich" angegeben haben, "sofort" eingestellt. An weiteren Veränderungen hin zu mehr Einfachheit und Konsistenz im Nachrichtensystem sind wir für euch dran. 
  • Die Grafiken in den Headern sind nun animiert durch den Parallax-Effekt. Dies ist ein interaktiver Effekt im Webdesign. Hierdurch erhalten unsere Header mehr Tiefe und es werden Räumlichkeit und Bewegung der Vordergrund-Grafiken simuliert.
  • Und nice to know: Der Parallax-Effekt begegnet unseren Gehirnen regelmäßig: Sobald wir bspw. in der Bahn sitzen, bewegen sich Schilder und Bäume am Schienenrand schneller als weiter entfernte Häuser und noch weiter weg liegende Hügel & schneebedeckte Bergspitzen. Für mich immer ein Zustand um ins Träumen zu geraten - für euch auch?
  • Die Möglichkeit alle Unterstützer:innen per Broadcast im Tab "Unterstützungen" anzuschreiben wurde entfernt. Der Broadcast an Unterstützer:innen mit freier Unterstützung/ Spende und Dankeschöns ist nicht berührt. Ziel ist eine klare Abgrenzung zu einem Newsletter. Es geht hier darum die Unterstützer:innen direkt in Bezug auf ihre Bestellung erreichen zu können.
  •  Die Darstellung der Nachrichtenübersicht auf der Sidebar ist nun konsistent mit den Nachrichtenübersichten auf anderen Seiten.

November 2021

Rund um die Projekte:

  • Als Starter:in kannst du dir jetzt ab Entwurfsphase proaktiv Feedback beim Projektberatungsteam einholen. Dazu nutzt du bitte den Button "Feedback einholen" unten links im Interface.
  • Ihr erhaltet mehr Einfluss auf euren Projektablauf: Als Startende könnt ihr nun ohne Unterstützung unserer Projektbetreuer:innen eurer Projekt aus der Startphase selbst in den Entwurf zurücksetzen. Dafür habt ihr im Interface einen entsprechenden neuen Button zur Verfügung.
  • Und ein weiteres neues Feature für Startende: Der Startnext Versandkostenrechner! Wir bezwecken damit, dass ihr die Kosten für den Versand von Dankeschöns in eure Dankeschönpreise direkt integriert und keine separaten Dankeschöns nur für Versandleistungen anlegt. Die eingestellten Verteilungswerte (basierend auf unseren Auswertungen) könnt ihr für eure Versandgebiete verändern und jeweils passende Preise hinterlegen. Der Rechner wird für euch im Laufe des Monats im Interface sowie im Handbuch hinterlegt. 
  • Die Auswahl an Rechtsformen wird für Starter:innen reduziert. Zukünftig findet nur noch eine Unterscheidung zwischen Organisation und Privatperson statt. Damit passen wir unseren Legitimationsprozess dem von Stripe an - das zählt also auch in die Simplicity - yeah! Das Resultat ist eine deutliche Vereinfachung unseres Legitimationsprozesses. Die Checkbox für gemeinnützige Organisationen ist umgezogen vom Tab "Fundinglevel" in den Tab "Stammdaten" in der Legitimation. Wir finden, da ist sie besser aufgehoben für euch.
  • Als Nutzer:innen werdet ihr zukünftig mit realen Namen oder gar nicht angezeigt. Die Pflege des Profillinks ist in Form eines neuen Formularfeldes als Erweiterung hinzugekommen. Unterstützungen ohne Realnamen mit jedoch gepflegten Benutzernamen werden anonymisiert. Eure Nutzer:innen-Profile werden nicht mehr von Google indiziert. 

Simplicity & Mutiges Weglassen:

  • Wir verabschieden unseren Chatdog Kalle und sind dankbar für die gemachten Erfahrungen. Ein Chatbot passt aus unserer heutigen Sicht nicht zu euch und zu uns.

Oktober 2021

Weitere Systematisierung Website-Darstellungen:

  • Weitere Anpassung der Desktop-Darstellung auf die mobile Darstellung: Auf der Projekt-Detailseite nutzen wir für jetzt eine breitere Galerie. Die Galerie bietet deutlich mehr Platz für eure Bilder – Desktop bis zur Vorschau 6 Bilder, mobil weiterhin 4!

Simplicity & Mutiges Weglassen:

  • Die rechtlich notwendigen SEPA-Mandatsdaten sind bereits in der Einzugs-mail von Startnext enthalten, so dass die bisherige E-mail hierzu seitens Stripe entfällt.
  • Starter:innen können ihr hinterlegtes Auszahlungs-Konto  bis in die Finanzierungsphase hinein nun selbst ändern. Das ermöglicht euch einen supportfreien Prozess ohne Wartezeiten.
  • Wir strukturieren das Konto-Menü um! Ab Release unterscheiden wir die Konto-Menüs und damit Funktionen für unsere Nutzer:innengruppen. Für Starter:innen und Teammitglieder eines Projektes ändert sich erstmal wenig, außer einer Aufsplittung der Navigationspunkte und Einstellungen im Projektinterface.
  • Als Unterstützer:in ohne Projekt/Page werden dir-sofern vorhanden- folgende Navigationspunkte und Funktionen weiterhin angezeigt: Unterstützte Projekte, Gemerkte Projekte sowie die Konto-Einstellungen, Lieferadresse, Häufigkeit der Benachrichtigungen, Datenschutz inkl. Exportfunktion und Kontolöschung. 
  • Es entfallen: der Link auf´s Profil, die Daten mit Bio, Hintergrundbild, Kanälen und die Profil-Visitenkarte. 
  • Außerdem entfällt die Privatsphäreeinstellung (Anzeige erfolgt immer mit Vor- und Zunamen, oder "Anonym" via Checkout). Es gibt für dich als Unterstützer:in damit kein öffentliches Profil mehr. Den Mehrwert dieser früheren Funktion haben wir nicht belegen können. 
  • Als Starter:in wirst du immer mit Vor- und Nachnamen angezeigt. Dein Starter:innen-Profil ist zwingend öffentlich und kann nicht hinter Login versteckt werden. Die Optik in den Visitenkarten ist verbessert (Abdunkelungslayer über Titelbild entfernt).
  • Die Möglichkeit im Status eine Suchmaschinenindizierung einzustellen haben wir entfernt, somit werden solche bisherigen Profil-Seiten / die neuen "Über dich"-Seiten als Nutzer:in nicht mehr indiziert. Hierfür ist aus unserer Perspektive nach den vergangenen Jahren kein Mehrwert erkennbar.
  • Der Unfuck the World-Slider ist zum "Quote-Slider" des Vielfaltoskops geworden.

September 2021

Produkt-Launch:

  • Tadaaa! Ein neues Startnext Produkt erblickt das Licht der Welt: das Vielfaltoskop! Hier kannst du mehr erfahren.  

Rund um die Projekte:

  • Der Tab “Netzwerk” im Projektinterface (Social Media, Partner:innen) kann noch in der Finanzierungsphase weiter von dir als Startenden bearbeitet werden und ist dem Projektteam ebenfalls freigegeben. Denn: Teamwork rules!
  • Auf der Projektdetail Seite findet für euch bis Ende September eine optische Umstrukturierung statt. Im Fokus stehen dann die Galerie, die Dankeschönliste sowie die Projektinfos. Durch eine bessere Verteilung können Unterstützende vereinfacht auf eine Vielzahl von Dankeschöns mobil zugreifen. 
  •  Unser "Unfuck the World" Badge kommt zurück! (Sneak: Im Oktober verwandelt er sich für euch.)
  • Erfolglos beendete Projekte können zukünftig von dir als Starterin oder Starter deaktiviert werden.
  • Als Unterstützer:in kannst du deine Adressdaten und damit die Lieferadresse länger ändern: Nämlich bis zu dem Moment, in dem ein erfolgreiches Projekt nach Abschluss seiner Laufzeit die eingesammelte Fundingsumme von Startnext weitergeleitet bekommt.  
  • Dear all: Exports are now available in English for projects created in English. 

Deine Zahlmöglichkeiten als Unterstützer:in:

  • Es wird neu beachtet, dass Dankeschöns/Unterstützungen/PWYW insgesamt bis zur Höhe von 10.000 € durchgeführt werden können - darüber hinaus steht das Lastschriftverfahren den Unterstützer:innen nicht zur Verfügung. Kreditkartenzahlungen kannst du ab einer Gesamtsumme von 5.000 - 11.000 € selbst verwalten, für alles darüber hinausgehende wendest du dich bitte zuvor an uns. 

Weitere Systematisierung Website-Darstellungen:

  • Der Header ist mit / ohne Slider nun auch auf Clean Content-Seiten (wie Impact Rechner für Partner:innen) eingebunden. Im Blog wird wieder der Standard-Header verwendet.

Weglassen & Simplicity:

  • Die bisher öffentlichen Profile unserer User:innen werden –soweit sie nicht Startende sind- so bearbeitet, dass die Profile sich zu "verwaltbaren Accounts" dieser Personen wandeln und für andere eingeloggte User:innen keine öffentlichen Profile mehr darstellen. Dafür werden mit Release die Profillinks aus der Visitenkarte des Projektes, der Crowd-Liste, sowie aus Chat und Pinnwand entfernt. Bewährtes bleibt: Unterstützer:innen können mit Starter:innen weiterhin wie gewohnt kommunizieren (und umgekehrt).  
  • Wir systematisieren zudem nach und nach unsere Website-Darstellungen. Damit möchten wir euch die Nutzung vereinfachen, die Lesbarkeit weiter erhöhen und euch Laune machen, inspirierende und mutige Projekte verstärkt mobil zu entdecken. 
    • Step 1: Jetzt ist der Header auf Landingpages & Prozess-Seiten angeglichen worden. Das spart nebenbei Code; und wir finden, es sieht einfacher schicker aus.
  • Externe Widgets enthalten keine CTA sowie Restlaufzeit der Projekte mehr. Damit möchten wir Irritationen zur Unterstützbarkeit von euren Projekten im Zeitverlauf (Abschluss Finanzierungsphase!) beseitigen. 

August 2021

Rund um die Projekte:

  • Deine Updates im Projekt wecken mit dem Erstellungsdatum und jetzt neu mit einer Teaser-Zeile Lust aufs Weiterlesen!
  • Dankeschöns werden verbessert sortiert: in den Blick fallen nun limitierte Dankeschöns; ausgebuchte Dankeschöns stehen dagegen am Ende der Listen im Projekt und im Checkout. 
  • Projektlinkänderungen werden zukünftig iterativ abgearbeitet. Dies verhindert race conditions und führt zu den von dir als Starter:in gewünschten Projektlinks.
  • Neu nach dem Checkout ist ein Link zu deinen Unterstützungsdetails: 
  • Ein exakt im Kaufmoment ausgebuchtes limitiertes Dankeschön wandelt sich nicht mehr in eine freie Spende um, sondern du erhältst die Bitte, ein anderes Dankeschön zu wählen.

Weglassen & Simplicity:

  • Kennst du das: Manchmal gibt´s einfach zu viel Auswahl? So geht es uns auf unseren Websites auch, denn der Checkliste mit dem grünen Aufzählungszeichen (exakt, wie hier!) konnten grüne X, rote X und diverse Ziffernformate vorangestellt werden. Welch ein Quatsch - wir möchten doch einfach, fokussiert und positiv gestimmt für dich schreiben können. Schwupps: Wir haben unsere Auswahl radikal reduziert. 

Hundeliebe:

  • Chatdog Kalle erweitert sein (Wissens-) Gebiet und ist auf der allgemeinen FAQ-Seite und allen Unterseiten zu finden. Er hilft dir also immer, egal ob du Supporter:in oder Starter:in bist!   

Juli 2021

Iteration Snuugl

Die Preisbadges sind nochmal einfacher gestaltet und es gibt mehr Infos für dich   rund um die Dankeschöns:

  • Preisbadge ist immer grau.
  • Zusätzliches Badge neben gebuchter Stückzahl vermittelt in Widget und auf Detailseite die Info, ob es ein limitiertes, ganz neues oder schon ausverkauftes Dankeschön ist.
  • Bei ausverkauftem oder beendetem Funding kommst du per Button einfach zum Snuugl Shop zurück - yeah!
  • Auch mit gängigen AdBlockern wie uBLock, AdBlocker und Adblock Plus erhältst du valide Suchergebnisse auf Snuugl.
  • Das Suchfeld der Snuugl Suche funktioniert wieder richtig.

Cookies

UX-Verbesserung:

  • Die Einstellungen bleiben nach deiner Cookie-Bestätigung sichtbar und der Banner verschwindet erst danach. 
  • Du wirst auf die Seite zurückgeleitet, von der du kamst und bleibst nicht mehr auf der Cookie-Seite hängen.

Hundeliebe

  • Unser Chatdog Kalle ist neu auf der FAQ-Seite für Starter:innen und hilft dir dort speziell rund ums Starten deines Projektes. 

Mutiges Weglassen

Unseren Fokus legen wir auf Matching-Kampagnen, und wir haben uns konsequent von Boost- und Contest-Kampagnen verabschiedet. Die Infos auf den Partner Pages sind aktualisiert. 


Highlight 2021

Snuugl

Mit Snuugl präsentieren wir auf Startnext die Dankeschöns in einer neuen, spannenden Ansicht. Du kannst die Dankeschöns suchen und filtern und unser Team wird ausgewählte Dankeschöns auf diesem Marktplatz highlighten.

Los geht´s!

Highlight 2021

Fundinglevel

Alle Projekte auf Startnext haben jetzt ein Startlevel. Es ist der Mindestbetrag, den du für dein Projekt brauchst. Dieser liegt derzeit bei mindestens 100 € oder wird individuell durch dich festgelegt. Sobald du das Startlevel erreicht hast, wird automatisch das nächste Level freigeschaltet!   

Mehr erfahren

Heyho, wir nehmen wieder Fahrt auf. 

In den letzten 1,5 Jahren haben wir diese Info-Seite vernachlässigt, nun geht es weiter! Ich lade dich ein, ausgewählte Neuigkeiten 2020/2021 aus dem Startnext-Universum kennenzulernen:

  • Entfolgen von gemerkten Projekten: Sobald ein gemerktes Projekt abgeschlossen wurde, kannst du es als angemeldete:r Nutzer:in nun auch “entfolgen” und damit mehr Übersichtlichkeit auf deiner eigenen Projektseite herstellen.  
  • Nutzer:innen-Bilder: Dein Nutzer:innen-Bild haben wir technisch umgestellt. Es wird nicht mehr aus Facebook gezogen, sondern du kannst entweder ein eigenes Bild direkt bei uns hinterlegen oder erhältst eines der schnieken Startnext Fallback-Bilder. 
  • Kooperationen: Die Anzahl der möglichen Kooperationen für Starter:innen haben wir von 3 auf 7 angehoben.
  • Einbindung Stripe: Startnext wickelt Zahlungen (sowie die geldwäscherechtlich notwendige Legitimation von Starter:innen) inzwischen über den Dienstleister Stripe ab. Damit kannst du wie zuvor per Kreditkarte, Lastschrift und jetzt auch Apple Pay und Google Pay bezahlen! An Stripe mögen wir neben hohen Sicherheitsstandards, dass sie alle Codes offenlegen, um die Integration für Entwickler:innen einfach zu machen. Über Zahlungsprozesse und Legitimation bei Startnext informieren wir dich als Starter:in regelmäßig in unserer Academy. 
  • Cofundings bei zurückgezahlten Transaktionen: Bei zurückgezahlten Transaktionen werden Cofundings nun wie der Fundinganteil behandelt. Bisher wurde der Cofunding-Anteil bei zurückgezahlten Fundings gelöscht und es konnte passieren, dass dein Projekt dadurch nachträglich gescheitert ist. Zukünftig werden Cofundings immer auf erfolgreiche und zurückgezahlte Unterstützungen berechnet und im Cofunding-Topf blockiert. Die Auszahlung erfolgt nur für die erfolgreichen Projekte. Der eventuell dann im Budget nicht aufgebrauchte und freiwerdende Cofunding-”Überschuss” kann weiter manuell von den jeweiligen Partner:innen verwendet werden.
  • Verbessertes Session Handling: Ging es richtig rund auf unserer Plattform, so konnten die Anfragen der Nutzer:innen nicht alle parallel verarbeitet werden. Vielleicht hast du davon auch nichts bemerkt? Jetzt klappt´s auf jeden Fall besser. 

Februar 2020

Version 3.12 (20.02)

Anzeige der gebuchten freien Beträge und Spenden

Du kannst jetzt in deinem Lieblingsprojekt sehen wie oft es mit einem freien Betrag unterstützt wurde. Und das Beste ist sogar die durchschnittliche Höhe der Unterstützungen wird jetzt angezeigt

Performance Steigerung der Fundingstatistik

Die Fundingstatistik im Projektinterface wurde bisher bei jedem Aufruf aktualisiert. Ab jetzt wird sie nur berechnet, wenn du den dafür eingeführten Button "Fundingstatistik neu generieren" klickst.


Bezahlmöglichkeiten im Footer

Wir haben die Bezahlmöglichkeiten im Footer clean und anbieterneutral umgestaltet.

Sturmhaube für Projektberatung

Für den klaren Durchblick hat die Projektberatung einen neuen Stream bekommen, in dem alle neuen Nachrichten angezeigt und sortiert werden. Ganz nebenbei ist Vertretung jetzt auch kein Thema mehr, weil die Nachrichtenübersicht der Projektberatung transparent für das Startnext Team ist.



Januar 2020

Version 3.11 

Livestreaming der Unterstützungen

Du kannst jetzt live dabei sein, wie dein Lieblingsprojekt sich Richtung Fundingziel bewegt. Die Fundingsumme und die Anzahl der Unterstützer aktualisiert sich jetzt automatisch und ohne Reload jede Minute. Natürlich nur, wenn es neue Unterstützungen gibt.

Fundingstatistik

Die Fundingstatistik im Projektinterface wird jetzt nicht mehr live berechnet. Starter*innen können die Statistik neu generieren, wenn sie die aktuellen Werte sehen möchten.

Das entlastet unser System und spart Energie für uns und die Erde.

Floating Labels

Inspiriert vom Google Material Design haben wir alle Eingabefelder im Checkout einheitlich als floating label gestaltet. Die Beschreibung steht im Feld und bei Klick wird die Eingabe frei, indem der Beschreibungstext nach oben floatet.


Mutiges Weglassen

Achtung: Ein Gefühl des Verlusts könnte sich einstellen.

  • 9 Datentabellen und 2 Crons fallen weg
Version 3.10 

Nach Olympia ist vor Olympia

Wir haben das größte Startnext Projekt  https://www.startnext.com/12062020 gemeinsam mit dem Olympia Team und der Crowd gewuppt.

Okay, zugegeben, die Closed-Door-Policy-Effekte haben einige Unterstützer*innen und das Team an den Rand des Wahnsinns getrieben.
Deswegen haben wir uns als allererstes im neuen Jahr angeschaut welche Nadelöhre wir sofort angehen können. Außerdem haben wir grob konzipiert was wir auf lange Sicht angehen müssen, damit mehr als 120 Leute gleichzeitig an der Kasse bezahlen können oder zumindest wissen, dass sie in einer Schlange stehen.

Stripe

Wir arbeiten aktuell daran Stripe, als neue Kooperation für Payment und Legitimation, für den sicheren Transfer eurer Unterstützungen einzusetzen. 

Für das Olympia Projekt haben wir Stripe bereits bei der Bezahlung per Kreditkarte im Einsatz gehabt und sind sehr happy mit dieser Entscheidung. Damit konnten wir die Last der vielen Unterstützungen verteilen und hatten auf der Plattform mehr Kassen geöffnet als sonst.

Jetzt haben wir die Legitimation über Stripe möglich gemacht, hiermit starten wir demnächst in die Pilotphase für weitere Projekte.

Fundingstatistik

Wir haben die Didaktik der Fundingstatistik für Projekte neu strukturiert, wodurch Summand, Minuend und Subtrahend jetzt immer an den richtigen Stellen stehen. 

Außerdem werden jetzt die Auszahlungssummen aufgeschlüsselt, wenn es verschiedene Auszahlungsbeträge gibt. Das entsteht zum Beispiel durch Cofunding oder auch den Einsatz unterschiedlicher Zahlungsanbieter.




Dezember 2019

Version 3.10

Unfuck the World

Weil es an der Zeit ist die Welt in eine andere Richtung zu lenken, haben wir den "Unfuck the World" Badge eingeführt. Dort werden mutige Menschen und Projekte, die die Welt zum Besseren verändern ausgezeichnet. Kuratiert vom Startnext-Team.

Der Badge wird aktiviert, in dem in der Frage 6 im Projektinterface, die aktuell nur für Startnext sichtbar ist, ein Zitat gepflegt wird.

Beendete Projekte folgen nicht

In beendeten Projekten haben wir die Call to Action Buttons "Folgen" und "Teilen" raus genommen. 

In beendeten Projekten wird gestöbert und dann geht es weiter zu verwandten oder empfohlenen Projekten, die noch deine Unterstützung brauchen.

Aktuell arbeiten wir auch schon an einer schöneren Projektbar in beendeten Projekten.

status.startnext

Wenn der Fall eintritt, dass du Startnext gerade nicht aufrufen kannst, dann keine Panik und schau auf  https://status.startnext.com nach. 

Dort kommunizieren wir in solchen Momenten wo das Problem liegt, in welcher Phase wir daran arbeiten und wann es behoben wurde. Wenn dort nichts steht, könnte es auch sein, dass nur deine mobilen Daten aufgebraucht sind.

Die Verlinkung ist jetzt auch auf allen Fehlerseiten hinterlegt.

November 2019

Version 3.8

Wir lieben Cookies,

die EU und unsere Nutzer, deswegen haben wir uns in den letzten Wochen damit beschäftigt hier transparenter zu sein.

Dafür haben wir eineToastmeldung und Informationsseite angelegt, wo wir dir die Möglichkeit zu geben, dich gegen bestimmte Cookies zu entscheiden.

https://www.startnext.com/info/agb/cookies.html

Vorher&Nachher des Checkouts

Wir haben in den letzten Wochen den alten und den neuen Checkout gegeneinander getestet und sind sehr zufrieden mit der Entwicklung.

Das neue Look&Feel und die Transparenz der Unterstützung für Startnext haben dazu geführt, dass 7% öfter abgeschlossen wird. 

Wir jubeln und haben den alten Checkout beerdigt.

Merken News

Wenn du dir beim Stöbern durch Startnext das ein oder andere großartige Projekt für später gemerkt hast, dann kannst du dich jetzt freuen. Du bekommst jetzt wunderbare Erinnerungsmails, wenn die Projekte in die Finanzierungsphase starten, im Tal der Tränen sind und kurz bevor sie enden, wenn sie die 30 Prozent Hürde geschafft haben. 

Logo

Wir haben ein neues Logo :D whoop whoop

Dafür haben wir alle Stellen gesucht und hoffentlich gefunden. Falls der Ein oder Andere das alte Logo im WWW findet, dann gerne Bescheid geben und/oder tauschen.

Mehr zu lesen gibt es in einem Blogpost.

Fundingbalken

Der funktioniert im neuen Markenlook ganz ohne Worte.


Newsletter Look&Feel

Im Footer gibt es schon eine Weile die Möglichkeit sich für unseren Newsletter anzumelden. Wir haben an der Optik gefeilt, weil der Newsletter so toll ist, dass er für noch mehr Menschen sehenswert ist.


Datenbanksessions im myty

Beim Unterstützen eines Projektes brauchst du nicht nur die Information, ob du eingeloggt bist und ob die Zugangsdaten stimmen. Das Unterstützen bringt Einiges mehr an Komplexität mit sich. 

Welche Dankeschöns wurden ausgewählt? Welche Menge wurde ausgewählt? Wurde frei unterstützt? Haben die Dankeschön zusätzliche Eigenschaften, wie eine Farbe? usw. Das wird schnell kompliziert und der Fehlerteufel hat viele Möglichkeiten, sich zu entfalten.

Wir sind dabei dafür smarte Lösungen schaffen.

Oktober 2019

Version 3.7

Folgst du schon?

Wie jeden Morgen surfst du durch die Startnext Community und entdeckst ein superinteressantes Projekt. Die Zeit ist knapp, du musst lost. Kein Problem du folgst dem Projekt ganz einfach.


Die Projekte, denen du folgst, kannst du ganz bequem in deinem Profil wiederfinden. So kannst du Projekte später unterstützen, Inspirationen sammeln, teilen. Apropo teilen...

Teilst du gerne?

Erst folgen, dann unterstützen und teilen, teilen, teilen ...


Mutiges Weglassen

Wir haben ein internes Mantra, um auf unserem Weg als Projektrealisierungsmaschine klar zu bleiben: "Was weggelassen werden kann, wird weggelassen"

Diesen Monat waren das gleich zwei Momente:

  • der Aktivitätenstream im Profil
  • die "Ich möchte angemeldet bleiben" Funktion

Achtung: Ein Gefühl des Verlusts könnte sich einstellen.


September 2019

Version 3.6

Zur Kasse

Unser größter Antrieb sind erfolgreich finanzierte Projekte. Dafür haben wir den Kassenbereich auf Startnext schicker gemacht und sorgen für eine Feel-Good Unterstützung.

Wir spielen das ganze im A/B Verfahren live, so dass der alte und der neue Checkout noch beide im Einsatz sind und nach Zufall ausgespielt werden. So vergleichen wir direkt alt und neu miteinander und können schnell iterieren und proaktiv reagieren.

Dabei nicht vergessen, dass Startnext eine unabhängige crowdfinanzierte Unternehmung ist und wir zählen auf eure Unterstützung. Dafür gibt es jetzt im neuen Checkout mehr Transparenz. Doch das wird nicht alles sein. Da geht bald noch mehr. Stay tuned.

Google Events für die UX Prozesse

So können wir noch großartiger auswerten, wie sich die Crowd bei uns verhält und ob unsere Projekte bestmöglichst unterstützt werden können.

Sonderzeichen are the Developers best friend

Sonderzeichen können ganz schön %%&&/&$%§§"""""! sein :D. Wir geben unser Bestes damit jedes Zeichen immer schön aussieht und ziehen dafür an der ein oder anderen Stelle die Fäden glatt.

Safari und der Internet Explorer

Mit den Browsern ist es wie mit den Eiern und Hennen. Das Freilandhuhn war vor dem Käfigei oder umgekehrt?

Auf jeden Fall hat Cathleen hier viel Spaß die Puzzleteile zusammenzufügen, damit sich alle Nutzer auf jedem Gerät einloggen können. Leider können wir hier nicht altersgerecht inklusiv sein und empfehlen den alten Versionen ein Update oder einen Tausch.



August 2019

Version 3.5

Marketing Referrer für Kommunikationskampagnen

  • für Projekte


  • in der Partner-Kampagne

Secupay Update

Wir haben jetzt komplett auf die neue Secupay Schnittstelle umgestellt und gewährleisten damit weiterhin pünktliche und vollständige Auszahlungen an die Projekte.

Hol dir den Startnext

Newsletter

Unterhaltung
Inspiration
Neuigkeiten rund um Crowdfunding auf Startnext

Das ist keine gültige Email-Adresse.
Datenschutzhinweis
Es werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter Mailjet GmbH übermittelt und Cookies gesetzt.