Der Neuaufbau unserer Wirtschaft und Gesellschaft in Europa beginnt jetzt. Der Arbeitsalltag verändert sich, wird immer digitaler und neue Arbeitsformen wie Co-Working und Co-Living treten immer mehr in den Fokus. Zukunftsforscherin Oona Horx Strathern spricht von Konnektivität und Solidarität als Kern vieler neuer wirtschaftlicher Beziehungen. Zudem findet eine starke Wiederverbindung mit der Natur mit Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten statt. Ganze Berufsfelder werden durch kleine lokale Adaptionen transformiert.
An Ideen zur Bewältigung dieser Herausforderungen mangelt es nicht. Vielmehr benötigen Gründer, Unternehmer und Kommunen schnelle und lösungsorientierte Unterstützung, um ihre Ideen ausbauen und verwirklichen zu können.
Mit der Expedition Querweg möchte ich einen Beitrag zur Beantwortung der Frage "Was mach ich mit einer Idee?" leisten, um für jeden einen Zugang zum Ideen- und Innovationsmanagement zu ermöglichen.
Mit dem Podcast "Die Innovationskiste" verschaffe ich meinen Zuhörern einen regelmäßigen Einblick in die Themen Gründungs-, Unternehmens- und Innovationsbegleitung.
Mit der multimedialen Wanderung auf dem Fernwanderweg Querweg möchte ich mir noch mehr Zeit für Innovation und für die Beantwortung der Frage "Was mache ich mit einer Idee?" nehmen.
Auf der zweiwöchigen Wanderung begleiten mich Experten der Innovationsbranche, Wirtschaftsfördernde und Unternehmer, die gemeinsam mit mir die verschiedenen Phasen einer Idee von der Generierung über die Verifizierung bis zur Einführung auf dem Markt durchlaufen.
Die Gespräche werden für meinen Podcast aufgezeichnet und in den Wochen und Monaten nach der Wanderung über SoundCloud, Spotify, Itunes, unsere Website Gründerschiff.de und auf YouTube veröffentlicht.
Meine Wanderung, die Erlebnisse und gesammelten Erkenntnisse hält ein Kamerateam fest. Aus dem Material entsteht dann der Dokumentationsfilm „Die Innovationskiste: Expedition Querweg“, den wir in Kinos, bei Innovationsveranstaltungen und an Hochschulen zeigen möchten. Zusätzlich zum Film verwirklichen wir aus den Gesprächen, Fotos, Fundstücken und Zeichnungen, die während der Wanderung entstehen, ein Buchprojekt.