Projekt
Worum geht es in dem Projekt?
Visuelle Deep-Sky-Beobachter sind nicht nur auf gutes
Kartenmaterial, sondern auch auf genaue Informationen zu den
Beobachtungszielen angewiesen. Erst damit lassen sich Beobachtungen
realistisch vorbereiten und durchführen.
Die meisten am Markt erhältlichen Handbücher - fast alle nur in
englischer Sprache - erfüllen diesen Zweck nicht, denn sie fußen
auf Datenangaben oder Texten. Viel hilfreicher sind aber bildliche
Darstellungen, die dem Beobachter die Objekte zeigen.
Der interstellarum Deep Sky Guide bietet genau das zu 2000 Objekten
am gesamten Himmel. Alle Objekte sind auf einzigartigen
Zweifarb-Kompositen dargestellt, etwa die Hälfte zudem auf
Zeichnungen. Das Werk ist angelehnt an den erfolgreichen
"interstellarum
Deep Sky Atlas" und wird genau so ausgestattet sein. Die
Verwendung ist mit und ohne Atlas sinnvoll möglich.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Wir möchten der deutschsprachigen Astro-Community ein
einzigartiges Werk in ihrer Mutterspache in die Hand geben.
Zielgruppe sind alle praktisch tätigen Hobby-Astronomen, die ihre
Zeit nicht mit tagelanger Vorbereitung vergeuden möchten, sondern
am Teleskop unter den Sternen das maximale Beobachtungserlebnis
suchen.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Als wir 2013 den "interstellarum Deep Sky Atlas"
veröffentlichten, wollten wir unbedingt eine Ausgabe aus
wasserfestem Spezialpapier, die allen Witterungseinflüssen trotzt.
Leider ist das verwendete Material, eine reiß- und wasserfeste
Folie namens Polyart, extrem teuer. Wir hatten deshalb damals nur
eine geringe Auflage angeboten, die nach wenigen Wochen bereits
vergriffen war. Aufgrund der hohen Kosten war es leider bis heute
nicht möglich einen Nachdruck durchzuführen.
Beim "interstellarum Deep Sky Guide" wollen wir das
Interesse besser abschätzen, um allen Interessenten ein Exemplar
anbieten zu können. Jeder Vorbesteller erhält eine Ausgabe der
Premium-Version in der gewünschten Ausführung, wenn insgesamt
mindestens 350 Bestellungen eingehen. Die Premium-Ausgabe wird im
Buchhandel nicht erhältlich sein.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird verwendet, um die deutschsprachige Premium-Ausgabe
des "interstellarum Deep Sky Guide" bis zum Mai 2018 zu
erstellen, zu drucken und zu versenden.
Die Normalausgabe des Guides wird getrennt davon finanziert und
auch bei Misserfolg des Crowdfundings ab Mai 2018 im Oculum-Verlag
erhältlich sein. Sie kann jetzt bereits vorbestellt werden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Dieses Projekt wird durchgeführt von der Oculum Verlag GmbH. Starter ist Ronald Stoyan, einer der Geschäftsführer der GmbH und gleichzeitig einer der Autoren des interstellarum Deep Sky Guide.