Projekt
Mit 10.000€ finanzieren wir den nächsten Schritt zur Bergung der Lok am 21. Oktober 2018. Den ersten Schritt haben wir mit eurer Hilfe schon geschafft.
Worum geht es in dem Projekt?
Es war 1852, in den Anfangsjahren der deutschen
Eisenbahngeschichte. Die Karlsruher Fabrik Emil Kessler erbaute die
Dampflokomotive „Rhein“ und plante, sie an die
Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahngesellschaft zu liefern –
aufgrund einer fehlenden Schienenstrecke über den Seeweg, per
Lastensegler. Doch die Lokomotive sollte dort nie ankommen. Ein
schweres Unwetter erfasste den Lastensegler und riss die 20 Tonnen
schwere Lok in die Tiefen des Rheins.
Mehrere Bergungsversuche schlugen fehl.
Es sollte ein ganzes Jahrhundert dauern, ehe Lokführer Horst Müller aus Cochem (im Bild rechts) die Geschichte der verschollenen Lok zu Ohren kommt. Eine Legende, die ihn fesselt. Und nicht mehr los lässt. In den 90ern gelingt es Müller schließlich, Eisenbahnfreude aus Darmstadt-Kranichstein (im Bild links) für die Suche nach der sagenumwobenen Lok zu gewinnen.
Dann die Entdeckung. Bis dato unbekannte Karten und
Originalakten offenbaren – so sind sich die Schatzsucher um Horst
Müller, den ehrenamtlichen Museumsleiter der Eisenbahnwelt
Darmstadt-Kranichstein Uwe Breitmeier und den Geophysiker Prof. Dr.
Bernhard Forkmann (im Bild in der Mitte) sicher – den
tatsächlichen Aufenthaltsort der Lok. Messungen bestätigen die
Vermutung.
Doch wirkliche Gewissheit wird es erst geben, wenn die Lok gehoben
wird.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Unter dem Motto "Jäger der versunkenen Lok" möchte
das Projektbüro nun endlich das Geheimnis lüften.
Konkret bedeutet das, die Schatzsuche zu finanzieren, medial zu
begleiten und das Vorhaben von Horst Müller, Uwe Breitmeier und
Bernhard Forkmann zum verdienten Erfolg zu führen. Und nebenbei
ein Stück deutscher Geschichte und Industriekultur zu
rekonstruieren.
Nach 166 Jahren ist es nun soweit: Am 21. Oktober 2018 soll die
„Rhein“ geborgen werden.
Fachleute sind sich einig, dass die Bergung diesmal gelingen wird.
Doch der Aufwand ist immens. Schätzungen gehen von einer halben
Millionen Euro aus.
Ein historisches Unterfangen, das sich nur mit Eurer Hilfe
bewältigen lässt.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Mit deiner Unterstützung retten wir ein wertvolles Gut
deutscher Industriekultur. Die Lok "Rhein" wird
restauriert und im Eisenbahnmuseum "Bahnwelt
Darmstadt-Kranichstein" allen Interessierten öffentlich
zugänglich gemacht.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die Lok "Rhein" wird am 21. Oktober 2018 aus dem Rhein bei Philippsburg und Germersheim geborgen. (Vorausgesetzt es gibt kein Unwetter, Hochwasser oder ähnliche Unwägbarkeiten.)
Wer steht hinter dem Projekt?
DIE SCHATZSUCHER – BAHNENTHUSIASTEN
Menschen mit Leidenschaft und eisernem Willen, die ein
Vierteljahrhundert lang einem Geheimnis auf der Spur waren. Jetzt
sind die Eisenbahnromantiker rund um einen pensionierten
Lokführer, einen ehrenamtlichen Museumsleiter und einen
unbeirrbaren Wissenschaftler sicher, die älteste noch existierende
Dampflokomotive Deutschlands gefunden zu haben, die seit nunmehr
165 Jahren in ihrem kalten, nassen Grab schlummert.
DIE MÖGLICHMACHER – BARTENBACH
Die Mainzer Projekt- und Kommunikationsagentur Bartenbach
unterstützt die Schatzsucher bei ihrem großen Vorhaben. Das
erfahrene Kommunikations- und Marketing-Team will Techniker,
Ingenieure, Unterstützer, Sponsoren und Behörden für die Bergung
der Lok begeistern und zusammenbringen. Die Aufgabe: alle Fäden in
der Hand zu halten und das Projekt zum langersehnten Erfolg zu
führen.
DIE GESCHICHTENERZÄHLER - SWR
Schon vor 25 Jahren hat der damalige »Südwestfunk« die
Geschichte der geheimnisumwitterten Lok erzählt und dazu
aufgerufen, bei der Suche mitzuhelfen. Nun will der
Südwestrundfunk zusammen mit allen Tageszeitungen entlang des
Rheins die Geschichte dieser einmaligen Schatzsuche zu Ende
erzählen. Und Leser, Zuschauer, Zuhörer und Online-Nutzer nicht
nur zu vielen spannenden Geschichten rund um die Lok einladen,
sondern auch hautnah miterleben lassen, wie dieser einmalige Schatz
aus dem Rhein gehoben wird.