Lohn- und Schaukelterei mit Straußwirtschaft
Immer mehr Kinder aber auch viele Erwachsene verlieren in unserer heutigen Gesellschaft den Bezug zur Ur- bzw. handwerklichen Produktion von Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs.
Die Herstellung von Lebensmitteln z. B. wie kommt der Apfel in die Flasche sollen hautnah erlebt und begreifbar darstellt werden.
Kindern und Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden wieder den Bezug zu der handwerklichen Produktion von Lebensmittel und Gütern des täglichen Bedarfs herstellen zu können und so Gestaltungskompetenz zu erlangen.
Hierfür soll die historische Scheune zur Kelterei umgebaut werden. So müssen die Veranstaltungen nicht wie bisher im Freien stattfinden. Außerdem entsteht Raum um anschließend gemütlich zusammen zu sitzen, den Süßen probieren und Fragen stellen zu können.
Bei meiner Kelterei handelt sich um ein typisches kleinbäuerliches Anwesen im alten Ortskern von Dortelweil. Eine Waschküche, ein kleiner Schuppen, eine Scheune und das Wohnhaus gruppieren sich U-förmig um einen Kopfsteinpflasterhof.
Zur Zeit findet das Keltern im Hof unter einem provisorischen Dach statt.
Mit eurer Hilfe möchte ich die historische Scheune zu einer Schaukelterei umbauen und so das Keltern mit Kinder verbessern.
Der Hof wird ein gemütlicher Apfelweingarten bzw. eine Schoppewirtschaft oder auch Straußwirtschaft.
Weil es wichtig Kindern die Möglichkeit zu bieten Bezug zu den einfachen Dingen des Lebens herzustellen.
Ziel ist es, Wertschätzung für Lebensmittel zu schaffen, zu nachhaltiger Zukunftsgestaltung anzuregen und ein Bewusstsein für die Bedeutung regionaler, ökologischer Kreisläufe zu wecken.
Gleichzeitig einen Ort der Gemütlichkeit für die Menschen entstehen zu lassen.
Alle Einnahmen dieser Crowdfunding-Aktion fließen in den Ausbau der Scheune zur Kelterei und der Gestaltung des Hofes zur Straußwirtschaft.
Das Gesamtvolumen meiner Investitionen beträgt ca. 35.000,-- EURO, da in der Scheune nicht nur der Raum für die Kelter saniert werden muss, sondern noch weitere Räume renovierungsbedürftig sind. Außerdem müssen die falschen Ziegel auf dem Dach der Scheune gegen originalgetreue Bieberschwanzziegel getauscht werden.
Ich, Stefan Klause, habe vor ca. 25 Jahren mit der Herstellung von Fruchtweinen begonnen. Als sich die Gelegenheit bot eine Obstkelter zu erwerben musste ich einfach zuschlagen.
Innerhalb kürzester Zeit entstand eine große Gruppe verschiedenster Menschen, die ihre Äpfel, Quitten und Birnen zum Pressen bringen und den Saft ihres Obstes zur Weiterverarbeitung mitnehmen.
Jetzt möchte ich mir mehr Zeit für die Kinder und deren Fragen nehmen und mich an ihrer Begeisterung erfreuen.