Idee umsetzen, Unterstützer*innen gewinnen, Klimadialoge mit Politiker*innen führen, ihre Bereitschaft öffentlich machen, 1,5-Grad-Grenze einhalten.
Mit den Klimadialogen setzen wir uns für eine wirksame Klimapolitik in den Bundesländern ein. Jede:r kann mitmachen und Klimadialoge mit Landtagsabgeordneten führen. Wie das genau geht, siehst Du auf dem Galeriebild.
Die Politiker:innen bekommen den eigens für die Klimadialoge erstellten »Klimawegweiser«. Der zeigt, was speziell auf Ebene der Bundesländer zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze nötig ist und wie die Transformation sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig gelingen kann. Daraus können die Abgeordneten konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz im eigenen Bundesland ableiten. Der Klimawegweiser wird verfasst von Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. – einer der Experten für Klimaschutzpolitik.
Die Bereitschaft der einzelnen Landespolitiker:innen zum Klimaschutz wird auf der Website klimadialoge.de öffentlich bewertet – sachlich, fair, standardisiert. So kann ganz Deutschland sehen, welche Abgeordnete den Klimaschutz ernst nehmen und welche nicht. Die Klimadialoge zeigen den Politiker:innen auch, dass die Bürger:innen ihnen den nötigen Rückhalt für die große Transformation zu einem klimagerechten Deutschland geben.
Ziel der Klimadialoge ist, dass auf Ebene der Bundesländer die politischen Rahmenbedingungen gesetzt werden, die zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze nötig sind.
Klimadialoge sind für alle, die die Politik mit in die Verantwortung nehmen wollen, für Klimagerechtigkeit zu sorgen. Jede:r kann den eigenen Einsatz ganz flexibel halten: ab 1 Klimadialog pro Jahr und ab 1 Euro Spende pro Monat für die langfristige Finanzierung. Noch flexibler ist das mit den Klimadialoge-Patenschaften: Der eine spendet Zeit und führt Klimadialoge, die andere spendet Geld dafür. So können sich zwei ergänzen, wenn einer mehr Zeit als Geld und die andere mehr Geld als Zeit hat.
Für die perfekte Vorbereitung auf Deine Klimadialoge bekommst Du konkrete Tipps. Kooperationspartner hierfür ist klimafakten.de mit dem Handbuch Klimakommunikation.
Auch Schulklassen können mitmachen und zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen Klimadialoge mit Abgeordneten führen – eine gute Möglichkeit, sich in der Schule mit Klimaschutz und Politik auseinanderzusetzen. Kooperationspartner für Klimadialoge zwischen Schulklassen und Abgeordneten ist Teachers for Future Germany.
Um die Klimadialoge Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es jetzt Deine Unterstützung. Mit Deiner Spende hilfst Du dabei, dass bald in ganz Deutschland Klimadialoge geführt werden. Du trägst dazu bei, dass die Landespolitik durchdachte Klimaschutz-Konzepte an die Hand bekommt, dass die Abgeordneten sich persönlich mit Bürger:innen austauschen und dass transparent gemacht wird, wie die Politiker:innen zu echtem Klimaschutz stehen.
Deine Spende ist ein Beitrag für ein klimagerechtes Deutschland.
Was mir wichtig ist:
Mit dem Startkapital bringen wir Klimadialoge in alle deutschen Landesparlamente. Das Konzept ist da, ich stehe in den Startlöchern.
Das alles will bezahlt sein:
Deine Spende kannst Du von der Steuer absetzen.
Ich bin Caroline Jung, Gründerin der einskommafünfgrad gUG, die das Projekt »Klimadialoge« trägt.
Wir können es schaffen, die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten – davon bin ich fest überzeugt. Aber es ist höchste Zeit, dass die Politik ernsthaft tätig wird; dafür brauchen wir noch mehr Druck und viel Ermutigung aus der Bevölkerung.
Lasst uns eine Welt erschaffen und bewahren, die wir unseren Kindern voller Stolz übergeben können. Damit wir ihnen eine Geschichte des Gelingens erzählen können: »Es war knapp. Es war schwierig. Doch wir haben es geschafft. Hier ist Eure Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Bewahrt auch Ihr sie für Eure eigenen Kinder.« Die Klimadialoge sind mein Beitrag dazu, diese Geschichte wahr werden zu lassen.