Crowdfunding für die Wissenschaft von Wissenschaft im Dialog
Bitte beachtet, dass die Projektbetreuung zu Juni 2020 erfolgreich abgeschlossen wird und weitere Projektanfragen nicht mehr betreut werden können. Wissenschaftliche Projekte bzw. Kampagnen können weiterhin über Startnext veröffentlicht werden.
Unser Team bei Wissenschaft im Dialog gibt Tipps zur Wissenschaftskommunikation und unterstützt euch bei der Kommunikation eurer Kampagne.
Sciencestarter ist die Crowdfunding-Community zur Finanzierung von Projekten aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Wir wollen Projekten eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung ermöglichen und Wissenschaft offener, persönlicher und erlebbarer machen.
Liebe Starter*innen, bitte beachtet, dass die Projektbetreuung seit Juni 2020 erfolgreich abgeschlossen wurde und weitere Projektanfragen nicht mehr betreut werden können. Wissenschaftliche Projekte bzw. Kampagnen können weiterhin über Startnext veröffentlicht werden. Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Durchführung eurer Kampagne - das Sciencestarter-Team von Wissenschaft im Dialog
Sciencestarter ist die deutschsprachige Crowdfunding-Community für die Wissenschaft. Gegründet wurde Sciencestarter von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Herbst 2012, um kleineren wissenschaftlichen Projekten eine schnelle und einfache Umsetzung zu ermöglichen und gleichzeitig den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Mit Sciencestarter wollen wir Wissenschaft offener und erlebbar machen.
Wissenschaft im Dialog ist die Initiative der deutschen Wissenschaft. Wir engagieren uns für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland. Hinter uns stehen alle großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und verschiedene Stiftungen.
Für wen ist Sciencestarter gedacht?
Du willst das andere Ende der Welt erforschen, aber dir fehlt das nötige Kleingeld für den Flug? Du hast keine Lust lange Förderanträge zu schreiben und auf eine Antwort zu warten? Du willst nicht, dass dein Paper nur von deinem Professor gelesen wird? Dann ist Sciencestarter genau das richtige für dich. Dabei ist es egal, ob du Student*in, Doktorand*in, Professor*in oder Bürgerwissenschaftler*in bist. Auf die Projekte kommt es an!
Welche Projekte können bei Sciencestarter starten?
Sciencestarter ist die Community speziell für Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das wichtigste ist, dass die Projekte den Grundsätzen der „guten wissenschaftlichen Praxis“ entsprechen müssen. Wir prüfen alle eingereichten Projekte auf die Einhaltung der Grundsätze. Bei Unklarheit, wird ein wissenschaftlicher Beirat hinzugezogen und um eine Einschätzung gebeten.
Welche Projekte können bei Sciencestarter nicht starten?
Waffenentwicklungen, sowie klinische Studien an Menschen und Projekte, die Eingriffe oder Behandlungen zu Versuchszwecken an Tieren beinhalten, können nicht über Sciencestarter finanziert werden (auch wenn wir die biomedizinische Grundlagenforschung ausdrücklich unterstützen). Ausgeschlossen von einer Sciencestarter-Finanzierung sind außerdem Studiengebühren, private Veranstaltungen, Wissenschaftspreise, sowie Vorhaben, die eine allgemeine oder institutionelle Unterstützung anstreben (z.B. Spenden sammeln für eine Einrichtung). Auch rein kommerzielle Projekte können in der Regel nicht bei Sciencestarter starten.
Kontakt
Wissenschaft im Dialog unterstützt euch bei euren Projekten. Ihr erreicht das Team über: [email protected]
Wissenschaft im Dialog (WiD) setzt sich als gemeinnützige Organisation für die Diskussion und
den Austausch über Forschung in Deutschland ein.
Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert.
Die Spektrum der Wissenschaft ist eine monatlich erscheinende deutschsprachige Ausgabe des amerikanischen Magazins Scientific American.
Wissenschaft im Dialog gGmbH
Charlottenstrasse 80
10117 Berlin
Deutschland
+49 30 20 62 295-0
https://www.wissenschaft-im-dialog.de
Projekte unter dem Balken bekommen noch keine Förderung. Die Rangliste der Projekte ergibt sich aus dem Crowd-Index eines jeden Projekts.
Wie funktioniert der Crowd-Index? Mit dem Crowd-Index wird die Beteiligung der Crowd möglichst fair einbezogen. In den Crowd-Index eines jeden Projekts fließen drei Faktoren ein: Zahl der Unterstützer, der erzielten Betrag in € sowie der prozentuale Anteil dieses Betrags am Finanzierungsziel. Beispiel: Wer also 50% seiner Fundingsumme mit 200 Unterstützern erzielt, schneidet besser ab als jemand, der dafür nur 100 Unterstützer mobilisiert, auch wenn die erreichte Summe gleich ist.
Unser Partner unterstützt ausgewählte Projekte, indem er die Unterstützung der Crowd direkt matcht. Zum Beispiel im Verhältnis 1:1, das heißt die Unterstützung der Crowd wird verdoppelt.
Schau dir diese Kampagne an, entdecke spannende Projekte oder bewirb dich mit deiner eigenen Idee!
Mit Boost unterstützt du einmalig ausgewählte Projekte mit einem festgelegten Betrag zu einem bestimmten Zeitpunkt. Besonders spannend am Ende der Finanzierungsphase! So können Projekte kurz vor Ende des Finanzierungszeitraums dank deiner Unterstützung mit Erfolg abschließen. Die Kampagne läuft direkt auf deiner Page bei Startnext. Projekte, die an deinem Boost Interesse haben, bewerben sich und du wählst die für dich passenden aus.
Unser Partner sucht für einen Contest bestimmte Ideen für ein Thema oder eine Region. Die besten Projekten werden mit einem Preisgeld oder Sachpreisen ausgezeichnet.
Schau dir diese Kampagne an, entdecke spannende Projekte oder bewirb dich mit deiner eigenen Idee!
Unser Partner kuratiert ausgewählte Projekte, damit diese die Mehrwerte des Partners nutzen können. Diese Mehrwerte können unsere Partner einbringen: Stipendium, Qualifikation, Reichweite, Beratung oder Mikrokredite.
Schau dir diese Kampagne an, entdecke spannende Projekte oder bewirb dich mit deiner eigenen Idee!