Hinter dem Projekt stehen die Macher*innen des CityLeaks Festivals, eines der bedeutendsten Urban Art Festivals weltweit, das seit 2011 biennal in Köln stattfindet und sich der Kunst im öffentlichen Raum und den Möglichkeiten von Transformation von Stadträumen durch Kunst widmet. Veranstalter des Festivals ist der seit 2008 in Ehrenfeld ansässige, gemeinnützige Kunstverein artrmx e.V..
Seit 2006 ist der artrmx e.V. in der Kölner Kulturlandschaft aktiv. Sein Name [a:trı‘mıks] bezeichnet sowohl die Vernetzung unterschiedlicher künstlerischer Tätigkeiten und Stilrichtungen, als auch die Vernetzung von Kreativen untereinander.
2012 bekam der Verein selbst zu spüren, wie kommerzielle Investorenpläne kulturelle Nutzungen verdrängen. Auf dem knapp vier Hektar großen, teils überbauten und genutzten, teils brach liegenden Heliosgelände, mitten im Zentrum von Köln-Ehrenfeld, gekrönt durch das Wahrzeichen Ehrenfelds – dem Helios-Leuchtturm, wo einst Künstler*innen und Gewerbe ansässig waren, sollte ein Einkaufszentrum gebaut werden. Die Helios-Bürgerinitiative und das auf ihr Drängen von der Stadt Köln einberufene Bürgerbeteiligungsverfahren, an dem der Verein ebenfalls teilnahm, verhinderte den Bau des Einkaufszentrums. Neben der Grund- und Gesamtschule Helios wird auf dem Heliosgelände seit 2018 eine lebendige Mischung aus Wohnen, Kultur, Gewerbe und Einzelhandel realisiert werden. Der Verein engagiert sich neben anderen Kulturakteuren weiterhin für den zukünftigen Ausbau der Kultur auf dem Heliosgelände.
Seit 2013 betreibt artrmx in unmittelbarer Nachbarschaft das Atelierzentrum Ehrenfeld, wo es neben seinen internationalen Projekten wie CityLeaks und TRANSURBAN vor allem lokale und regionale Künstler*innen ausstellt sowie Ateliers vermietet. Auf ca. 500 qm Fläche arbeiten hier aktuell 17 Künstler*innen sowie zwei Kunstvereine neben- und miteinander.