Projekt
Raummiete, Personal-, Strom- Reinigungskosten, Plakate, Trophäen, Technik, Verleih, Grillstation, externes Personal, etc. werden damit bezahlt. Nur das nötigste
Projektbeschreibung anzeigen ausblenden
Wir möchten ein Tagesfestival für Kurzfilme von Studenten veranstalten. Da wir, die Veranstalter des Kurzfilmfestivals, alle selbst noch Studenten sind, kennen wir die Problematik des vergessenen Films. Unter den vielen Arbeiten, die Studierende während ihrer Ausbildungszeit anfertigen, entstehen auch immer wieder sehr gute Kurzfilme, welche dann aber nicht die Würdigung erfahren, wie sie es eventuell verdient haben. . . Deshalb möchten wir gerne anderen Studierenden die Möglichkeit geben ihren Kurzfilm auf unserem Festival laufen zu lassen. Dabei ist es egal, ob die Filme im direkten Zusammenhang mit dem Studium entstand oder in der Freizeit nebenher.
Eine Jury wird unter allen Einsendungen 20 Filme auswählen. Insgesamt gibt gibt 4 Blöcke in denen jeweils 5 Kurzfilme Platz finden. Die Einteilung in die jeweiligen Blöcke erfolgt unteranderem anhand von Stichwörtern, die bei der Anmeldung des Films angegeben wurden. Dadurch können die Teilnehmer selber mitbestimmen mit welchem Blick ihr Film gesehen werden soll. Gleichzeitig landen dadurch allerhand verschiedenster Filme, mit unterschiedlichen Genres und unterschiedlichen Geschichten, aber gleichzeitig auch verbindende Merkmalen oder einen ähnlichen Fokus ausweisen in einem Block.
Vor Ort hat das Publikum via Stimmzettel die Möglichkeit jeweils einen Film, aus einem der 4 Blöcke, als Gewinner zu küren. Als krönenden Abschluss des Tages wird es eine Preisverleihung geben, auf der die 4 Gewinner jeweils eine von uns handgefertige Trophäe als Auszeichnung erhalten.
Die Kurzfilme müssen mindestens 5 Minuten - aber nicht länger als 20 Minuten sein. Musikvideos werden nicht akzeptiert.
Wichtig ist auch, dass die Filme nicht professionellen und oder im kommerziellen Kontext produziert wurden.
Die Filmwerkstatt Düsseldorf stellt uns für diesen Tag seine Räumlichkeiten zur Verfügung.
Ziel ist es Studierenden eine Veranstaltung zu bieten auf der sie auf sich und ihre Filme aufmerksam machen können.
Es dürfen nur Studierende aus NRW teilnehmen. Da es unser erstes Festival ist, möchten wir erst einmal schauen wie groß das Interesse und die Filmeinreichungen sind. Es wäre schade, wenn wir aus organisatorischen Gründen zuviele Filme nicht zeigen könnten. Klein aber fein ;-)
Wir sind der Meinung, dass unser kleines Kurzfilmfestival eine Lücke unter den Festivals schließt. Da unser Kurzfilmfestival Filmgenrelos verläuft, können mehr unterschiedliche Filme gezeigt werden. Jeder Film soll die Chance erhalten gezeigt und damit vom Publikum nominiert zu werden. Da es uns hauptsächlich um den Spaß, das Miteinander und die Community geht, wird es keine Sach- und Geldpreise geben, sondern Auszeichnungen in Form von mit Liebe von uns handgefertigen Trophäen.
Bei erfolgreicher Finanzierung des 1. Ziels werden die Kosten für die Filmwerkstatt beglichen (dazu gehören auch Reinigungs-, Strom- und Personalkosten). Da das Festival mittags beginnt, möchten wir für euer leibliches Wohl sorgen und werden zusätzlich eine große Grillparty schmeißen. Desweiteren werden mit dem Geld die Druckkosten der Plakate, das Material für die handgefertigten Trophäen und das externe Personal bezahlt.
Kerstin Rilke ist die Hauptverantwortliche des Projektes. Sie studiert Kommunikationsdesign im 5. Semester an der Hochschule Düsseldorf.Schon während ihrer vorherigen Ausbildung hat sie erkannt, dass es ihr sehr viel Spaß macht Filme zu drehen und Geschichten zu erzählen. Film und bewegte Bilder sieht sie als eine schöne Sprache, die beinahe unendliche Ausdrucksmöglichkeiten besitzt und auch angewendet werden kann, wenn die eigentliche wörtliche Sprache ihr Ende findet und man mit ihr nicht mehr ausdrücken kann.
Boris Hoika ist für unser filmisches Material zuständig. Er hat den Trailer für Startnext und das Festival gemacht. Zusätzlich wird es eine längere Dokumentation nach dem Festival geben. Er studiert ebenfalls Kommunikationsdesign an der HSD.
Vanessa Michaeli macht unsere Illustrationen. Sie entwirft die Figuren für unsere Trophäenkümmert sich aber gleichzeitig auch um das Design des Plakats und der grafischen Elemente die z.B. auf der Webseite Werwendung finden. Auch sie studiert Kommunikationsdesign an der HSD.
Darüberhinaus gibt es aber noch einige andere Studenten die immer wieder über das Projekt schauen, Ideen einwerfen, Tipps geben und am Tag der Veranstaltung tatkräftig mit anpacken werden.