Ziel ist das Auffinden noch vorhandener alter Sorten und deren Geschichten, insbesondere im Bereich der Gemüse, um letzte noch vorhandene Sorten zu sichern...Dazu wird es höchste Zeit!
-Die Sicherung alter Sorten dient dem Bewahren der pflanzengenetischen Ressourcen, deren nachhaltigem Anbau und (lokaler bis regionaler) Vermarktung.
-Der Erhalt alter Sorten und ihrer Anbausysteme trägt zur Entwicklung von Konzepten und Maßnahmen zum Schutz, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft und ihren unterschiedlichen Lebensräumen bei.
-Alte Sorten sind historisch kulturelles Erbe und leider insbesondere beim Gemüse kaum einer Sicherung unterzogen
-Mit alten Sorten lassen sich ganz besondere „Geschichten“ über „Land und Leute“ vermitteln. Häufig sind sie auch kulinarisch etwas Besonderes, womit die Geschichten sozusagen für Jedermann nachvollziehbar und interessant sind...! Dies gilt es zu sichern, so lange diese „Geschichten“ noch auffindbar sind. Dabei tragen auch Geschichten zu „Verschollenem“ zur Bewusstseinsbildung etc. bei.
-In den letzten Jahren hat erfreulicherweise das Interesse und Engagement häufig Ehrenamtlicher für die Thematik „alte Sorten“ und „Kulturpflanzenvielfalt“ zugenommen. Dies gilt es zu fördern und zu vernetzen. Das ist das zentrale Ziel des Genbänkle e.V. zusammen mit regionalen Akteuren.