Es ist wichtig, Kinder mit den verschiedenen Gefühlen vertraut zu machen. Wer eigene Gefühle ernst nimmt, kann einen sexuellen Übergriff eher wahrnehmen. Mädchen und Jungen, die sexuell missbraucht werden, nehmen ihre Gefühle oft nicht mehr wahr. Sie fühlen sich häufig schuldig.
Kinder sollen ihren Körper kennen und ihn als einzigartig und wertvoll erleben. Wenn sie stolz auf ihren Körper sind, wächst ihr Selbstwertgefühl. Selbstbewusste Mädchen oder Jungen können sich eher gegen sexuelle Übergriffe wehren, Nein sagen und Grenzen setzen. Kinder sollen lernen, über ihren Körper und über Sexualität sprechen zu dürfen, damit sie sexuelle Übergriffe benennen und sich Hilfe holen können.
Alle Kinder haben Rechte. Sie sollen darin unterstützt werden, dieses Recht auch gegenüber Erwachsenen wahrzunehmen und z. B. »Nein« zu sagen, wenn sie etwas nicht möchten.
Die "Starke-Sachen-Kiste" ist auf den Kita-Alltag zugeschnitten. Mit ihr können die einzelnen Präventionsprinzipien mit den Kindern spielerisch erarbeitet werden. Zentral sind hierbei die Selbstwertstärkung und der Aufbau eines positiven Selbstkonzepts.
Innerhalb der nächsten 5 Jahren wollen wir 1.000 "starke Kisten" in ganz Deutschland im Einsatz haben und dadurch 550.000 Kinder schützen.