Ein ausführliches Video zu Regeln und Spielweise findest du hier:
http://youtu.be/N0GGKyCvFyc
Im Projektblog gibt es außerdem den Link zur aktuellen Spielregel.
Auf Anfrage an [email protected] kannst du auch eine grafisch reduzierte Print und Play-Version erhalten, um das Spiel zu testen.
Das Spiel
„Steam Noir: Revolution“ ist in der Steampunk-Welt der Comicserie „Steam Noir“ angesiedelt. In diesem äußerst dynamischen und interaktiven Kartenspiel betreiben 5 Bevölkerungsgruppen den Sturz Kaiser Julians. Die 3 bis 5 Spieler spielen gleichzeitig Karten für diese Bevölkerungsgruppen aus, wobei jeder versucht, für eine bestimmte Fraktion die meisten Punkte zu sammeln. Dies geschieht zum Einen durch Karten, die nach jeder Runde zur Wertung gelegt werden, zum anderen durch Revolutionsmarker, die die Spieler zusätzlich erhalten. Ein großer Spielreiz entsteht dadurch, dass die jeweilige Gruppe, für die jeder Spieler spielt, vor den Mitspielern geheim ist - erst am Ende wird aufgedeckt, zu welcher Gruppe die Revolutionsmarker jedes Spielers hinzuaddiert werden.
Ein weiterer Kick besteht darin, dass auch der Kaiser mitmischt. Jeder Spieler kann einzelne Karten als „Verräter“ spielen und damit den Kaiser stärken sowie andere Fraktionen schwächen. Geschieht das zu oft, schlägt am Ende des Spiels der Kaiser die Revolution nieder - und es gewinnt derjenige Spieler, dessen Gruppe am wenigsten Punkte gesammelt hat - denn diese hat sich am wenigsten an der gescheiterten Revolution beteiligt!
Das Spiel lebt durch das intensive Abschätzen eigener Möglichkeiten und dem Durchschauen der Mitspieler. Es ergeben sich immer wieder neue Allianzen, bei denen jeder auf seinen Vorteil bedacht ist, ohne offen zu zeigen, für welche Gruppe er spielt. Die Spannung steigt kontinuierlich bis zum Ende, wenn sich erweist, wer seine Mitspieler am geschicktesten manipuliert, und wer sich verzockt hat.
„Steam Noir: Revolution“ erfordert vor allem Flexibilität, und die erste Partie ist eher eine Lernpartie. Nach und nach durchschaut man dann aber die Möglichkeiten des Spiels, und beeinflusst den Verlauf der Revolution immer besser.
Das Spiel erreichte den 2. Platz beim renommierten Hippodice Spieleautorenwettbewerb für unveröffentlichte Spiele 2013. 150 Spiele waren eingereicht worden, 35 vorausgewählte Prototypen wurden in 200 Testspielen auf 9 für die Endrunde mit den Juroren reduziert.
http://www.hippodice.de/index.php?option=com_content&view=article&id=103:endrunde-2013&catid=2:newsallg&Itemid=10
Die Entwicklung
Nachdem Spieleautor Daniel Danzer die Grundidee zu diesem Revolutionsspiel hatte, stieß er auf die atmosphärisch perfekt passende Welt des Comiczeichners Felix Mertikat. Der wohnte nur einen Pflastersteinwurf entfernt, ihm gefiel die Spielidee, und die zwei kreativen Köpfe bündelten ihre Kräfte.
Über 16 Monate hinweg wurde das Spiel weiterentwickelt und intensiv getestet.
20 Beta-Testspielgruppen aus verschiedenen Ländern haben Feedback gegeben, viele Leute aus der Spieleszene waren involviert - bis hin zu Spieleredaktueren, die die Spielregel gründlich unter die Lupe nahmen.
Hier eine Karte mit den Orten, an denen unseres Wissens schon Revolution gemacht wurde:
https://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&oe=UTF8&msa=0&msid=214374468771598763018.0004d3dcf5ebabf6c8e3e&mid=1362650794
Bei all diesen Menschen bedanken wir uns an dieser Stelle schon jetzt herzlich!
Ein weiterer, großer Teil der Arbeit bestand in der grafischen Konzeption und der Entwicklung neuer Bilder aus dem Steam Noir-Universum für das Spiel. Auf jeweils 4 der 6 Karten jeder Fraktion erzählt Felix eigene, kleine Geschichten der Revolution. Symbole für die Fraktionen mussten entwickelt werden, und die Kaiserkarten sollten sich in ihrer Bedrohlichkeit je nach Wert steigern. In unserem Vorstellungsvideo oben auf dieser Seite kann man gut sehen, wie eine Karte von der ersten Idee zum fertigen Bild wächst.
"Steam Noir: Revolution" ist im Grunde fertig. Doch jetzt kommt der zweite Teil der Unternehmung: Die Veröffentlichung selbst. Und nun kommst du ins Spiel. Als Supporter.
Denn das Spiel soll genau so erscheinen, wie die beiden sich das vorstellen. Und zwar noch in diesem Sommer. Dann kommen Band 3 und der abschließende Band 4 der Comicserie „Steam Noir - Das Kupferherz“ heraus. Selbst, wenn ein größerer Verlag also Interesse gehabt hätte - die Zeit hätte niemals gereicht. Letztendlich war uns klar: Wir machen es selbst, und zwar mit Hilfe der Crowd.
Die einzelnen Schritte der Entwicklung von der allerersten Notiz bis zu den finalen Entscheidungen kannst du in dem fünfteiligen Entwicklerblog nachlesen: www.steamnoir.com/category/kartenspiel.
Mehr Fotos, etc. auch hier:
http://www.boardgamegeek.com/boardgame/133835/steam-noir-revolution
https://www.facebook.com/SteamNoirRevolution