Druckkosten
Pläne zerschlagen sich, werden durchkreuzt, vereitelt, im Großen wie im Kleingarten. Dinge gehen kaputt wie Herzen und Körper. Nebenbei zerfällt die Welt, klatsch, Matsch, was eben noch beflügelte. Erinnerungsnarben fahren wie Schienen über die Haut, stehende Gewässer dringen auf Spaltendes, Wellengang erlöst nicht vom nächsten Schritt.
Das Zerschlagen spannt sich vom Vermasseln bis zur Vernichtung. Zwölf Autor*innen betrachten das Phänomen und führen Scherben vor Augen, in denen sich Welt auf hintergründige, einfallsreiche, poetische und immer auch unterhaltsame Weise spiegelt.
Ziel ist der Druck eines hochwertigen Hardcovers, Auflage 300 Stück. Jedes Buch wird nummeriert und so (erst recht) zum Unikat. Der VHV-Verlag will sich für anspruchsvolle Kurzprosa stark machen. Erzählungen, Kurzgeschichten, Novellen werden auf dem Buchmarkt gerne vernachlässigt - wir verstehen nicht, warum.
Mit dieser Anthologie (und auch allgemein) möchten wir außerdem bemerkenswerten Autor*innen die Chance bieten, ein Publikum zu finden. Sammelbände sind dafür perfekt. So können Leser*innen in einem Buch eine ganze Reihe neuer Stimmen der Gegenwartsliteratur entdecken.
Um literarische Vielfalt zu fördern. Um (noch!) nicht oder weniger bekannte Autor*innen zu supporten. Um einem jungen, unabhängigen Verlag bei der Publikation eines großartigen Buchs zu helfen - und um ein Unikat fürs geliebte Bücherregal zu kreieren.
Das Geld wird zu 100% für den Buchdruck verwendet.
Falls das zweite Fundingziel erreicht wird, erhalten alle Autor*innen ein zusätzliches, einmaliges Honorar von 50 EUR und es wird in Werbemittel für die Anthologie investiert: Flyer, Poster, Rollup für den Messestand auf der "BuchBerlin" sowie in den Druck des Frühjahrsprogramms.
Victoria Hohmann-Vierheller, Inhaberin des VHV-Verlags für Literatur und Kultur. Und ihr Ehemann, der Mediendesigner Andreas Vierheller.