Die Zeit drängt, da wir immer weniger Menschen für eine Nachfolgestudie finden können, je länger wir warten. Die meisten sind mittlerweile fast 70 Jahre alt. Ein Drittel der Nachkriegskinder ist schätzungsweise bereits heute verstorben. In sechs Jahren wird voraussichtlich die Hälfte der jetzt gefundenen Probanden ebenfalls verstorben sein.
Wenn wir die ehemaligen Teilnehmer/innen wiederfinden können, ist dies eine einmalige Chance eine Studie der Kriegs- und Nachkriegskinder aus ganz Deutschland über ihre gesamte Lebensspanne durchzuführen und zu erforschen, welche Folgen historische Ereignisse in der Kindheit auf Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensgefühl im Alter und über die Lebensspanne haben.
Geplante Forschungsthemen einer Nachfolgestudie sind beispielsweise
- seelische Gesundheit im Alter und klinische Störungen,
- körperliche Gesundheit, Gesundheits- und Ernährungsverhalten,
- Resilienz, Plastizität und Hardings,
- Gen-Umwelt-Interaktionen, genetische Marker und Epigenetik,
- transgenerationale Übertragung,
- Bildungserwerb und berufliche Entwicklung,
- Persönlichkeitsmerkmale & Einstellungen,
- kognitive Leistungsfähigkeit und Intelligenz,
- Lebenszufriedenheit,
- und individuelle Lebensverläufe & Einzelfallanalysen.