Project
Damit können wir das Design, die Herstellung und die Versorgung von 100.000 Bäckertüten unserer teilnehmenden Bäckereien realisieren.
Hiermit können wir durch 500.000 Tüten jeden 3. Menschen in München erreichen und unsere Idee so noch weiter tragen.
What is this project all about?
Brot am Haken belebt das Prinzip der kleinen Geste neu. Mit
unseren Freudebrettern ermöglichen wir schon heute in über 60
Läden einfaches Schenken. Das Viertel profitiert genauso wie die
Geber. Die freuen sich, schenken zu können und die Nehmer, die
etwas genießen, was sonst vielleicht nicht drin ist.
Freilich auch der Laden, der so ins Gespräch kommt und durch die
zusätzlichen Bons auch mehr Umsatz macht.
What is the project goal and who is the project for?
Die Idee »Einfach. Freude. Schenken.« soll sich weiterverbreiten, wachsen und so viele Menschen wie möglich erreichen. Von Deinem Münchener Lieblingsbäcker über Bayern hinaus in den ganzen deutschsprachigen Raum. Mehr Freude braucht das Land! Im Gegensatz zu vielen anderen gemeinnützigen Organisationen gibt es bei Brot am Haken keine Zielgruppe. Frei nach unserem Motto »Ein Geschenk ist für alle da« kann sich jeder – ja, wirklich jeder – Freude nehmen und Freude geben. Wir meinen damit den gestressten Bänker, der sein Geld zuhause vergessen hat, genauso wie den Obdachlosen, der unter der Brücke lebt. So entsteht eine Normalität ohne Stigmatisierung. Schau ob Dein Lieblingsbäcker Brot am Haken hat. Wenn ja. mach mit. Wenn nein? Spreche ihn darauf an.
Why would you support this project?
Brot am Haken soll in die Welt hinausgetragen werden. Was bietet sich da mehr an, als die gute alte Bäckertüte in neuem Gewand?! So schafft es unsere Idee über die Ladentheke auf die Straße. Und je mehr Menschen von uns wissen, umso größer die Freude! Wir wollen unsere Community erweitern – und für alle, die dabei helfen, gibt’s exklusive Brot-am-Haken-Geschenke und -Dankeschöns. Die Tüten werden selbstverständlich nachhaltig produziert und sind aus Recyclingqualität????? (frage ich gerade nach)
How will we use the money if the project is successfully funded?
Wenn genug Geld zusammenkommt, werden die "Freude
schenken"-Bäckertüten Wirklichkeit. Momentan befinden wir
uns in der Phase des Prototypen, das Design steht. Mit dem
Erreichen der ersten Fundingschwelle können wir in die Produktion
gehen.
Darüber hinaus streben wir mit einer effektiven Kampagne auch eine
digitale Verbreitung unserer Idee an. Dies bedeutet u.a. eine
verstärkte Social Media Präsenz sowie werbungsbasierte Auftritte
in öffentlichen Medien.
Who are the people behind the project?
Die Tradition von Brot am Haken liegt weit zurück. Neapel ist
Vorreiter: Schon seit den 1920er Jahren gibt es hier den „caffé
sospeso“, den man in vielen Bars »hinterlegen« kann. Von hier
aus ging es im Dominoeffekt weiter, etwa als Brot im Beutel nach
Istanbul, wo sich der Hamburger Bäcker Sören Özer inspirieren
ließ und 2008 aus dem Beutel einfach drei Haken machte. Der
nächste, der die Idee ansteckend fand, war der Hamburger
Design-Student Thilo Schinkel – und schrieb just seine
Diplomarbeit darüber. 2015 stieß dann Michael Spitzenberger im
Internet auf das Konzept, und führte alles im gemeinnützigen
Verein Brot am Haken, München zusammen. Seit Anfang 2018 gibt’s
tatkräftige Verstärkung durch Michael Regnet und Vincent Lang,
die sich u.a. um Strukturierung und Digitalisierung kümmern.
Die Unterstützung durch Freiwillige wird durch die erfolgreiche
Zusammenarbeit mit Pro-bono-Partnern ergänzt. So helfen z.B.
Fotografen und Texter bei der Kommunikation unserer Geschichten
oder Unternehmen bei der Überarbeitung der Homepage oder der
Entwicklung unserer App. Aber...ohne unsere mutigen Ladenbesitzer
gäbe Brot am Haken. Jeder ist ein Teil. DANKE!