Crowdfunding since 2010
Wir planen eine multimediale Dokumentation des Theaterprojektes 'FREIHEIT!GLEICHHEIT!BRÜDERLICHKEIT'. Berichtet wird über eine interkulturelle, theatralische Recherche nach den Wurzeln einer gesamteuropäischen Kultur. In drei europäischen Ländern untersuchen Schauspieler die Losungsworte der französischen Revolution: FREIHEIT in Frankreich, GLEICHHEIT in Deutschland, BRÜDERLICHKEIT in Polen. Was unterschiedet und verbindet uns?
Privacy notice
Funding period
10/14/13 - 11/21/13
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): €
9,000 €
City
Riedstadt
Category
Theater
Project widget
Embed widget
Sponsored by
kulturMut 2013
5,181 €

What is this project all about?

Derzeit arbeiten drei europäische Schauspielensembles an einem gemeinsamen Theaterprojekt, basierend auf DANTONS TOD von Georg Büchner. Um eine möglichst breite Öffentlichkeit in diesen Prozess zu integrieren und aktiv an ihm teilhaben zu lassen, ist dieser Prozess von Beginn an öffentlich und wird chronologisch dokumentiert.

Zunächst untersucht jeder Partner im Diskurs mit seinem Publikum vor Ort jeweils einen der Begriffe vor dem Hintergrund der eigenen Geschichte: Frankreich den der FREIHEIT, Deutschland die GLEICHHEIT, Polen die BRÜDERLICHKEIT. Ziel dieser Etappe ist, unterschiedliche, historisch gewachsene Perspektiven auf diese Begriffe herauszuarbeiten. Was unterscheidet und verbindet uns?

Dieses Zwischenergebnis, entstanden im Austausch zwischen Künstlern und interessierten Bürgern gleicher kulturgeschichtlicher Prägung, bildet die Basis für die zweite Etappe: Hier verarbeiten die drei Ensembles ihre Erfahrungen zu einer gemeinsamen Aufführung, die im Rahmen einer Gastspielserie in Deutschland, Frankreich und Polen vorgestellt wird – begleitet von Symposien und Publikumsgesprächen.

Die geplante multimediale Dokumentation dieses Prozesses dient als Basis für weiterführende Projekte.

What is the project goal and who is the project for?

Georg Büchner (1813-1837) - gefangen in deutscher Kleinstaaterei des 19. Jahrhunderts, Student in Straßburg, damals ein intellektuelles und politisches Zentrum von europäischem Format, politisch entzündet durch die französischen Revolution und deren Folgen, Sympathisant des polnischen Freiheitskampfes gegen den Zaren – kann man getrost als "frühen Europäer" bezeichnen.

Durch sein Leben und Werk ist er Beispiel für eine soziale, humanistische Geisteshaltung, die wir – als Theater an seinem Geburtsort – durch das vorliegende Projekt in einen europäischen Kontext stellen und auf diese Weise ehren wollen.

Die politischen Ziele der Französischen Revolution sind zu Beginn der Spielhandlung (24. März 1794) bereits erreicht. Im Mittelpunkt steht nun die Verwirklichung der „sozialen Revolution“, d.h. der gerechten Güterverteilung und allgemeinen Verbesserung der katastrophalen Lebensumstände der Massen.

An dieser Stelle eine Analogie zu den europäischen Wandlungsprozessen unserer Zeit zu knüpfen, ist ein weiterer Ursprungsgedanke für dieses Projekt.

Neben dem im Stück beschriebenen, auch in späteren Folgerevolutionen scheinbar unmöglichen Spagat, die Errungenschaften der Emanzipation zu bewahren und in eine demokratische Ordnung zu integrieren, die dem Wohle Aller verpflichtet ist, interessiert uns vor allem das Verhältnis von freiheitlichen Ideen zu deren kulturellen Voraussetzungen. Denn aus diesem resultiert die Wahl der politischen Mittel.

Wenn beispielsweise Robespierre vom TERROR (hier vom Staat ausgehend) als einzigem Mittel zur Verteidigung der TUGEND spricht, erreicht der Text angesichts der Anschläge vom 11. September in den USA und deren nachhaltigen Folgen („Kampf der Kulturen“ u.a.) bis heute eine erschreckende Aktualität.

> Danton: „Ihr wollt Brot - und sie geben Euch Köpfe!“

Die geplante Dokumentation richtet sich an:
- Theaterbesucher, Büchnerkenner und -liebhaber; an Interessierte, die sich kulturellen und europäischen Fragen stellen
-Erwachsene, Jugendliche, Schüler, politische Mandatsträger, Büchnerexperten, die als Teilnehmer oder Vermittler im Unterricht, in Seminaren, Workshops und auf Symposien den inhaltlichen Diskurs mitgestalten
-Eine breite Öffentlichkeit, die über Radio, Fernsehen, Internet und Social Media zur Diskussion angeregt werden soll.

Why would you support this project?

„FREIHEIT! GLEICHHEIT! BRÜDERLICHKEIT“ - Indem wir an die Losungsworte der französischen Revolution erinnern, der Wiege des europäischen Freiheitsgedankens, gehen wir der Frage nach, aus welchen kulturellen Fundamenten ein europäisches Selbstverständnis bestehen kann, das geeignet wäre, gerade in Zeiten von Wirtschaftskrisen, die Idee der europäischen Union nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln.

Wenn wir wollen, dass ein zusammengewachsenes Europa neben der Öffnung der Märkte auch die kulturelle und soziale Entgrenzung der Menschen unterschiedlicher Nationalitäten meint, sollten wir uns dieser Frage im direkten Austausch mit anderen stellen.

Durch die Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Nachbarn Frankreich und Polen, sehen wir unser Projekt bewusst in der Tradition des "Weimarer Dreiecks", dessen Gründervater Genscher schon 1991 betonte, "dass dieses Europa mehr ist als eine Wirtschaftsgemeinschaft, dass das, was uns verbindet, die eine gemeinsame europäische Kultur ist, zu der alle Völker Europas Großes beigetragen haben".

Die Kenntnis und Bedeutung dieser Beiträge zu verbreitern und einige davon mittels theatralischer Arbeit zu erforschen und auszutauschen, ist der Ursprungsgedanke des vorliegenden Projektes.

Im Zuge der aktuellen europäischen "Währungskrise" wird beispielsweise oft von der nötigen wirtschaftlichen und politischen „Reife“ der Mitgliedsstaaten – siehe Griechenland – gesprochen. Doch wer bestimmt und verantwortet dieses Maß?

Allein die zurückliegenden Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer einheitlichen europäischen Währung sowie die aktuellen Diskussionen um die Notwendigkeit einer gemeinsamen Wirtschafts-und Sozialgesetzgebung machen deutlich, wie wichtig die INTEGRATION gewachsener kultureller Identitäten bei diesem Prozess ist. Denn der Einigungsprozess Europas (ebenso wie der der Deutschen) bewegt sich nicht auf einer stetig ansteigenden Kurve wie in der Entwicklung des Individuums. Auch kann er nicht nur durch absolute, wirtschaftliche Zahlenwerte ausgedrückt werden; sondern gehorcht komplizierteren, innerkulturellen Gesetzen. Diese zu ignorieren, bedeutet unseres Erachtens die Gefährdung einer bürgerlichen Grundhaltung, die für den zukünftigen Zusammenhalt Europas von existenzieller Bedeutung sein dürfte: Die der SOLIDARITÄT.

Einer der frühen journalistischen Begleiter des Euro-Projekts, der SPIEGEL-Herausgeber Rudolf Augstein, wies schon früh auf die Problematik hin, durch rein wirtschaftspolitische Maßnahmen die Mentalität von Menschen ändern zu wollen. "Die PSYCHOLOGIE VON NATIONEN kann nicht außer Acht bleiben, da hilft kein Befehl", schrieb er.

Für eine Weiterentwicklung des innergesellschaftlichen Solidarbegriffes über Sprachräume und Kulturgrenzen hinweg einzutreten, ist ein Hauptanliegen unseres Projektes. Wir als Deutsche sehen hierin eine besondere europäische Verpflichtung.

How will we use the money if the project is successfully funded?

Die während der Proben, in Publikumsgesprächen und in den Aufführungen in Europa entstandenen Videoclips, Fotos und Berichte werden bearbeitet, zu einer geschlossenen Dokumentation zusammengefügt und über zusätzliche Dokumente/Medienformate erweitert.
Die multimediale Dokumentation mit Film, Foto, Text über die Arbeit der professionellen Schauspielensembles wird im Juli 2014 zum südhessischen Theaterfestival ‚Volk im Schloss’ präsentiert.
http://www.volk-im-schloss.de/
Die Dokumentation ist Basis für Workshops und Symposien in Deutschland, Frankreich und Polen und kann in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen eingesetzt werden.

Who are the people behind the project?

BÜCHNERBÜHNE RIEDSTADT
Die BüchnerBühne Riedstadt wurde 2008 vom Schauspieler und Regisseur Christian Suhr in Goddelau gegründet, dem Geburtsort des Namensgebers Georg Büchner. Mit einem Repertoire von mittlerweile 18 Theaterproduktionen, einem ständig wachsenden Netzwerk mit kulturellen, pädagogischen und politischen Institutionen, bietet das Theater ein Laboratorium für soziale Phantasien:
WAS IST DAS, DER MENSCH?
WIE LEBEN WIR ZUSAMMEN? (Wie war es, ist es, könnte es sein?)
WELCHE WERTE WOLLEN WIR TEILEN?
Diese Fragen zusammen mit dem Publikum zu untersuchen, um durch die Arbeit gemeinsame Lebensbedürfnisse neu oder wieder zu entdecken, ist Sinn und Zweck der Theaterarbeit, die sich dem Leben und Werk Georg Büchners verpflichtet fühlt. Menschliche Begegnungen, Verständigung über konkrete Lebensinhalte, indem man durch Fragen über sie hinausweist.
http://buechnerbuehne.de/

THÉÂTR’ACTION
Der Schauspieler und Regisseur Jürgen Genuit, deutscher Herkunft, gründete 1993 in Bordeaux die Theatergruppe Théâtr’Action. Théâtr’action untersucht Kommunikationsprobleme innerhalb der Gesellschaft, als Zentralpunkt hinterfragt die Gruppe das Verhältnis zum Anderen. Wie überwindet man Sprach-Kommunikations-und Gedankenbarrieren, um den Anderen in seinen Unterschieden zu erfahren? Théâtr’action ist bestrebt, die Kenntnis deutschsprachiger Theaterautoren in Frankreich zu vertiefen.
Théâtr’Action bietet eine innovative Annäherung an das Theater an über die breitgespannten Publikumsprofile, an die sich Gruppe wendet, sowie über die Theatertexte und die Inszenierungsformen, die die Gruppe vorstellt.
Mehrere Jahre lang hat Théâtr'Action Texte des deutschen Theaterrepertoires inszeniert und bemüht sich dabei, u.a. durch Mehrsprachigkeit seinen Projekten eine immer breitere europäische Dimension zu geben.
http://www.theatraction-bordeaux.fr/

STOWARZYSZENIE TEATRALNE TEATR BIURO PODROZY
TBP (Theater "Reisebüro") wurde 1988 im polnischen Poznan vom Regisseur Paweł Szkotak gegründet. Nach mehr als 20 Jahren künstlerischer Arbeit hat das Theater eine individuelle Arbeitsmethode und einen unverwechselbaren Aufführungsstil entwickelt. Die Absicht war und ist bis heute, neue theatralische Ausdruckswege zu erforschen und die Möglichkeiten des Theaters ständig zu erweitern.
Insbesondere durch weltweite Gastspiele seiner spektakulären Open-Air-Inszenierungen arbeitet das TBP daran, interkulturelle Grenzen zu überschreiten und das Verständnis fremder Kulturen und Lebensformen wechselseitig zu fördern. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, neue Zuschauergruppen zu erreichen, die wegen ihres sozialen Standes oder politischer Umstände kaum Zugang zu kulturellen Veranstaltungen haben.
Neben den Aufführungen bietet das Theater Workshops an und entwickelt internationale Netzwerke künslerisch tätiger Institutionen und Personen.
http://www.teatrbiuropodrozy.pl/

FGB Team

The crowdfunding project has been successfully completed. Supporting and ordering is no longer available on Startnext.

  • The processing of orders placed will be handled directly by the project owners according to the stated delivery time.

  • The production and delivery is the responsibility of the project owners themselves.

  • Cancellations and returns are subject to the terms and conditions of the respective project owner.

  • Revocations and cancellations via Startnext are no longer possible.

What does this mean? 
Legal notice
BüchnerBühne e.V.
Christian Suhr
Kirchstraße 16
64560 Riedstadt Deutschland
E-Mail

Steuernr.: 021 250 75434

Cooperations

EU-Förderung

Das Projekt wird durch das Programm Kultur der europäischen Union gefördert. Für jeden eingeworbene Euro kommen aus diesem Programm 0,98 Euro hinzu.

Kulturförderpreis

Der Kreis Groß-Gerau hat Christian Suhr als Gründer der BüchnerBühne Riedstadt mit dem Kulturförderpreis 2013 ausgezeichnet.

Discover more projects

share
Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! - Eine Erinnerung an Europa
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Copy link

This video is played by YouTube. By clicking on the play button, you agree to the transfer of necessary personal data (e.g. your IP address) to Google Inc (USA) as the operator of YouTube. For more information on the purpose and scope of data collection, please see the Startnext privacy policy. Learn more