Frenchkist ist das erste Holzprodukt für das kein Baum gefällt wurde. Es geht aber nicht um Kisten. Es geht darum, dass wir verhindern müssen, dass im industriellen Zuschnitt 20% des Materials im Müll landen. Textilien, Blech, Karton, Holz. Wir legen in der Software die die Teile im Zuschnitt anordnet sogenannte Fillerparts an, die ungenutzten Platz zu Standardteilen statt Verschnitt machen. Zunächst nur aus Holz, nur Kisten. Wenn das funktioniert können wir den Ansatz beliebig ausweiten.
Alle 2 Minuten werden auf der Welt 35 Fussballfelder Wald gerodet. Im industriellen Zuschnitt von Holz fallen im Durchschnitt 20% Verschnitt, also Produktionsabfälle an.
Alle 2 Minuten verschwinden also Baumbestände im Ausmaß von 7 Fussballfeldern - VÖLLIG UMSONST!
Um das zu ändern machen wir aus den Produktionsabfällen, dezentral und automatisiert: Kisten
What is the project goal and who is the project for?
Ziel ist es, den Prozentsatz an Produktionsabfällen so weit wie möglich zu reduzieren. Zielgruppe sind im ersten Schritt alle, die Verwendung für mobilen Stauraum haben. Das beinhaltet Privathaushalte, Büros, Eventflächen, Messen aber auch Supermärkte.
Why would you support this project?
1. Weil dezentrale Produktion aus Produktionsabfällen aus Klimasicht und Ressourcenschutzgründen extrem viel Sinn macht.
2. Weil das erste Produkt, die Kisten, sehr durchdacht und sehr stabil ist. Es ist ein gutes Produkt.
How will we use the money if the project is successfully funded?
1. Ein Großteil fliesst in die Etablierung der Produktionsprozesse und die Produktion. 2. 2-3 Personen können ein kleines Gehalt erhalten um die Idee ein Jahr voranzutreiben. 3. Wir können Programmierer bezahlen die die Betriebe, die unsere Lösung nicht abbilden können, unterstützen, das zu ändern.