Das Geld wird zum Drucken des Kinder-Kochbuchs eingesetzt.
Zum Kinderkochfestival in Rheine in den Jahren 2000 bis
2005 organisiert von dem Koch Albrecht Fleischer wurde 2010 ein Kinder-Kochbuch geschrieben. Dieses bedarf nach 11 Jahren einer Überarbeitung in Richtung pflanzlicher Ernährung. In dem Projekt wird auf der Basis der vorhandenen 1. Auflage in Zusammenarbeit mit dem food lab der FH Münster und dem Ernährungsrat Münster ein neues übergreifendes Kinder-Kochbuch geschrieben. Studierende werden durch Projekt- und Abschlussarbeiten eingebunden.
Ziel ist es ein Buch zu haben, dass dem Kochbuchschulklassiker "Tiptopf" des Schweizer Schulverlags (meistverkauften Lehrmittel in der Schweiz!) entspricht. So etwas gibt es in Deutschland zurzeit noch nicht. Zielgruppen sind Schulen, Kitas und Familien.
Ernährungsbildung ist ein zentraler Punkt für eine nachhaltige Ernährung und kann damit auch einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen. Fleischarme, pflanzenbasierte Kost ist gesund, nachhaltig und schmeckt. Durch das Kochen werden viele Fähigkeiten für einen
gesunden Lebensstil und einen nachhaltigen Konsum geübt (weniger Lebensmittelabfall, ...) Mit diesem Projekt wird ein Buch verfügbar gemacht, dass einen wesentlichen Beitrag zur Ernährungsbildung beitragen kann.
Damit wird der der Druck des Kinderkochbuchs finanziert.
Der Ernährungsrat Münster e.V. (www.ernaehrungsrat-muenster.de) ein gemeinnütziger Verein, der sich für ein resilientes, gerechtes und gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem einsetzt und eine Ernährungsbildung für eine nachhaltige Entwicklung fördert. Wissenschaftlich ausgeführt und begleitet wird das Projekt durch das food lab muenster der FH Münster und Studierende im Fachbereich Oecotrophologie und Facility Management unter Leitung von Prof. Dr. Guido Ritter (fh-muenster.de/ritter)