Alle 20 Sänger unseres Ensembles singen seit Gründung von Sonat Vox vor fünf Jahren jedes Konzert ohne Gage. Uns alle verbindet die Leidenschaft zur Musik, deshalb reinvestieren wir Gewinne aus den Konzerten zu 100% in neue Projekte.
MUSIKER
Sonat Vox
DAS A-CAPPELLA-ENSEMBLE
Sonat Vox wurde im Jahr 2015 gegründet und wurde in atemberaubender Geschwindigkeit zu einem der führenden deutschen Männer-Ensembles. In nur fünf Jahren verdiente sich der Chor durch den Sieg in zahlreichen Wettbewerben, einschließlich des Deutschen Chorwettbewerbes, große nationale Anerkennung.
Die jungen Sänger des Ensembles vereint ihr gemeinsamer Werdegang beim berühmten Windsbacher Knabenchor, in dem sie in vielen Jahren zusammen unzählige Konzerte auf nationaler und internationaler Bühne gesungen haben. Es waren jene prägenden Jahre, die die damaligen Abiturienten inspiriert haben, ein Männer-Ensemble mit einer einzigartigen Besetzung zu gründen. Eine gemeinsame musikalische Zukunft mit neuen Visionen, aber in vertrauter Verbundenheit miteinander war somit gesichert und bekam einen neuen Namen: Sonat Vox - die klingenden Stimmen. Das Repertoire des Chores reicht von Stücken der Renaissance und des Barocks über Werke der Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik.
Während die Ursprünge des Chores in der geistlichen Musik verankert sind, erweiterte das Ensemble stetig seine musikalische Bandweite und interpretiert heute ebenso glanzvoll weltliche deutsche Volkslieder.
Die einzigartige Besetzung zeigt sich nicht nur in einem klangvollen Bass und dem hochpräzisen Tenor, sondern vor allem an den beeindruckenden männlichen Altus-Stimmen. Ein einzigartiges Klangerlebnis, selbst für erfahrene und verwöhnte Ohren.
Kein Wunder also, dass der Chor neben den zahlreichen nationalen Erfolgen im Jahr 2019 auch seine ersten internationalen Bühnen bestieg und in seiner 12-tägigen Konzertreihe durch UK Publikum und Kritiker von Edinburgh bis London begeisterte. Den musikalischen Höhepunkt erreichte die Tour mit einem für Chor und Publikum unvergesslichen Konzert in der berühmten St. George Chapel at Windsor Castle.
Der Erfolg der Tour blieb auch jenseits der Grenzen des englischen Königreiches nicht unbemerkt und es folgten zahlreiche Konzert-Einladungen aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb Europas.
Wir werden in den nächsten Jahren also noch viel hören von diesem jungen und außerordentlichen Ensemble: aus seiner Heimat Mittelfranken, aber auch aus Italien, Frankreich, Skandinavien und Nordamerika.
Mitwirkende Musiker und Tontechniker
PAUL STURM
Der gebürtige Windsbacher Pianist ist ein langjähriger Freund unseres Ensembles. Sonat Vox trat bereits bei den Kaspar-Hauser-Festspielen in Ansbach zusammen mit ihm auf.
Paul Sturm erhielt ersten Klavierunterricht durch Erich Wilhelm Beil in Ansbach und studierte Klavier bei Prof. Erich Appel am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg. 1983 legte er die künstlerische Reifeprüfung mit der Note „Sehr gut“ ab und gewann im gleichen Jahr den ersten Preis des Dr.-Drexel- Wettbewerbs in Nürnberg.
Es folgten zahlreiche Soloauftritte mit einem umfangreichen Repertoire von Barock bis Avantgarde, zuletzt spielte er vielbeachtete Gesprächskonzertreihen mit Werken von Chopin, Schubert, Liszt, Janácek und Mussorgski sowie mit allen 32 Klaviersonaten von Beethoven. Er gilt als gefragter Kammermusikpartner und Liedbegleiter. So arbeitete er mit namhaften Solisten wie Siegfried Jerusalem und Thomas Quasthoff zusammen.
Seit 1992 ist Paul Sturm Dozent an der Hochschule für Musik Nürnberg.
HORNQUARTETT UM MARC GRUBER
Der 1993 geborene deutsche Hornist Marc Gruber begann bereits im Alter von 4 Jahren seinen Hornunterricht, seit 2005 zusätzlich Klavierunterricht.
Marc Gruber wurde 2009 Jungstudent an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf bei Prof. Joachim Pöltl. Seit 2012 studiert er an der Musikhochschule Köln bei Prof. Paul van Zelm.
Er wurde 2007 Mitglied des Landesjugendorchesters Nordrhein-Westfalen, dessen Solohornist er seit 2009 ist und mit dem er bereits zahlreiche Konzertreisen durch viele Länder Europas gemacht hat (u. a. Ungarn, Kroatien, Portugal und Frankreich). Seit Anfang 2012 ist Marc Gruber festes Mitglied des Bundesjugendorchesters und seit Anfang 2013 dessen Solohornist. 2012 spielte er außerdem als Aushilfe im WDR- Sinfonieorchester. Solistische Erfahrungen konnte er 2011 mit den Düsseldorfer Symphonikern mit dem 2. Hornkonzert von Richard Strauss sammeln.
Marc Gruber ist seit 2003 mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in der Solo-, Duo- wie auch Ensemblewertung. 2010 erhielt er ein Stipendium der „Internationalen Musikakademie Frankfurt“ für Moderne Musik und konnte an einem einwöchigen Meisterkurs der Musikakademie mit namhaften Hornisten teilnehmen. 2011 errang er, wie bereits in den zwei Jahren zuvor, im Auswahlwettbewerb für Bundespreisträger „WESPE“ den Sonderpreis des Bundesministeriums für Jugend und Familie für die beste Interpretation eines Werkes einer Komponistin sowie als erster Blechbläser den Förderpreis „Debut um elf“ in Recklinghausen.
Marc Gruber hat bereits bei unserer ersten Weihnachts-CD (Lasst uns lauschen) mitgewirkt und ist der Kopf unseres Hornquartetts aus hochkarätigen internationalen Musikern.
Zusammen mit dem geborenen Hünxer Thorben Gruber, dem talentierten Jaehyung Paul Kim aus Seoul und Charles Petit.
THE NOBLE QUINTET LONDON
Das Streicherquintett mit Sitz in London besteht aus fünf hochtalentierten Musikern aus ganz Europa. Die jungen Musiker erzielten ihre Abschlüsse an den bekanntesten Hochschulen Europas, wie der Royal Academy of Music, der Guildhall School of Music & Drama und dem Conservatorium van Amsterdam. Sie haben bereits mit vielen namhaften Ensembles, wie dem London Symphony Orchestra, dem European Youth Orchestra und dem Southbank Sinfonia, die Bühnen erobert.
Neben zahlreichen Festivals haben die Musiker bereits Konzerte in über zwanzig Ländern und vier Kontinenten gespielt und hatten die Ehre, unter der Leitung weltbekannter Dirigenten zu musizieren - unter ihnen keine Geringeren als Sir John Eliot Gardiner, Trevor Pinnock, Yan Pascal Tortelier and Semyon Bychkov.
BAUER STUDIOS
Bei der technischen Umsetzung unseres Projektes unterstützen uns die
Bauer Studios.
Ralf Bauer gründete schon 1949 den Familienbetrieb, der bald zur angesagtesten Adresse Deutschlands für Tonaufnahmen wurde.
Seit über 70 Jahren entwickeln dort Experten aus vielen Bereichen die Technik, die schon so manches bedeutendes Konzerterlebnis verewigt hat.
Auch unsere letzten beiden CD-Projekte durften wir mit dem ausgezeichneten Team von Bauer Studios umsetzen. Wir freuen uns, mit unserem neuen Projekt an eine wundervolle Zusammenarbeit anknüpfen zu dürfen und so den „Klang der Verbundenheit“ in so manches Wohnzimmer transportieren zu können.