Project
Worum geht es in dem Projekt?
Windreiter ist Sohn freier Sklaven und gilt als Hoffnung der Unterdrückten, in einer Welt, in der sich religiöser Fanatismus, Hass und Angst ausbreiten. Gemeinsam mit seiner Cousine Streitherz und seinem Gefährten Eisentrost wird er ausgebildet, seine Kräfte zum Wohle aller Menschen einzusetzen. Nun muss Windreiter beweisen, ob er die in ihn gesetzten Hoffnungen erfüllen kann.
Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?
Du liebst Fantasybücher und hast Lust auf einen Roman, der
nicht mit den Stereotypen des Genres daherkommt? Dann bist Du mit
diesem Buch genau an der richtigen Adresse.
Der erste Teil der Fantasy-Trilogie Die letzte Nacht soll
viele Leserinnen und Leser begeistern und es in möglichst viele
Bücherregale schaffen. Dabei ist das Ziel, das Buch in
elektronischer sowie in gedruckter Form zu veröffentlichen. Wir
fokussieren dabei den Verkauf über die unabhängigen,
inhabergeführten Buchhandlungen in Deiner Region. Natürlich ist
das Buch aber auch für den Buchhandel über die großen
Barsortimente und das VLB beziehbar.
Warum sollte jemand dieses Projekt unterstützen?
Das Verlagskonzept lebt durch die Gemeinschaft mit unseren
Autorinnen und Autoren, mit unseren Partnern, unseren
Buchhändlerinnen und Buchhändlern, mit unseren Leserinnen und
Lesern - und Dir. Die Produktionskosten, mit dem Fokus auf
Fairness, Nachhaltigkeit und Wertigkeit, können wir alleine nicht
tragen. Ohne Dich und ohne Deine Unterstützung kann dieses Buch
nicht verwirklicht werden. Deshalb brauchen wir Dich!
Wir möchten Dich von diesem talentierten Autor und seinem
fantastischen Roman begeistern. Wir brauchen Dich, um dieser
Literatur den geeigneten Rahmen zu geben.
Geld ist natürlich nicht alles. Hilf uns dabei, dass dieses
Projekt und dieses Konzept weitere Kreise ziehen, erzähle Deinen
Freunden von uns, Deiner Familie, Deinen Kollegen und teile es mit
Deinen Netzwerken.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Dieses Buch soll ein besonderes Buch werden. Deshalb verdient es
auch nur die besten Materialien und die besten Hände, die es
fertigen: Schließlich wollen wir Dir ein unvergessliches
Leseerlebnis liefern. Wertigkeit in Produktion und Material hat
aber natürlich seinen Preis. Neben den Produktionskosten werden
zum Beispiel auch die Kosten der ISBN Beschaffung, Listung, PR- und
Marketingkampagnen und öffentliche Lesungen beglichen.
Dich erwartet ein ansprechendes typographisches Konzept, damit
jeder Buchstabe seine Wirkung voll entfalten kann. Das Buch wird in
seiner Rohform grob gesetzt. Das Team in unserem Lektorat wird
anschließend jede Seite ganz genau prüfen, um sicher zu gehen,
dass alles an seinem Platz ist. Der Feinsatz wird dann die
Konzentration und das literarische Gespür unserer Gestalterinnen
und Gestalter beanspruchen: Textinhalt und Texterscheinen sollen
für Dich perfekt aufeinander abgestimmt sein. Natürlich bleibt
das eBook reflowable, zeitgemäß ohne DRM/Kopierschutz und ist
kompatibel mit jedem gängigen eReader.
Erreichen wir mit Dir die erste Schwelle, können wir Die
letzte Nacht - Weiß als eBook und als Demandvariante zusammen
mit unserem Partner bookwire produzieren. Dabei wird es sowohl als
Taschenbuch und als Hardcover verfügbar sein – je nachdem was Du
lieber in deinen Händen hältst und liest. Dabei achten wir
natürlich auch auf eine umweltorientierte Produktion und ein
ansprechendes Design ohne zu viele Ablenkungen, damit das Buch im
Vordergrund steht und Du Dich auf einfach auf das Leseerlebnis
konzentrieren kannst.
Gelingt es uns auch die zweite Fundingschwelle zu erreichen, dann
erscheint das Buch als besonderes Taschenbuch aus einer
umweltorientierten, regionalen Produktion. Die digitale Manufaktur
Rombach in Freiburg ist unser Experte für Digitaldruck. Als Papier
für den Buchblock verwenden wir das schöne Recyclingpapier Circle
der französischen Manufaktur Arjowiggins, in 80er Grammatur und
1,5fachem Volumen, holzfrei und alterungsbeständig. Die Broschur
wird vom vierseitigen und beidseitig doppeltbestrichenen 300er
Recycling-Umschlag MultiCard aus der italienischen Papierfabrik
Burgo gerahmt. Wir verzichten dabei auf alles, was Dich von der
reduzierten Buchgestaltung ablenken könnte: das pure Buch - ohne
Schnickschnack. So kannst Du Dich ganz und gar auf das Wort- und
Bucherlebnis einlassen. Sein Format macht es zu dem perfekten
Taschenbuch.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der kladdebuchverlag ist ein junger Start-up
Verlag aus Freiburg und will die Buchbranche ordentlich
aufwirbeln.
Gemeinsam mit startnext möchte er Bücher konsequent durch
Crowdpublishing publizieren. Dabei liegt es dem Team am Herzen die
Bücher nicht nur mit guten Texten zu füllen, sondern auch für
eine faire und umweltorientierte Buchproduktion zu sorgen.
Henri Vogel ist 34 Jahre alt, hat Literatur, Theologie und Wirtschaftsingenieurwesen studiert und lebt mit seinem Ehemann und einer Katze in Berlin. Auf seinem Blog FilmTheaterLeseSaal widmet sich der Autor dem geschriebenen und gespielten Wort. „Die letzte Nacht. Weiß“ ist sein erster Roman.