Wozu eine App "SendProtest" mit online-Bildarchiv?
Brauchen wir ein digitales Bildgedächtnis des weltweiten Protests und der Empörung angesichts gesellschaftlicher Missstände? Wie vermeidet man dabei Manipulationen und Zensur? Welc… Show more
Unsere Ausgangsidee ist, zivilen Protest nicht den (Rechts-) Populisten zu überlassen. Wir wollen kritisches Denken anregen und digitale Technik sinnvoll nutzen.
Wir haben ein (Kunst-) Projekt entwickelt, an dem sich jede/r beteiligen kann. Es besteht aus einer kostenlosen App und einer frei zugänglichen online-Bilderdatenbank für Protest‐ und Empörungsbilder. Die User können mit der App gesellschaftliche Missstände in Bezug auf das Gemeinwohl und Formen … Show more
Unser Ziel ist, die App „SendProtest“ für alle nutzbar zu machen. Hierzu muss sie für weitere Betriebssysteme programmiert werden. Nur so können wir potenziell alle Smartphonenutzer/innen weltweit erreichen. Im nächsten Schritt soll die App also für das Betriebssystem iOS programmiert werden. Außerdem wollen wir kleinere Fehlerbehebungen der Android Version vornehmen.
Unser transnationales Online-Archiv mit der stetig anwachsenden Bilderdatenbank (Fotos und… Show more
Mit der bereits programmierten Android-Version der App und der Internetseite mit dem Bildarchiv sind wir schon weit gekommen.
Die Reaktionen haben uns bestärkt und gezeigt, dass viele unser Projekt unterstützenswert finden. Denn App und Datenbank schaffen einen gesellschaftlichen Mehrwert, weil sie
• die Nutzer/Menschen zu Partizipation/Teilhabe auffordern,
• Transparenz fördern,
• einen (Bild-) Speicher für kritisches Denken kreieren, der als offenes Archi… Show more
Der Löwenanteil aus der Kampagne (85%) fließt in die Programmierungskosten, denn mit dem Geld wird die App „SendProtest“ für das Betriebssystem iOS für alle iPhones entwickelt, um die Anzahl der Nutzer/innen weltweit auszubauen.
Außerdem können wir kleinere Fehler (Bugs) der bereits programmierten Android-Version der App beheben. Wenn noch Geld übrig sein sollte, können wir die Online-Datenbank (Archiv) mit neuen Funktionen ausstatten, um die Recherchemögl… Show more
Wir sind ein kleines und sehr engagiertes Team aus Berlin und haben schon viel Zeit und Herzblut in das Projekt gesteckt.
Costantino Ciervo ist Video- und Medienkünstler. Er wurde 1961 in Neapel geboren und lebt seit 1984 in Berlin, vor dem Mauerfall in X-Berg, jetzt in einem Wohnatelier in P-Berg. Sein Themenspektrum umfasst Umwälzungen im Bereich wissenschaftlicher und technologischer Forschung und Entwicklung, besonders der Informatik und Kommunikationst… Show more
Costantino Ciervo