Die Gründungsidee war eine Antwort auf Angela Merkels paradigmatischen Satz "Wir schaffen das". Wir haben ihn aufgegriffen und die Arme hochgekrempelt. Denn damit etwas geschafft wird, müssen wir aus der Absicht ins Handeln kommen.
Wir wollen den Blick auf ein diverses Deutschland lenken: Im WIR MACHEN DAS-Magazin erzählen Journalist*innen mit und ohne Fluchterfahrung. Sie erzählen Geschichten aus der Einwanderungsgesellschaft, durchkreuzen Stereotype und lösen eindimensionale Vorstellungen von Kultur und Herkunft auf.
Unsere festen Formate erscheinen im zweiwöchigen bis monatlichen Rhythmus:
WIR KOCHEN DAS: lädt zum Nachkochen und Mitessen ein. Vielfalt steckt bei diesem Format in den Gerichten und ihren Geschichten. Es geht um Kindheitserinnerungen, Familie, Freunde – manchmal auch um Politik. Essen verbindet. Auch in unserem Video-Format „Gerichte mit Geschichte“, das viel über den Geschmack des Ankommens erzählt.
SUPERWOMEN: Die palästinensische Journalistin Rasha Hilwi hat diese Rubrik entworfen, in der Flucht- und Migrationsgeschichten von Frauen erzählt werden, von denen wir sonst nicht viel hören. Es ist ein Empowering-Format, das dem Klischee der passiven, zum Opfer stilisierten geflüchteten Frau entgegenwirken soll.
BILDSTRECKE: Die Bildredaktion von WIR MACHEN DAS porträtiert mit ihren Bildstrecken ein diverses Deutschland. Fotograf*innen teilen hier ihre Perspektive auf das Zusammenleben im Land.
WIR SIND MEHR: Hier stellen wir jede Woche Projekte und Engagierte vor, die sich aktiv für eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft einsetzen.
Unser Community-Bereich ist offen für alle, die unsere Visionen teilen und sich aktiv in Debatten einbringen wollen. Außerdem erscheinen in dieser Rubrik Artikel aus unserem Journalist*innen und Fotograf*innen-Tandem „Wir sind viele“.