Crowdfunding since 2010
Die Geschichte einer Legende ist ein gemeinnütziger Fantasyfilm der von mehr als 30 Studierenden der Fachhochschule Salzburg und in Kooperation mit der SOS Kinderdorf Hermann Gmeiner Akademie und der Produktionsfirma Upperpixel realisiert wird. Der Film veranschaulicht welche wichtige Rolle die Fantasie in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung einnimmt und zeigt so aus Sicht eines Kindes was verloren gehen kann, wenn Kinder zu schnell ins Erwachsenenleben gedrängt werden.
Privacy notice
Funding period
6/18/13 - 7/19/13
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): €
1,500 €
City
Salzburg
Category
Movie / Video
Project widget
Embed widget

What is this project all about?

Inhalt:
Die Freundschaft zwischen Karl und Tobi lebt von ihren regelmäßigen Ausflügen in die Welt der Fantasie. Hier kämpfen sie mit Hilfe einer Vogelscheuche gegen übergroße Raben und erleben großartige Abenteuer. Das einzige Problem ist Tobis Mutter Ursula, die strikt gegen diese Fantasiespiele der Kinder ist. Sie ist der Meinung, ihr Sohn sei verhaltensgestört. Verschärft wird der Konflikt dadurch, dass Tobi von seinem verstorbenen Großvater ein angeblich magisches Amulett geschenkt bekommen hat, welches nicht in die Hände von hasserfüllten und wütenden Menschen geraten darf. Als Ursula es ihrem Sohn wegnimmt, versucht er mit Karl eine außergewöhnliche Rettungsmission zu starten.

Die offizielle Projektmappe mit umfassenden Informationen findest du zum Download auf:
www.die-geschichte-einer-legende.com

What is the project goal and who is the project for?

Künstlerische Verwertung:
Unser Hauptverwertungsziel ist es den Film bei nationalen und internationalen Kurzfilmfestivals und Filmfestivals mit einer entsprechenden Sektion für Kurzfilme einzureichen.

Gemeinnützige Verwertung:
Im Rahmen unserer Kooperation mit der SOS Kinderdorf Hermann Gmeiner Akademie werden eine Premierenfeier und eine Fotoausstellung in den Räumlichkeiten der Akademie in Innsbruck stattfinden. Hierbei werden auch Vertreter der Politik und Presse eingeladen. Nach der Festivalauswertung werden wir auf unserer Projekt-Webseite den fertigen Film zum Downloaden anbieten, wo mittels einer Spenden-Schaltfläche die Möglichkeit bestehen wird, dass man als Gegenleistung die SOS Kinderdorf Hermann Gmeiner Akademie in Innsbruck monetär unterstützt.

Zielgruppe:
Der Film richtet sich an interssierte junge Leute, die von einem Film mehr wollen, als bloße Unterhaltung. Es ist ein Film für Genreliebhaber und so erwarten dich aufwändige Spezialeffekte, fesselnde Schauspieler und viele lustige Momente.

Why would you support this project?

Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskonvention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist das weltweit am meisten ratifizierte Menschenrechtsabkommen und sichert jedem Kind grundlegende bürgerliche, politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte zu. Jedoch sehen wir heutzutage, in einer nach kapitalistischen Werten orientierten Gesellschaft, dass genau diese Rechte am gefährdetsten sind. Mit dem Kurzfilm Die Geschichte einer Legende möchten wir zeigen, wie das Leben in einer solchen Gesellschaft, aus Sicht eines Kindes, aussehen könnte. Es ist ein Leben voller Widersprüche, vor allem wenn es um den Unterschied zwischen richtig oder falsch geht. Die Geschichte handelt von der Macht der Fantasie und der Trivialität von ökonomischen und sozial etablierten Gesellschaftskonstruktionen. Wir realisieren dieses Projekt, weil wir auf die gegenwärtigen Missstände in der Kindererziehung aufmerksam machen wollen. Wir möchten zeigen, welche große Rolle Fantasie im Leben spielt und welchen Spaß man dadurch haben kann. Helft uns dabei diese Geschichte zu erzählen, damit wir gemeinsam ein Zeichen setzen können.

„We were all children once. And we all share the desire for the well-being of our children,
which has always been and will continue to be the most universally cherished
aspiration of humankind“

We the Children: End-decade review of the follow-up to the World Summit for Children Report of the
Secretary-General (2001)

How will we use the money if the project is successfully funded?

Der Film wird zwar von den Landeskulturabteilungen Salzburg, Tirol und Kärnten subventioniert, jedoch kann mit dieser finanziellen Hilfestellung nur ein Teil der anfallenden Kosten abgedeckt werden, da die Projektrealisierung sehr aufwändig ist. Im kommenden Juli startet der letzte Teil der anspruchsvollen Dreharbeiten. Die Zielsumme von € 1.500,- deckt genau die geplanten Equipmentkosten für den noch ausstehenden Drehblock ab. Da wir dieses Projekt zusammen mit der Fachhochschule Salzburg realisieren, bekommen wir den Großteil des Equipments (u.a. ARRI Alexa) als Beistellung kostenlos zur Verfügung gestellt. Das restliche Licht- und Kameraequipment müssen wir jedoch zustätzlich anmieten. Ohne eure € 1.500,- können wir uns die Equipmentmiete dafür nicht leisten und die Qualität des Films wird immens darunter leiden. Zahlreiche Aufnahmen können wir ohne eure Unterstützung nicht realisieren. Gemeinsam mit euch wird aber auch diese letzte Hürde überwindbar und deshalb hoffen wir auf eure Beteiligung.

Who are the people behind the project?

Kernteam:
Christoph Tripp (Regie/Drehbuch)
Johannes Masanz (VFX Supervisor)
Daniel Singer (Director of Photography)
Franziska Goller (Produktionsleitung)
Jakob Limmer (Head of Audio)
Elena Hofmann (1. Regieassistenz)
Christopher Hosp (Digital Colorist/DIT)
Daniel Fröhlacher (Produzent/Herstellungsleitung)

Schauspieler:
Caspar von der Schulenburg (Karl Albert)
Niklas Distler (Tobi Wagner)
Mathias Harrebye-Brandt (Markus Albert)
Antony Connor (Karl Albert [ALT])
Manuel Dragan (Rupert die Vogelscheuche)
Curd Berger (Großvater)
Maximilian Mascha (Tobi Wagner [JUNG])

Subventionen von:
Landeskulturabteilung Salzburg I Tirol I Kärnten

Sponsoren:
FFL-Rieger GmbH
Sparks
Peregrinelabs
ÖH Kulturreferat (Klagenfurt)
Stadtgemeinde Imst
Kurzzeitmiete.at
Tennengau - Landhaus Armstorfer
Gemeinde Golling
Perchtenverein Ruperti
VTG - Veranstaltungstechnik GmbH
Enter the Void
Red Bull

Stabliste:
Regie/Drehbuch: Christoph Tripp
1. Regieassistenz: Elena Hofmann
2. Regieassistenz: Franziska Brändle
Skript/Continuity: Victoria Gegenbauer
Kinderbetreuung: Imke Strank, Svenja Böss
Stuntchoreograph: Joe Tödtling
Kamera: Daniel Singer
1. Kameraassistenz: Rene Metzger
2. Kamerassistenz: Oliver Bernauer
Data-Wrangler: Christopher Hosp
Operator: David Moser
Steady-Cam-Operator: Günther Schlatter
Oberbeleuchter: Till Matthias Cortiel
Beleuchter: Ralph Unterlass
Szenenbild: Gwendolyn Henn
Architekt: Philip Kirchbacher
Masken- & Kostümbild: Vivien Frischkemuth
Kostümbild: Petra Kettl, Sabrina Krämer
Propbuilder: Barbara Herbrich, Thomas Viertl
Szenenbildassistenz: Christoph Muth
Tonmeister: Jakob Limmer, Esther Kao
Settonassistenz: Martin Knapp, Moritz Grusch
Sounddesign: Jakob Limmer, Esther Dürnberger, Esther Kao
Tonmischung: Jakob Limmer
Komposition: Frank Schlick
Montage: Philipp Gigler
Digital Colorist: Christopher Hosp
VFX Supervisor: Johannes Masanz, Stefan Brenner
Concept-Arts: Gregor Kari
Animation: Benjamin Arzt, Manuel Thomasser, Jakob Christensen, Dirk Schönfeld
Rendering/Compositing: Stefan Klostermeier, Johannes Masanz, Phillip Klich, Martin Kenzel, Daniel Hartlehnert
Modelling: Christian Leitner, Gregor Kari, Wilfried Gruber,
Motion-Graphix: Christopher Hosp, Kerstin Halm, Antonia Feigl
Head of Design: Philipp Fauser
Title-Design: Kerstin Halm
Making of-Producer: Marvin Smith
Herstellungsleitung: Daniel Fröhlacher
Produktionsleitung: Franziska Goller
Consultant Producer: Tobias Schwarzbauer
Produktionsassistenz: Bianca Bujic
Produktionspraktikant: Hanna Steller, Christopher Prax, Ines Premm
Produzent: Daniel Fröhlacher

Unterstützer:
Botanischer Garten München-Nymphenburg, Universität Mozarteum Salzburg, Gartencenter Posch, Fam. Tripp, Fam. Goller, Fam. Piskernig, Hannelore Fröhlacher, Andreas Grundbichler, Fam. Armstorfer, Elisabeth Gisperg, Videolink, Roberto Mrkun, Fam. Kirchbacher, Catherine Korytowski, Till Fuhrmeister, Caroline Mayr, Tanja Schantl, Kerstin Halm, Reinhard Hickl, Albert Rieger, Rene Renner, Jonas Doblinger, Fago Franz, Corinna Drebes, Koloman Schnöll, Tischlerei Gschwandtl, Markus Schober, Marlene Hirtreiter

Crew

The crowdfunding project has been successfully completed. Supporting and ordering is no longer available on Startnext.

  • The processing of orders placed will be handled directly by the project owners according to the stated delivery time.

  • The production and delivery is the responsibility of the project owners themselves.

  • Cancellations and returns are subject to the terms and conditions of the respective project owner.

  • Revocations and cancellations via Startnext are no longer possible.

What does this mean? 
Legal notice
26 Frames Filmverein
Tobias Schwarzbauer (Obmann)
Ferlacherzeile 17 / 64
A-9020 Klagenfurt Österreich
E-Mail

ZVR-Zahl: 136023975

Vertretungsberechtigte Person:
Daniel Fröhlacher (Kassier)
Kornblumenweg 11
A-9210 Pörtschach

7/9/13 - Endspurt-Dankeschön...

Endspurt-Dankeschön "VFX-Breakdown":https://vimeo.com/68468904

6/19/13 - Als besonderes Dankeschön für diesen...

Als besonderes Dankeschön für diesen phänomenalen Kampagnen-Start, hier nun unser offizieller Trailer:http://vimeo.com/68042258

Cooperations

Hauptsponsor

Fachhochschule Salzburg (MultiMediaArt)

Kooperationspartner

SOS Kinderdorf Hermann Gmeiner Akademie Innsbruck

Kooperationspartner

Upperpixel TV & Filmproduktion GmbH

Discover more projects

share
Die Geschichte einer Legende (Fantasyfilm)
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Copy link

This video is played by YouTube. By clicking on the play button, you agree to the transfer of necessary personal data (e.g. your IP address) to Google Inc (USA) as the operator of YouTube. For more information on the purpose and scope of data collection, please see the Startnext privacy policy. Learn more