erste monografische Publikation in progress über die Arbeiten der Künstlerin Franziska Harnisch
-für die Druck- und die Produktionskosten der gesamten Publikation
-für die Grafikerin Sabrina Baumann
-fürs Porto - damit alles sicher bei euch landet!
Dies ist kein Katalog. Es ist auch kein Werkverzeichnis oder eine Dokumentation. Es ist kein KünstlerInnenbuch. Es ist kein Stickeralbum und keine Handlungsaufforderung. Und doch ist es das irgendwie alles.
Es ist für mich ein Experiment, meine prozesshafte Arbeitsweise in einer analogen Publikation abzubilden. Entstanden ist dabei ein modulares System, das eine Variabilität in sich selbst ermöglicht und progressiv ist:
Die Publikation erlaubt dem Rezipierenden nicht alleiniger Konsument zu sein, sondern bietet die Möglichkeit der aktiven Gestaltung: bestücken, herausnehmen, hinzufügen, neu ordnen.
Die Multimedialität von Arbeiten wird ebenso berücksichtigt: Durch die Verknüpfung von QR-Codes und der App "Artivive" mit einzelnen Bildinhalten der Publikation lassen sich Videos und digitale Inhalte zu den einzelnen Arbeiten abspielen.
Alle zukünftig entstehenden Arbeiten können nach einer erfolgreichen Finanzierung von der Künstlerinnenwebsite als aufbereitete PDF-Seiten heruntergeladen und selbst ausgedruckt werden.
Komplettiert werden kann die Publikation durch Kataloge bisheriger Projekte, die exklusiv bei diesem Crowdfunding als Dankeschön erworben werden können.
Zur Zielgruppe gehören u.a.
Weggefährtinnen und Weggefährten
Neuentdecker und Neuentdeckerinnen
Bibliophile und AktenvernichterInnen
UnterstützerInnen und Blamer
Freund- und FeindInnen
und Du.
Die Publikation ist zuallererst und unbestreitbar meine Herzensangelegenheit. Und ohne Crowdfunding keine Publikation. Und ohne Publikation Herzensbruch.
Meine künstlerische Arbeit lebt von Partizipation und funktioniert nur dadurch. So ist es auch mit dieser Publikation. Danke.
Dieses Crowdfunding bildet den Startpunkt für meine "wachsende Publikation": Hier kann exklusiv eine der auf 100 Stück limitierten Publikationen in eigens angefertigten und mit Prägung versehenen, signierten Ordnerboxen erworben werden. Diese werden nach erfolgreicher Finanzierung gefertigt und ausgeliefert.
Nach erfolgreicher Finanzierung wird es zudem möglich sein, sich die zukünftig entstehenden Arbeiten als aufbereitete PDF-Seiten von der Künstlerinnenwebsite herunterzuladen.
Franziska Harnisch lebt und arbeitet als Künstlerin in Berlin. Ihre künstlerische Praxis umfasst die Bereiche und Schnittstellen der künstlerischen Forschung im Bereich Digitale Medien und Performance, aber auch kuratorischer Techniken wie der des Open Calls. Seit 2009 wurden ihre Arbeiten kontinuierlich in Kunstvereinen, Projekträumen und auf Festivals gezeigt. Sie ist Gründungsmitglied des KUNSTRAUM 53 in Hildesheim, betrieb 2017 - 2019 den Berliner Projektraum Vitrine 01 und leitet seit 2020 den raum on demand in der Alten Münze Berlin. Sie ist Mitglied im BBK Berlin, im medienkunst e.V. und beim Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen.
www.franziskaharnisch.de
Instagram: @franziska.harnisch
Grafik:
Sabrina Baumann ist eine in Deutschland ansässige Grafikdesignerin. Ihre Arbeit umfasst schwerpunktmäßig Editorial Design, aber auch visuelle Identitäten, digitale Anwendungen sowie selbst initiierte Projekte mit einem inhaltsorientierten und systematischen Schwerpunkt auf Raster und Typografie. Sie engagiert sich insbesondere in Projekten im Kultur- und Bildungsbereich.
Kontakt: [email protected]
Texte:
Felix Koberstein ist Kunsthistoriker und Kurator. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dokumentarischen Prozessen von und durch Kunst, insbesondere raum- und zeitbasierter Kunst. Koberstein ist Gründungsmitglied und war von 2014 bis 2018 Co-Direktor des gemeinnützigen Kunstraums Flur11 in Braunschweig. Anschließend arbeitete er als Kuratorischer Assistent im Heidelberger Kunstverein, bevor er zum
Team des ZKM | Karlsruhe und des ZKM | Hertz Labors stieß. Derzeit arbeitet er im praxisbasierten Forschungsprojekt "Beyond Matter", wo er an der wissenschaftlichen Aufbereitung von Forschungsmaterial zur digitalen Wiederbelebung von historischen Ausstellungen beteiligt ist. Außerdem war Koberstein Projektkoordinator für das von In4Art und dem ZKM | Karlsruhe initiierten Residenzprogramm "Experiments in Art and Economics".
Aaron Rahe studierte Philosophie, Kunst & Medien (B.A.) und Integrated Media (M.A.) an der Universität Oldenburg. Später begann er ein M.F.A Studium in Kiel und schloss sein Studium der freien Kunst 2015 an der UdK Berlin ab.
Als Konzeptentwickler schrieb er Texte für internationale Agenturen für Kommunikation im Raum und übernahm die kreative Leitung von Projekten.
www.aaron-rahe.com