In unserer einjährigen Weiterbildung sollen in Themenfeldern, die wir in Bildungskontexten für wichtig halten - Lernen, Leistung, Inklusion, Kommunikation, Partizipation und Demokratie - die Fragen der Teilnehmenden im Mittelpunkt stehen. Was konkret in diesen Modulen geschieht, entscheiden wir mit der Gruppe in einem demokratischen Prozess. Diese Weiterbildung fehlt bisher in unserer Bildungslandschaft!
Unsere sechs Module geben ein inhaltliches Grundgerüst vor, das der Weiterbildungsgruppe genug Orientierung, andererseits auch viel Gestaltungsspielraum bieten soll. Wir haben einen großen Pool an Methoden, Workshops und Inputs vorbereitet, der durch die Ideen der Teilnehmenden ergänzt wird, und unterstützen die Teilnehmenden in ihrer Auswahl. So gewährleisten wir inhaltliche Qualität und schaffen gleichzeitig ein Lern-, Übungs- und Reflexionsfeld für demokratische Entscheidungs- und Gruppenprozesse.
Abgerundet werden die inhaltlichen Module durch ein Transfermodul, in dem Herausforderungen der Transformation von Schule insgesamt in den Fokus gerückt werden, offene Fragen aus den Modulen bearbeitet und Antworten gefunden werden können. Spätestens hier beschäftigen sich die Teilnehmenden auch mit konkreten Ansätzen demokratischer Unterrichts- und Schulentwicklung. Wir legen großen Wert auf Austausch und Reflexion. Durch das System der Bezugsgruppen lernen die Teilnehmenden, wie sie sich auch später im Schulkontext mit anderen Lehrkräften austauschen und organisieren können. Schließlich erfahren sie in einem selbstorganisierten Praxisprojekt, was es heißt, konkrete Veränderungen nach ihren Vorstellungen zu bewirken und üben so, Bildung und Schule zu demokratisieren!