Hat dir schon mal jemand Dinge über deinen Körper erzählt, die dir zuvor in keinster Weise bewusst waren? Zum Beispiel, dass Vagina und Vulva nicht dasselbe sind? Oder Periodenblut kein Blut ist?
Genauso ist es uns, Tania & Steffi, ergangen: Das sind Fakten, die wir schon gerne während unserer Pubertät erfahren hätten.
Wenn wir an die Aufklärungsarbeit in unserer Teenagerzeit zurückdenken, haben wir folgendes Bild vor Augen: Schwitzende*r Biolehrer*in, der/die beim Wort Sex anfängt zu nuscheln und Sex als Zeugungsakt von Kindern beschreibt, der durch das Einführen des Penis in die Vagina vollbracht wird. Und nicht zu vergessen: Eine kichernde Klasse, die sich mit, in Wasser getränkten, Tampons bewirft. Wenn das Aufklärung von heranwachsenden Mädchen & Jungs ist, dann ist es kein Wunder, dass wir uns nicht weiter mit Periode und unserem weiblichen Körper auseinandersetzen möchten.
Diese Erfahrungen, gepaart mit Unwissen, haben uns auf die Idee von OH WOMAN gebracht. Mit diesem Spiel möchten wir Menschen motivieren, Fragen zum weiblichen Körper & Sexualität offen zu stellen. Wir kämpfen gegen das Tabu „Periode“ in unserer Gesellschaft und klären mit oh woman frühzeitig über den weiblichen Körper auf.
Mit OH WOMAN unterstützen wir außerdem den gemeinnützigen Verein periodensystem, der obdachlose Menstruierende mit Menstruationsprodukten versorgt: 1,70€ pro verkauften Spiels gehen an periodensystem. Periodensystem hat uns beim Sammeln der Spielfragen für OH WOMAN unterstützt. Diese Spielfragen wurden fachlich geprüft von Maxi Wenninger, der Hebamme unseres Vertrauens.
Zu guter Letzt: Wieso Aufklärungsarbeit mithilfe eines Spieles? Ein Spiel dient in der Regel dazu, dass wir Spaß haben und uns gemeinsam mit Freund*innen entspannen können. Neben Spiel & Spaß bewirkt das Spiel OH WOMAN, dass wir mit mehr Leichtigkeit und ohne Scham über unseren Körper sprechen können.
*Das Spiel basiert auf Steffi's Lieblingsspiel aus ihrer Kindheit Kalaha