Crowdfunding since 2010
Panther Ray is Berlin’s raft, for you and for us. It stands for fun on the water, joint engagement, environmental awareness and transparency (open source).
Funding period
5/6/15 - 5/31/15
Realisation
Construction starts 23.05.2015
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): €
5,000 €
City
Berlin
Category
Environment
Project widget
Embed widget
18.05.2015

Wie baut man ein Floß aus Müllschluckerspeiseresten?

Anja Adler
Anja Adler4 min Lesezeit

von Johannes Heereman und Simon Ludwig

Es gibt schon Flöße und es gibt auch schon Flöße in Berlin. Richtig geile sogar. Wir haben einfach SOFORT angefangen mit ALLEN zu reden: Mit den Floßbaumeistern der Wackelberry [ http://bootschaft.org ], der An:arche [ kulturfluss.org ], der Zola, der Rockfisch, der Nuria und der Ziggy. Mit Marcel Lorenz dem Bootsbauer, mit Materialspezialisten (für Epoxide, Faserverbundwerkstoffe), mit Floßkünstlern von der Lohmühle und mit den Machern der open-islands [ www.open-island.de ] in Berlin. Mit der Materialmafia und mit den Jungs von der ALBA. Und natürlich mit lauter unkooperativen Schnarchnasen sowie verschiedensten Sesselfurzersorten. Bis auf die Letztgenannten sind wir jedem einzelnen Gesprächspartner dankbar! Ohne Eure Hilfe wären wir nicht da, wo wir heute schon sind! Ziemlich schnell ist uns in diesen Gesprächen klar geworden, wo die Problem- und Gefahrenzonen, also sozusagen die Orangenhaut und die Weichteile, eines Floßes sitzen. Was man dagegen tun kann, hat Google uns freundlicherweise nach ein paar wilden Nächten heftigen Frage-Antwort-Spiels gesagt. Aber sowohl mit unseren als auch mit Googles Freunden gibt es ein Problem:
Auf ein und dieselbe Frage antwortet der eine „Passt schon!“ und der andere „Vergiss es!“. Es führt also kein Weg daran vorbei, sich in die Materie einzunerden und Entscheidungen letztlich selbst zu treffen.

Relativ bald stellt sich auch heraus, dass das, was wir bauen wollen, nautisch betrachtet gar kein klassisches Floß, sondern ein Katamaran ist. Welche Proportionen muss so ein Katamaran-Floß haben? Wieviel Auftrieb braucht man ungefähr? Werden wir ein Rolls Royce, ein Porsche oder ein Trabi? Wo liegt der Mittelweg zwischen Wollsockenlösung aus Europaletten, Kanistern und nem Kilometer Schnur auf der einen, und Karbon, Mehrkomponentenkleber und aqua-dynamischen und -statischen Simulationen auf der anderen Seite? Der Witz ist, dass wir das nicht planen können. Wir arbeiten mit gebrauchten Materialien. Vorhandenes Material bestimmt Konstruktion, nicht: Konstruktionsplan bestimmt Material. Ganz ohne planen geht es aber nicht. Es ist ein ständiges Hin und Her zwischen planen, überlegen, suchen, finden, ändern … und irgendwann am Ende dann MACHEN.

Es hat genau einen Monat gedauert, da bekam einer von uns einen Anruf: „Hey, ich hab gehört ihr baut ein Floß? Können wir Dir ein paar Fragen stellen?“ „Fragen? MIR? ….äh klar, kein Problem, wat willste wissen?“ Das war der Punkt wo wir gemerkt haben, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ein Floß aus Müll, geht das? Na klar! Denn das, was wir so nebenbei als Müll bezeichnen, sind eigentlich meterlange Holzbohlen, Stahlträger oder Aluschienen. Wenn es aber erst einmal den Müll-Stempel trägt, dann wirkt es plötzlich nutzlos und man geht in den Baumarkt.
Mit dem notwendigen Idealismus in den Segeln kann man natürlich ein paar Baustellen plündern, Sperrmüll einsammeln oder den Keller ausräumen. Ok, aber effizient gedacht: Wo landet das Zeug normalerweise, wo ist das Nest? Auf Abfallhöfen und bei Recyclingunternehmen!
Berge über Berge über Berge voller … Baumaterial! Unser Highlight: die Jungs von den ALBA Höfen. Zunächst skeptisch, stellen sie sich schnell als interessiert, hilfreich und meganett heraus. Sie haben uns unsere Schwimmkörper (alte Plastiktanks) rausgesucht, Holz (Dielen, Paletten, Lattenroste) geht auch klar und die Berliner Metallschrotthöfe haben schon Stahlträger für unsern Unterbau reserviert.

Die Kombination dieses Recycling-Berges mit der nautischen Katamaranliteratur ergibt:


  • Der Abstand zwischen den Mittellinien der Schwimmkörper sollte zur Länge in einem Verhältnis von 0.4 oder größer sein, um Welleninterferenz zwischen den Schwimmkörpern zu verhindern (siehe ABB.1).
  • Das Floß sollte mindestens doppelt so lang wie breit sein, sonst ist es nicht manövrierfähig. Bei Breite geht es hier um den Abstand der Mittellinien der zwei Schwimmkörper voneinander. (ABB. 2)
  • Ein einzelner Schwimmkörper ist 70cm hoch, 60cm breit, 8m lang. Wir machen den Mittellinienabstand in 3.2m, dann haben wir genau das gesuchte Verhältnis von 0.4(=3.2/8). Insgesamt sind wir also 3.2+0.6m = 3.8m breit.
  • Das Verhältnis von Länge zu Breite der einzelnen Schwimmkörper charakterisiert das Floß. Mit dem Verhältnis von 8/0.6=13.3 fallen wir in die Kategorie „Racer/Cruiser“. Und genau da wollen wir hin. ☺ Verhältnisse ab ca. 12 (wir 13.3) machen angeblich kaum Bugwellen. Das bedeutet wir sind schnell und machen wenig Wellen.
  • Das macht gerade in Anbetracht der durch Wellengang unterspülten Uferbefestigung des Landwehrkanals sehr viel Sinn!
  • Die Maximalgeschwindigkeit in Verdrängerfahrt („Rumpfgeschwindigkeit“ oder „Hull speed“) hängt von der Länge der Schwimmkörper ab. Mit unseren 8 m Länge haben wir (bei entsprechender Motorisierung) eine Maximalgeschwindigkeit von 7 Knoten, bzw. 13km/h.
  • Die Antriebskraft, die man für Maximal-, bzw. Rumpfgeschwindigkeit braucht, liegt bei ca. 4kw/t. Bei unseren 3t sind das also 12kw=16.32 PS → Wir sind mit 15 PS fast ideal motorisiert.


Soweit der Plan und in spätestens 4 Wochen seht Ihr das Ergebnis!

The crowdfunding project has been successfully completed. Supporting and ordering is no longer available on Startnext.

  • The processing of orders placed will be handled directly by the project owners according to the stated delivery time.

  • The production and delivery is the responsibility of the project owners themselves.

  • Cancellations and returns are subject to the terms and conditions of the respective project owner.

  • Revocations and cancellations via Startnext are no longer possible.

What does this mean? 
Legal notice
E-Mail

5/27/15 - Der Countdown läuft und wir bohren,...

Der Countdown läuft und wir bohren, schrauben, flexen, schweißen, schleifen, pinseln.... um die Panther Ray endlich zum Leben zu erwecken.

Noch drei Tage könnt ihr uns hier unterstützen, wir brauchen dringend noch weitere Euros für die Fertigstellung.

Desweiteren suchen wir noch: Eine LKW Batterie oder Blei-Gel-Akku (mind. 100 Ah), bunte Farbe für den Außenanstrich, Schiffsdeko, Fender, Klampen, Seile und Notfall-Paddel.

5/18/15 - Fundingschwelle erreicht… Fundingziel in...

Fundingschwelle erreicht… Fundingziel in weiter Ferne - Wir brauchen dringend weiterhin eure Unterstützung!!

Wie ihr oben sehen könnt, ist unsere Fundingschwelle von 5000 Euro erreicht.

Und nun die schlechte Nachricht: Unsere tatsächlichen Kosten liegen deutlich darüber. Um die Panther Ray so umzusetzen, wie ihr sie im Video seht, benötigen wir dringend die 10.000 Euro Fundingziel. Wir stecken jeden Euro ins Projekt! Bitte unterstützt uns weiterhin!!!

Discover more projects

share
"Panther Ray" - Berlin's recycling raft for all
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Copy link

This video is played by YouTube. By clicking on the play button, you agree to the transfer of necessary personal data (e.g. your IP address) to Google Inc (USA) as the operator of YouTube. For more information on the purpose and scope of data collection, please see the Startnext privacy policy. Learn more