Wie kann eine Landwirtschaft der Zukunft praktisch aussehen?
Aktuell gehen ein Viertel aller Treibhausgasemissionen auf das Konto der Landwirtschaft.
Wir denken: Das kann und darf nicht so bleiben.
Die gute Nachricht ist: Es muss auch nicht so bleiben. Mit unserem Projekt können wir zeigen wie Landwirtschaft das Klima schützen, Böden aufbauen und gleichzeitig alle Menschen mit Nahrung versorgen kann.
Dafür pflanzen wir Bäume auf unserem Acker, die in der Lage sind Kohlenstoff (CO2) in ihrem Holz zu speichern. Zwischen den Baumreihen bauen wir organisches Gemüse und Blumen an.
Durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Spritz- und Düngemittel, tiefe Bodenbearbeitung und schwere Maschinen können wir unseren Boden aufbauen und auch dort Kohlenstoff (CO2) speichern.
Wir sind ein Team aus Praktiker*innen und Akademiker*innen und wollen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis bringen.
Unser Ziel ist es eine klimapositive Landwirtschaft aufzuzeigen und das Konzept in die Breite zu tragen.
Damit in wenigen Jahren überall Bäume auf den Äckern stehen, die Kohlenstoff binden und so den Klimawandel abschwächen können.
Unsere Zielgruppen sind:
- Menschen, die den Wandel in der Landwirtschaft unterstützen und dadurch aktiv mit gestalten wollen
- Die Mitglieder unserer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) Alfter
- Teilnehmende an Führungen, Workshops, Seminaren und Workcamps
- Studierende und Dozent*innen, mit denen wir zusammen arbeiten
- Die breite Öffentlichkeit, die wir über unsere Öffentlichkeitsarbeit erreichen
- Andere Landwirt*innen, die an klimapositiven Bewirtschaftungspraktiken interessiert sind
Darüber hinaus wollen wir über unsere Solawi Menschen vor Ort mit besten Baumfrüchten versorgen..