Ursprünglich sind Parklets eine Strömung aus San Francisco.
2013 wurde dort der erste öffentliche Aufenthaltsraum auf einem Parkplatz errichtet.
Und auch hier findet man sie - In diesem Buch werden über 60 Parklets in Wien gezeigt, die alle zusammen seit ein paar Jahren jeden Frühling und Sommer unseren öffentlichen Raum bereichern und erweitern.
Vom Mini-Park mit Liegestuhl bis zur individuell gestalteten Sitzgelegenheit, mit Urban Gardening, Sandkiste oder Fahrrad-Reparaturwerkstatt - all das hat es schon gegeben.
Parklets sind Ausdruck urbanen Lebensgefühls, Ort für die Zusammenkunft von NachbarInnen, erweiterter Balkon vor der Haustür um FreundInnen zu treffen, um das selbst mitgebrachte Essen in der Mittagspause zu genießen, oder um einfach einmal nur von der Hektik des Stadtalltags loszulassen und die Sonne zu genießen.
Das Spannende daran ist, dass es prinzipiell auf fast jeder öffentlichen Parkfläche in der Nähe der eigenen Wohnung, des Arbeitsplatzes, Vereinslokals etc. in Wien möglich ist, selbst ein Parklet zu initiieren.
Die Grätzloase / Lokale Agenda 21 Wien hilft einem mit Know-How, Genehmigungen, sowie auch finanzieller Unterstützung, um die Idee des eigenen Parklets umzusetzen.
Parklets sind wie Street Art - sie tragen zu einem abwechslungsreichen Stadtbild bei, erhöhen die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und bringen individuelle Gestaltungsmöglichkeiten hervor.
Dieses Buch soll die Vielfalt an Parklets und temporären Straßenmöbeln in Wien zeigen.
Es soll als Dokumentation und Inspirationsquelle für StadtmacherInnen und Stadtbegeisterte dienen und zeigen, wie wichtig Grätzloasen mit ihrer kreativen Nutzung von öffentlichen Räumen sind, wie viel in diesem Bereich passiert und warum hier Wien auch international eine Vorbildrolle einnimmt.
Wo verbringt ihr den Frühling/Sommer? :)