Betül, 9.Klasse: „In dieser kleinen, aber feinen Schule kann man seine Zukunft sehen. Hier werden wir durch Tutoren unterstützt. Sie helfen uns sehr.“
Warum brauchen wir Deine Unterstützung?
Wir stellen unser Projekt hier vor, weil unsere Schule noch nicht zu 100 % finanziert ist. Jede noch so kleine Unterstützung hat einen vervielfachenden Effekt und bringt die Jugendlichen ein Stück näher an ihren Schulabschluss heran.
Mission
Wir wollen den Jugendlichen durch einen erfolgreichen Schulabschluss und Schulanschluss eine Perspektive für ihr Leben geben. Auf dem Weg dahin bereiten wir sie bestmöglich auf ihre Zukunft vor.
Erfolge
I.
74 % unserer Jugendlichen haben 2017 den Hauptschulabschluss/die Berufsbildungsreife (BBR) erfolgreich bestanden. Das ist eine signifikant höhere Abschlussquote als im Stadtteil Wedding. (Zum Vergleich: Die Abschlussquote für den Hauptschulabschluss/die Berufsbildungsreife im Stadtteil Wedding lag 2016 bei 58 %. Quelle: https://www.isq-bb.de/wordpress/wp-content/uploads/2016/11/bbr-2016-berixt.pdf.)
II.
Es gibt keine schweren Gewaltvorfälle, Waffenbesitz oder Drogen.
III.
Wir unterstützen all unsere Jugendlichen dabei, sich in jedem Schuljahr Praktika zu organisieren und diese erfolgreich zu absolvieren.
Rima, 10. Klasse: „Das Besondere an unserer Schule ist, dass man hier nicht nur einen Ort zum Lernen hat, sondern dass man sich gleichzeitig wohl und wie von einer großen Familie umgeben fühlt.“
Das Quinoa-Bildungskonzept – Schwerpunkte
- Unsere Werte Mut, Achtsamkeit und Verbindlichkeit sind die Basis unseres Schullebens.
- Die Vermittlung von Sprachkompetenz ist ein großer Eckpfeiler des Unterrichts.
- Das Fach „Zukunft“ legt bereits ab der 7. Klasse die Grundlagen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
- Durch die Schwerpunktthemen „Digitalisierung“ und „Social Entrepreneurship“ werden die Jugendlichen auf die Herausforderungen unserer zukünftigen Gesellschaft und Umwelt vorbereitet.
Unser Tutoren- und Mentorenprogramm
I.
Die Reflexion des individuellen Lernfortschritts und das verbindliche Treffen von Zielvereinbarungen stehen im Mittelpunkt des Tutorenprogramms.
II.
Das Mentorenprogramm unterstützt nach der 10. Klasse den Übergang zu einer Ausbildung oder auf eine weiterführende Schule.
Nur, 10. Klasse: „Dank unserer Tutoren fühlt man sich den Lehrern sehr vertraut. Wir können über Dinge sprechen, von denen man sonst nicht wüsste, mit wem man das am besten besprechen könnte, besonders auch bei nicht-schulischen Angelegenheiten. In solchen Situationen geben die Lehrer immer ihr Bestes, um uns zu helfen, und hierfür sind wir ihnen sehr dankbar.“
Mit der Quinoa-Schule ist eine Bewegung entstanden, die für Chancengerechtigkeit eintritt. Dafür braucht unsere Community Deine Unterstützung. Werde Teil unserer Bewegung!
Mehr Infos unter www.quinoa-bildung.de.