Crowdfunding since 2010
Unser Dokumentarfilm berichtet von einem Leben nach der Katastrophe. Mit Erzählungen und Eindrücken aus der Entfremdungszone schildert ROADSIDE RADIATION die unterschiedlichen Schicksale der früheren und heutigen BewohnerInnen von Tschernobyl und forscht auf diesem Weg nach den komplexen menschlichen Folgen dieses größten anzunehmenden Unfalls. Vier Menschen mit vier Wegen zum alltäglichen (Über-) Leben in und mit der Entfremdungszone von Tschernobyl.
Privacy notice
Funding period
8/25/15 - 9/24/15
Realisation
Oktober 2015 bis März 2016
Website & Social Media
Minimum amount (Start level): €
10,000 €
City
Freiburg im Breisgau
Category
Movie / Video
Project widget
Embed widget

What is this project all about?

Am 26. April 1986 explodierte der Reaktor IV des Kernkraftwerks Tschernobyl. Die Havarie hat bis heute unzählige Leben gefordert und noch immer leiden die
Betroffenen unter deren schwerwiegenden Folgen. Neben Krankheit, Niedergang und Zerstörung hat die Katastrophe aber auch einen Anfang markiert:
Den Beginn eines neuen, anderen Lebens – eines Lebens, das sich auch unter schwierigsten Bedingungen seinen Weg bahnt. Aus der Entfernung betrachtet, erscheint die Sperrzone rund um den Reaktorkomplex lebensfeindlich, unbewohnt, erfroren in ihrer Zeit. Doch die Zone ist nicht verlassen.

Seit Jahrzehnten gedeihen dort Flora und Fauna fast ungestört. Der allgegenwärtige Wald fordert seinen ursprünglichen Platz und verschlingt dabei rasant die verwaisten Siedlungen. Fast ausgestorbene Tierarten finden zwischen überwucherten Hochhäusern und rostenden Antennenmasten ihren neuen Lebensraum.
Und auch die Menschen haben die Zone nie wirklich verlassen.

ROADSIDE RADIATION portaitiert diese Menschen, deren heutiges Leben auf verschiedene Weise mit der Zone verknüpft ist. Wir möchten zeigen, welche unterschiedlichen Formen des Umgangs sie wählen, wie sie zu einem neuen – teils absurden – Alltag finden und welche Bindung sie zu dem Ort der Katastrophe, oft zugleich ihrer früheren Heimat, eingehen. Nun, dreißig Jahre nach der Katastrophe, möchten wir diesen vielfältig aufgeladenen Ort durch die Augen derjenigen betrachten, die heute, im Hier und Jetzt, in und mit ihm leben.

Ein Atomtechniker, eine Bäuerin, ein Reiseführer, ein illegaler Wanderer. Jede Person entscheidet individuell, zieht eigene Konsequenzen, entwickelt eigene Strategien. Ihren Geschichten wollen wir uns annähern, in all ihrer Widersprüchlichkeit und Lebendigkeit. Die Zone um Tschernobyl wird so ein erstaunliches Zeugnis menschlicher Lebens- und Leidensfähigkeit.

Am Ende unseres Projekts soll ein Film stehen, der fragt, wie der Mensch nach derart apokalyptischen Erfahrungen weitermachen kann? Essen, schlafen, sich vermehren, lachen, feiern? Wie Menschen zu aktiven Subjekten ihres eigenen Lebens werden, wie sie sich die Welt aneignen anstatt sich
von ihr aneignen zu lassen, wie Weitermachen – kreatives,
notgedrungenes oder schmerzhaftes – unter den widrigsten Umständen möglich ist.

Um dies zu realisieren, begeben wir uns im Herbst abermals in das Sperrgebiet rund um das ehemalige Atomkraftwerk, begleiten dort unsere vier ProtagonistInnen in ihre individuellen Lebenswelten und forschen nach ihren alltäglichen Erfahrungen mit dem nuklearen Ausnahmezustand.

What is the project goal and who is the project for?

Das Ziel unseres Projektes ist es, die bis heute anhaltenden Folgen der Havarie sichtbar zu machen. Die Katastrophe von Tschernobyl droht immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Zu lange her und zu weit weg erscheinen die Ereignisse vom 26. April 1986. Diesem Empfinden wollen wir eine Erzählung entgegensetzen, die die anhaltenden Folgen der Katastrophe erfahrbar macht. Gleichzeitig wollen wir diejenigen Menschen zeigen, die jeden Tag mit diesen Folgen konfrontiert sind, sich mit diesen auseinandersetzen müssen, gegen sie kämpfen.

Zur Zielgruppe unseres Films zählen wir also Menschen, die sich für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Zeitgeschichte und deren dokumentarische Aufbereitung interessieren oder sich sogar in diesen Bereichen selbst engagieren. Insbesondere wichtig ist uns aber mit unserem Film die wachsende Zahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erreichen, die einen immer geringeren Bezug zu der Katastrophe von Tschernobyl haben.
Dieses Ereignis wollen wir ihnen, durch die Verknüpfung einer inhaltlich und künstlerisch interessanten Darstellung mit einer didaktischen Zielrichtung, näher bringen. Idealerweise wollen wir dazu direkt mit ihnen ins Gespräch kommen, aber wir wünschen uns darüber hinaus auch, dass Menschen jeden Alters sich für unseren Film und die damit verbundene Thematik interessieren.

Why would you support this project?

Wir machen diesen Film über Tschernobyl, weil wir es wichtig finden, auch weiterhin auf die negativen Folgen der Nutzung von Atomenergie hinzuweisen. Die unvermeidlichen Folgen nuklearer Energiegewinnung ebenso wie die enormen Gefahren dieser Technik sind heute mindestens so relevant für die öffentliche Diskussion, wie vor dem deutschen "Atomausstieg". Angesichts eines Erstarkens der Atombefürworter auch in Europa, der anhaltenden Ignoranz gegenüber den Folgen eines Reaktorunfalls und höchst problematischen Aspekten wie z.B. Endlagersuche, sehen wir die Notwendigkeit, die Nutzung von Atomenergie und ihre unmittelbaren Folgen wieder stärker zu thematisieren.

Unser Anliegen ist es daher, ein möglichst breites Publikum für die Thematik zu sensibiliseren.

Aus unserem persönlichen Engagment heraus geboren, wenden wir uns an unsere FreundInnen und Familien, thematisch Interessierte, AktivitstInnen, DokumentarfilmliebhaberInnen und natürlich auch an institutionelle Träger und bitten sie alle um Unterstützung für unser Vorhaben.
Das Kulturamt Freiburg, die EWS Schönau und andere private wie institutionelle Förderer haben sich bereits für unser Projekt eingebracht. Doch diese Gelder allein können die Produktionskosten unseres Films nicht decken. Daher haben wir uns entschieden, diese Crowdfunding-Kampagne zu initiieren.

Daher geht dieser Ausruf hinaus in die Welt an euch:

Helft uns, diesen Film realisieren!

Wir als Team hier in Deutschland arbeiten sämtlich auf Rückstellung und sind bereit für die Realisierung des Projektes auf unsere Gagen zu verzichten. Zu wichtig erscheint uns dieser Film, als dass es hieran scheitern sollte. Doch um die hohen Produktions- und Sachkosten des Films überhaupt stemmen zu können, benötigen wir eure Unterstützung!

Letztendlich wollen wir nämlich nicht nur einen wichtigen, sondern ebenso visuell und akustisch ansprechenden Film schaffen, der unserem und eurem ästhetischen Anspruch gerecht wird.

How will we use the money if the project is successfully funded?

Die Erlöse aus dem Crowdfunding wandern direkt in die Produktionskosten für ROADSIDE RADIATION. Sprich: Kosten und Ausgaben für Reise, Unterkunft, Einreisegebühren für die Zone, Technikmiete, einen Kameramann vor Ort etc. Durch diese Ausgaben wird aus unserer anfangs kleinen Idee am Ende (hoffentlich) ein außerordentlicher Film.

Who are the people behind the project?

Wir sind ein Team aus FilmemacherInnen und Kulturschaffenden aus den verschiedensten Teilen Deutschlands. Ein großer Teil unseres Teams ist in und um Freiburg beheimatet, aber auch aus Leipzig und anderen Städten, hat es die Menschen zu unserem Projekt verschlagen. Gemeinsam haben wir die ersten Ideen, das Konzept und Pläne für ein konkrete Umsetzung entwickelt und sind nun dabei dies alles in die Tat umzusetzen. Obwohl noch (relativ) jung, sind wir fast alle schon recht erfahren auf dem Gebiet des Dokumentarfilms.

Unser Regisseur Moritz zog damals zum Studium der Geschichte, wissenschaftlichen Politik und Islamwissenschaften von Berlin nach Freiburg i.B. und arbeitet dort nun als freier Autor und Regisseur. Bereits parallel zum Studium begann er eigene Filmprojekte umzusetzen. Schon lange hat er sich mit dem Thema Tschernobyl beschäftigt und nun - rechtzeitig zum dreißigsten Jahrestag - sah er die Zeit gekommen, seine Idee endlich zu realisieren. Aber aus seiner Idee wäre sicher nichts geworden, ohne Elli.

Elisabeth Fast, die Medien- und Kulturwissenschaft in Düsseldorf und anschließend den Masterstudiengang Kulturwissenschaft in Leipzig studierte, bereiste schon mehrfach die Ukraine, unter anderem auch während der Maidan Revolution. Anfang dieses Jahres arbeitete sie für einige Monate bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Kiew. Die perfekte Gelegenheit also, um die zunächst kleine Idee nun in einen konkreten Plan zu verwandeln. An den postsowjetischen Raum ist sie dabei nicht nur durch die eigene akademische und politische Arbeit in und über die Region gebunden, sondern auch durch ihre Herkunft - sie ist geboren in der damaligen Sowjetunion. Doch kein Film ohne Produzent. Und so kam schon bald Michi hinzu.

Michael Sladek, geboren in Schönau, studierte nach einer Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton, ebenfals Medien- und Kulturwissenschaft in Düsseldorf. Nach einigen Zwischenstationen, z.B. in Berlin und zahlreichen (Kurz-) Filmprojekten zog es ihn vor zwei Jahren zurück in die Heimat nach Freiburg i.B., wo er schließlich bei der Produktionsfirma earlybirdpictures landete und dort nun die Ausgestaltung des Projektes begleitet.

Nach und nach holen die drei sich Unterstützung aus dem Kreise von KollegInnen, Interessierten und FreundInnen, für die weitere Umsetzung des Filmprojekts. Und die Familie wächst bis jetzt.

Produzent: Michael Sladek
Produktionsassistenz: Christine Duttlinger & Eugen Zak
Regie & Autor: Moritz Schulz
Co-Autor: Elisabeth Fast
Kamera: Julian Springhart
Ton: Stephan Schneider
Komponist Filmmusik & Sounddesign: Marco Kobolt
Cutter: Alexander Fleischhauer

Roadside Radiation

The crowdfunding project has been successfully completed. Supporting and ordering is no longer available on Startnext.

  • The processing of orders placed will be handled directly by the project owners according to the stated delivery time.

  • The production and delivery is the responsibility of the project owners themselves.

  • Cancellations and returns are subject to the terms and conditions of the respective project owner.

  • Revocations and cancellations via Startnext are no longer possible.

What does this mean? 
Legal notice

Cooperations

earlybirdpictures

Die Produktionsfirma earlybirdpictures GbR besteht aus Julian Springhart, Alexander Fleischhauer und Michael Sladek. Gemeinsam produzieren sie Werbe- und Industriefilme und helfen ebenso tatkräftig bei anspruchsvollen Musikvideos, Kurz- und Dokumentarfilmen.

EWS - Elektrizitätswerke Schönau

Die Elektrizitätswerke Schönau entstanden aus einer engagierten Bürgerinitiative im malerischen Ort Schönau im Schwarzwald. Unmittelbar nach Tschernobyl begann hier ein Umdenken. Kein Strom durch Atomkraft war seitdem die Losung! Und darin ist sich die bürgereigene Firma bis heute treu geblieben.

Discover more projects

share
ROADSIDE RADIATION - Vier Leben in der Entfremdungszone
www.startnext.com
Facebook
X
WhatsApp
LinkedIn
Xing
Copy link

This video is played by Vimeo. By clicking on the play button, you agree to the transfer of necessary personal data (e.g. your IP address) to Vimeo Inc (USA) as the operator of Vimeo. For more information on the purpose and scope of data collection, please see the Startnext privacy policy. Learn more