Mit den Umdeutungen der DDR nach 1989/90 wurden Erinnerungen neu bewertet und Dinge, die als Erinnerungsobjekte dienten, entsorgt. Der Interview-Bildband verbindet Interviews mit künstlerischen Fotografien. Er zeigt, was Mitglied… Show more
Der Band leistet einen Beitrag zur Erinnerungskultur und Alltagsgeschichte der jüngeren Vergangenheit.
Das Zusammenspiel qualitativer Interviews und fotografischer Porträts ermöglicht einen neuen Zugang zu Aspekten der DDR-Agrargeschichte ebenso wie zur Erinnerungskultur.
Alltagsbetrachter, Fotoästheten, LPG-Interessierte, Landwirtschaftsnostalgiker, DDR-Historiker, Objektforscher, Museumsbesucher
Weil damit ein kreatives Projekt zur Erinnerungskultur gefördert und ein neuer Zugang zu DDR-Alltagsgeschichte ermöglicht wird.
Finanzierung der Druckkosten für einen bibliophilen Bildband (historisches Themenfeld in puristischem Design)
Erarbeitet wird der Interviewbildband von Dr. Uta Bretschneider, Kulturwissenschaftlerin und Direktorin des Hennebergischen Museums Kloster Veßra und von Dr. Lena Panzer-Selz, ebenfalls Kulturwissenschaftlerin und Veranstaltungsmanagerin des Hennebergischen Museums Kloster Veßra, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Friedemann Schmoll vom Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte der Universität Jena.
Die Fotoporträts werden von der Fotografin Karen Weinert ange… Show more