Die Arbeitswelt verändert sich! Das können wir für die Bildung der folgenden Generationen als Chance begreifen und uns die Fragen stellen, die im Lärm um G8, Pisa-Studien und Medienkompetenzunterricht manchmal untergehen:
- Wie müssen unsere Kinder lernen, um ein selbstbestimmtes Leben in einer Welt zu bestreiten, von der wir heute noch nicht wissen wie sie aussehen wird?
- Wie können sich Schulen so organisieren, dass LehrerInnen den bestmöglichen Raum dazu haben, echte Vorbilder zu sein und den SchülerInnen die besten Möglichkeiten zur Entfaltung zu geben?
- Wie gelingt es, Partizipationsstrukturen zu etablieren, wie es in den Bildungsplänen der Länder gefordert wird?
- Wie lernen Erwachsene und Kinder, Verantwortung für die Welt zu übernehmen?
- Wie lernen Erwachsene und Kinder ihren Kompetenzen entsprechend? Und müssen alle das Gleiche lernen?
- Wie müssen Räume gestaltet sein, um eigenverantwortlich lernen zu können?
- Wie können Kinder Selbstvertrauen entwickeln sich selbst zu vertrauen, so dass sie Verantwortung übernehmen können?
- Welche Kompetenzen benötigen LehrerInnen dafür?
- Wie lassen sich solche Ideen konkret umsetzen?
Wir wollen durch das Land ziehen und „nach Perlen tauchen“. Schulen zeigen, die unterschiedliche Antworten auf diese Fragen gefunden haben. Das können sowohl freie Schulen als auch staatliche Bildungsinstitutionen sein. Fernab von theoretischen Konzepten und Dogmen wollen wir vielfältige und lebendige Beispiele zeigen, ohne den Zeigefinger zu erheben oder ein Patentrezept für die ideale Schule parat zu haben. Mit dem Film können wir erlebbar machen, was es alles schon gibt und wie es funktioniert.
Wir wollen das System Schule aus allen Blickwinkeln betrachten und LehrerInnen, SchülerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und UnternehmerInnen zu Wort kommen lassen. Wir wollen mit dem Projekt alle Beteiligten - euch - animieren, den Film in eurer Schule zu zeigen um im Anschluss daran ins Gespräch zu kommen. Bestenfalls werden hier schon erste Ansätze für konkretes Handeln entwickelt.
Der Film besteht aus verschiedenen Modulen, die jeweils eine Schule zeigen. So könnt ihr euch bei den Film und Dialog Veranstaltungen die Module individuell zusammenstellen - passend für eure Schule.
Unterstützt wird unser Projekt von folgenden Beiräten:
- Wolf Peter Buchholz - Vorstand und Gründer | Freie Dorfschule Lübeck
- Myrle Dziak-Mahler - Geschäftsführerin | Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln
- Prof. Dr. Stephan Fischer - Studiendekan | Hochschule Pforzheim
- Karsten Foth - Unternehmer | hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH
- Mechthild Reinhard - Geschäftsführerin | sysTelios Gesundheitszentrum - Mitgründerin | Deutsche Gesellschaft für systemische Pädagogik (DGsP)
- Margret Rasfeld - Mitinitiatorin | Schule im Aufbruch - ehemalige Schulleiterin | ESBZ Berlin
- Thomas Sattelberger - MdB - ehemaliges Vorstandsmitglied mehrerer DAX-Unternehmen
- Julian Vester - Unternehmer | elbdudler GmbH
- Marc Wagner - Managing Partner | Detecon international GmbH