Jede PET-Flasche, die heute ins Meer geworfen wird, verschmutzt unsere Umwelt für 450 Jahre. Schon heute zeigt die globale Verschmutzung durch Plastik katastrophale Auswirkungen, und noch schlimmer - auch zukünftige Generationen sind davon betroffen. Über 5 Billionen Plastikteile verschmutzen unsere Meere, der Hauptteil davon ist Polyethylenterephthalat (PET).
In unserem Forschungsprojekt entwickeln wir ein so noch nie da gewesenes, innovatives Bio-Recyclingverfahren für PET. Die bisherigen Recyclingmethoden hierfür sind unzulänglich und bieten keine Lösung für die Umweltbelastung durch Mikroplastik.
Indem wir eine Grünalge so modifizieren, dass sie PET enzymatisch in seine Grundbausteine zerlegt, bieten wir einen biologischen Lösungsansatz. Die entstehenden Grundbausteine werden aufgereinigt und für die (Neu-)Synthese von PET und Ethanol, einem Biotreibstoff, verwendet. Damit wird nicht nur das PET aus der Umwelt beseitigt, sondern auch fossile Rohstoffe (z.B. Erdöl) geschont.
Ein weiterer großer Vorteil unseres Verfahrens ist die spontane Anlagerung der Grünalge an Plastikpartikel - dadurch wird auch Mikroplastik für den Abbau zugänglich.