Wir schonen nicht nur Ressourcen, wir schaffen sie neu!
Fruchtbarer Boden ist endlich und daher unendlich kostbar.
Solch ein Boden ist für uns auf dem Umweg über die Nahrungspflanzen Lebensmittel, Natur, Gesundheit und Zukunft – schlichtweg unsere Lebensgrundlage. Für ein dauerhaftes Fortbestehen dieser sind wir alle verantwortlich.
Damit der Boden unsere Lebensgrundlage sein kann, muss er selbst lebendig sein. Denn nur auf einem lebendigen Boden wachsen nicht bloß, sondern gedeihen kräftige, vitale Kulturpflanzen. Erst dann werden Lebensmittel wieder „Mittel zum Leben“, natürlich und hochqualitativ.
Die Bildung zehn Zentimeter fruchtbaren Bodens benötigte zwei Jahrtausende. Jedoch hat die intensive und agroindustrielle Landbewirtschaftung in den letzten Jahrzehnten unsere Böden in die Degradierung getrieben, in eine Abwärtsspirale bis ins tote Mineral hinein. Um aus dieser Abwärtsspirale herauszukommen, richten wir auf einem Stück Erde die Bewirtschaftungsweise so ein, dass der Boden seine aktive Lebendigkeit wieder zurück erhält. Boden ist und wird dadurch wieder zum Kulturgut, auf das nachfolgende Generationen ihre Existenz aufbauen können.
Dies erreichen wir durch:
- sorgfältiges Kompostieren der anfallenden organischen Reste
- durch reduzierte bzw. minimale mechanische Bodenbearbeitung oder sogar Nullbodenbearbeitung
- durch Mulchen der Bodenoberfläche
- durch Aktivbrache
- durch Herbst-Winterbegrünung.
Die meisten dieser genannten Tätigkeiten werden mit Handwerkzeug ausgeführt.
- Dadurch sparen wir fossile Brennstoffe,
- verhindern Bodenverdichtung durch schwere Landmaschinen
- und es versteht sich von selbst, dass wir vollständig auf jegliche Art von Agrochemikalien verzichten!
Wir freuen uns, auf unseren Ackerflächen einen Humusaufbau bemerken zu dürfen, denn "nicht nur, dass der Atmosphäre überschüssiges CO2 entzogen wird; die Wiederanreicherung unserer Böden mit Humus hat ihrerseits positive Auswirkungen – auf Ernährung, Artenvielfalt oder Wasserverfügbarkeit" (1)
Somit trägt der Verein Erdling ein großes Stück soziale Verantwortung!
(1: Zitat Humusrevolution, letzter Aufruf: 3.7.17; vgl. auch Humus - Der Film, letzter Aufruf: 3.7.17)