Etepetete arbeitet eng mit regionalen Bio-Bauern zusammen. Mit eurer Hilfe wollen wir unseren Beitrag zu einer bewussteren, nachhaltigen Esskultur leisten.
Eines Abends kamen wir auf das Thema Lebensmittelverschwendung zu sprechen und so entstand unsere Idee.
Wir fingen an zu recherchieren. Erst dann wurde uns bewusst, wie riesig die Mengen sind, die tagtäglich weggeschmissen werden. Hochwertige Lebensmittel, die nicht in den Handel und schon gar nicht auf unsere Teller kommen. Wir besuchten einige Bio-Landwirte in und um München, die uns erzählten das sie ein Drittel der Kartoffel aussortieren müssen und erst letztens blieben wieder tonnenweise Karotten liegen, die keiner haben wollte.
Unser Entschluss stand fest: Die Karotte mit zwei Beinchen, die riesige Zucchini mit Nase und die verdrehte Pastinake haben eine Chance verdient!
Wenn wir jedes Gemüse verwerten, egal wie es aussieht, können wir das Doppelte aus einer Ernte herausholen. Wir können aus regionalem, biologischem Gemüse hochwertige Lebensmittel machen. Die strengen Normen, Vorschriften und der strenge Anspruch der Konsumenten zwingen die Natur zu einer unnatürlichen Perfektion. Dabei ist gerade die Vielfalt an Größen und Formen ein Zeichen für gesundes Wachstum und für Qualität. Das krumme Gemüse wurde nicht überzüchtet, überdüngt oder zu früh geerntet.
Mit etepetete wollen wir die Gemüsebauern unterstützen, die aus Überzeugung ökologische Landwirtschaft betreiben und der Natur ihren Platz und ihre Zeit lassen.
Nach unzähligen Terminen, Telefonaten, der Arbeit des Designsteams und unserer kreativen Produktion, wollen wir nun – mit eurer Hilfe – in die nächste Phase starten.