Deutschlands erstes bundesweites Kompetenzzentrum für unsere Schüler, Studenten & Berufsstarter. Per Handy-Live-TV gemeinsam die Zukunft gestalten.
Wir ermöglichen über 200.000 Jugendlichen den Live-Zugang direkt über ihr Handy.
Wer: Ein Projekt für Schüler/-innen, Studierende und Berufseinsteiger/-innen. Bundesweit.
Was: Wir schaffen das erste bundesweite digitale Kompetenzzentrum für eine klare berufliche Lebensplanung.
Wie: Mithilfe eines regelmäßigen TV-Live-Streaming-Projekts. 7 Live-Channels. Montag bis Sonntag 14:00‒22:00 Uhr. Ein Kanal rund ums Studieren, ein Karriere-Kanal, ein Job-Kanal, ein Umwelt-Kanal usw.
Start: 10. Jun 2020 Durchführung des Pilotprojektes.
12. Okt 2020 Start des finalen Projektes.
Wir begleiten Jugendliche und junge Erwachsene von der Schule in den Job. 100 % Praxis. Zero Theorie.
Status Quo:
Schulischer theoretischer Hintergrund: Starre Lehrpläne. Unsere Kinder und Jugendlichen fühlen sich von der Schule im Stich gelassen, klagen über veraltete Strukturen sowie den Mangel an innovativen Medien als Bestandteil des Lehrplans für die Berufs- und Lebensplanung. Eltern fühlen sich nicht ausreichend in der Lage, ihren Kindern bei der Berufs- oder Studienplatzwahl zur Seite zu stehen.
Das Dilemma einer schwierigen Entscheidungsfindung aufgrund fehlender Klarheit für die Zukunft möchten wir live in die Nachmittags- und Abendgestaltung der Jugend projizieren. Die Realität im Berufsalltag, sowie das Leben einer/eines Studierenden wird sichtbar gemacht und verständlich erklärt. Die Schüler/-innen werden mit dem Projekt live und bundesweit „an die Hand“ genommen.
Vision:
Klarheit schaffen, Vorurteile und Ängste abbauen. Wissenslücken schließen. Zukunftsplanung vereinfachen. Studienplätze vorstellen. Eine gezielte Berufswahl. Eine gezielte Studienwahl. Karriereplanung erleichtern durch frühzeitige, echte Live-Eindrücke aus der Job- und Uni- sowie der Alltagswelt.
Schluss mit langweiligen Jobmessen. Keine Kosten. Kein Reisezeitaufwand. Keine Wartezeiten für Beratungsgespräche. Kein Zeitdruck. Stattdessen: Top-Erreichbarkeit. Kompetenter Ansprechpartner und Wegweiser von der Schulzeit bis zum Job.
Zeitliche Hürden verschwinden. Firmen und Universitäten erhalten Top-Bewerber/-innen, die mit echten, realitätsnahen Vorstellungen eine Ausbildung oder ein Studium antreten möchten
USPs:
Das Ergebnis:
Innovation schafft Begeisterung und Neugier auf das Leben nach der Schule. Freude an der Berufs- und Alltagsorientierung. Negative Gefühle von Überforderung und Hilflosigkeit werden umgewandelt in Zuversicht und Optimismus.
Das digitales Live-Event generiert Vertrauen sowie Motivation, die Dinge selbst anzupacken.
Wir schaffen ein Kompetenzzentrum „Jugend 4.0 macht Zukunft“ und bilden die bislang fehlende Brücke für einen sorgenfreien Übergang in den Hochschulbereich und/oder den Arbeitsmarkt.
Organisatorische und inhaltliche Unterstützung erhalten wir von Schirmherren aus dem Bundestag sowie Ministerien.
Ablauf:
Unser Ziel ist Effizienz für Jugendliche und junger Erwachsenen, für Beratungsstellen, Kammern, Agenturen und Firmen: Unaufgeregt, authentisch und hochinformativ, mit einem klaren Blick für Notwendiges, ohne Panik und voller Optimismus sowie Zuversicht.
Wie erreichen wir das?
Kurz: Wir geben Live-Eindrücke aus der echten Ausbildungswelt für eine einfache Lebensplanung. Ein Projekt zum Live-Schauen und Fragenstellen. Zum Entdecken und Zuhören, Nachdenken und Inspirieren. ‒ Unser Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden es lieben!
Das Pilotprojekt hierzu startet am 10. Juni und wird über fünf Tage auf mehren Live-Channels senden. Der umfangreiche Start beginnt im Oktober diesen Jahres.
Ziele:
Wir schaffen das erste bundesweite digitale Kompetenz-Zentrum für eine klare berufliche Lebensplanung.
Echte Live-Eindrücke vermitteln endlich optimistische Zukunftsaussichten. Dieses Projekt stellt alle Möglichkeiten nach dem Schulabschluss live dar. Das macht die Zukunft für junge Menschen anschaulich, greifbar und vor allem: authentisch..
Zielgruppe:
Bundesweit alle Schüler/-innen und Studierenden (14‒25 Jahre).
Zielgruppe im weiteren Sinne sind:
Bundesweit alle Kammern, Agenturen, Schulen, Universitäten und Arbeitgeber/ innen, also sämtliche Inhaltsgeber/-innen.
Denn: Zurzeit vergeht kein Tag, an dem Medien nicht über krisenhafte, negative Entwicklungen unserer Gesellschaft berichten. Zahlreiche Schüler/-innen leiden unter akuter Zukunftsangst. Vielen fehlt ein Wegweiser für eine konkrete Lebensplanung. Trotz Unmengen an Möglichkeiten fehlt ein einfacher und übersichtlicher Ratgeber hinsichtlich einer effektiven Berufsplanung.
Umfassende Beschreibung
Weitere Details & Fakten finden Sie hier: PDF zum Projekt.
Es handelt sich um ein bedeutendes, engagiertes und schnell umsetzbares Projekt. Für Sie selbst. Für Ihre Kinder, Patenkinder, Enkelinnen und Enkel etc. Für die Kinder Ihrer Freundinnen und Freunde, Ihrer Verwandten, Ihrer Kolleginnen und Kollegen, Ihrer Geschäftspartner/-innen, Ihrer Mitarbeiter/-innen, Ihrer Kundinnen und Kunden.
Helfen Sie mit, eine gute Zukunft für unsere Kinder zu gestalten. Bundesweit. ‒ Weshalb?
Unsere Vision ist klar: Die Zukunft passiert nicht von selbst. Sie wird von uns gemacht. #HalloZukunft = Deutschlands erstes bundesweite Kompetenzzentrum für Schüler/-innen, Studierende und Berufsanfänger/ innen.
Weitere langfristigere Gründe für eine Unterstützung:
Umfassende Beschreibung
Weitere Details & Fakten finden Sie hier: PDF zum Projekt.
Damit die Teilnahme für alle Schüler/-innen und Studierenden bundesweit kostenfrei direkt vom Handy aus möglich ist, benötigen wir den Support der folgenden Teams:
10 Kamerateams, 5 Redakteure und 7 Videotechniker sind in Deutschland unterwegs und senden live. Das alles kostet Geld. Insgesamt sind finanzielle Mittel für folgende Posten erforderlich:
Was passiert beim Erreichen des ersten Funding-Zieles?
290.00.000 Euro machen dieses Pilotprojekt überhaupt erst möglich: Wir erstellen ein neuartiges Sendeprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene. Top-Referentinnen/-Referenten aus Kammern, Agenturen und Universitäten ermöglichen echte Einblicke in die komplexe Realität.
Das Pilotprojekt startet bereits im laufenden Schuljahr (Juni 2020).
Mit dem Geld können rund eine viertel Million Schüler kostenfrei via Live-Stream zuschauen.
Was passiert beim Erreichen des zweiten Funding-Ziels?'
Das Programm wird um weitere Live-Channels sowie mehrsprachige Kanäle erweitert. Damit bieten wir die Inhalte auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen anderer Muttersprachen an, wodurch etwa die Integration von Flüchtlingen vorangetrieben werden kann.
Beim Erreichen des zweiten Funding-Betrags können noch mehr Zuschauer die Sendung betrachten: Wir können die Zuschauerzahlen auf 400.000 erhöhen.
Was passiert nach dem Projekt?
Ist dann Schluss? ‒ Nein!
Ihre Unterstützung setzt den Startschuss, um nach dem Pilotprojekt das bundesweite Kompetenzzentrum aufzubauen, mithin eine regelmäßige Anlaufstelle für junge Menschen. Die Beratung avanciert ergänzend zur theoretischen Wissensvermittlung zum wertvollen digitalen Praxis-Guide. Wir senden jeweils zu Beginn und zum Ende jedes Schuljahrs. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Details:
#HALLOZUKLUNFT wurde innerhalb von drei Jahren von uns und einem zehnköpfigen Technikteam entwickelt. Die Testphase ist bereits erfolgreich abgeschlossen. Technisch gesehen sind wir aktuell in der Lage, mittels adaptiven Live-Streamings im TV-Channel-Modus #HALLOZUKUNFT flächendenkend in einer Topqualität das Programm an bis zu 1,5 Mio. Schüler/-innen, Studierende und Berufsanfänger/ innen zeitgleich auf deren Handys zu senden.
In das Projekt und das technische System der Echtzeitübertragung wurde bisher bereits 1 Mio. Euro privat investiert. Daher entfallen aktuell Kosten für die Entwicklung der Plattform.
Das Crowdfunding soll unser Vorhaben nun beschleunigen und damit erstmalig bundesweit kostenfrei an den Start bringen. Wir möchten die Bundesregierung und die Schirmherren von der Leistungsfähigkeit im Praxistest überzeugen, um das Programm den jungen Menschen regelmäßig anbieten zu können.
Das Format kann lediglich mit den notwendigen finanziellen Mitteln konsequent weiterentwickelt werden, um traditionelle bestehende Angebote zur Berufsberatung und zum Fachkräfte-Recruiting innovativ zu ergänzen.
Wir liefern das fehlende Puzzleteil für das Bundesvorhaben zur Weiterentwicklung der beruflichen Beratung sowie für die unzähligen regionalen und bundesweiten Bildungsangebote und sagen DANKE für Ihre Unterstützung.
Landespolitikerinnen/-politikern, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Akademikerinnen/Akademikern sowie Medienexpertinnen/ experten. Insgesamt befinden sich 31 Personen in unserem Kernteam, und wir haben bereits mehr als 100 Zusagen von Referentinnen/Referenten aus Firmen, Agenturen, Universitäten und Sozialverbänden.
Das Projekt findet in der Politik große Unterstützung, da es eng an das Gesamtkonzept zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags zur beruflichen Orientierung und Beratung junger Menschen und Erwachsenen nach §§ 29 ff. SGB III anknüpft.
Der Initiator Michael Voigt ist seit vielen Jahren in der Finanz- und Wirtschaftswelt ein bekannter und angesehener Experte. Analog zu #HalloZukunft fungiert er mit den „Investment- & Business-Days“ bereits als Veranstalter und technischer Abwickler von Deutschlands größtem Wirtschafts-Weiterbildungs-Live-Streaming-Event.
Sei nun auch du Teil der Vision!