Crowdfunding-Support für den nds. Elbe-Weser-Raum und Hund Südniedersachsen. Von Beratung über zusätzliche Reichweite bis hin zu Kofinanzierung.
Hier bewirbst du dich mit deinem Startnext Projekt auf eine Kampagne.
Teilnahmebedingungen
Was ist überhaupt Crowdfunding?
Wir wollen an dieser Stelle mal stark vereinfachen: Beim Crowdfunding unterstützt eine Vielzahl von Menschen mit jeweils anteilig kleinen finanziellen Beiträgen ein Projekt, eine Person oder ein Unternehmen.
Dies geschieht über eine intermediäre Plattform und lässt sich aus deiner Perspektive in vier Schritte einteilen:
1. Du stellst dein Anliegen vor und wirbst um Unterstützung – am besten in einem Video. Deinen Unterstützer*innen bietest du meistens mehrere Dankeschöns verschiedener Art an.
2. Die Crowd unterstützt dich mit Spenden oder mit dem Kauf eines deiner Dankeschöns.
3. Du bekommst nach einer erfolgreichen Kampagne das Geld ausgezahlt.
4. Alle Unterstützer*innen, die ein Dankeschön ausgewählt haben, bekommen dieses von dir als Gegenleistung für ihre finanzielle Hilfe. Zwischen dem Crowdfunding und dem Erbringen der Gegenleistung können mehrere Monate liegen.
Du brauchst mehr Informationen zum Crowdfunding? Wirf einen Blick in das Crowdfunding-Handbuch von Startnext (https://www.startnext.com/hilfe/handbuch/so-funktionierts.html) oder auf den Youtubekanal des Ideenbewegers (https://www.youtube.com/channel/UCWJtroRxcUaN8JoMU4FgpxQ). Die beste Hilfe bekommst du natürlich persönlich in der kostenlosen Crowdfunding-Beratung für Südniedersachsen des SNIC-Südniedersachseninnovationscampus (Kontaktdaten weiter unten) oder für den Elbe-Weser-Raum im Rahmen von Crowd Innofin (Kontaktdaten unten).
Wer kann sich alles das Cofunding sichern?
Teilnehmen können alle Kulturschaffenden, Gründer*innen und Schüler*innen mit Wohnsitz in Südniedersachsen oder dem Elbe-Weser-Raum. Auch Institutionen aus diesen Bereichen, die in einer der beiden Regionen beheimatet sind können selbstverständlich teilnehmen. Für die Teilnahme muss die einreichende Person den Startnext-Bestimmungen folgend 18 Jahre alt sein.
Am besten hast du ein konkretes Projekt und kannst deinen Unterstützer*innen etwas für ihre Hilfe zurückgeben, aber auch auf der Suche nach Spenden bist du bei der Kampagne richtig.
Du bist dir unsicher, ob du teilnehmen kannst? Frag einfach mal bei uns nach!
Wie läuft die Bewerbung und was musst du tun, um dir die Finanzierung zu sichern?
Du legst direkt hier bei Startnext ein neues Projekt an (oder suchst ein altes heraus) und bewirbst dich damit wann immer es dir passt auf unsere Kampagne. Wir entscheiden dann zeitnah über deine Teilnahme und geben dir eine entsprechende Rückmeldung. Außerdem erfährst du, mit deiner Teilnahmebescheinigung, welcher Sponsor deine Kofinanzierung übernimmt.
Vorher solltest du dir am besten bei den Experten vom Ideenbeweger kostenlose Beratung holen (Kontaktdaten unten angegeben). Sobald dein Crowdfunding-Projekt für die Matchfunding-Kampagne angenommen wird, legst du damit los, Unterstützer*innen von deinem Projekt zu überzeugen. Für jeden Euro, den du dabei einwirbst, gibt es vom jeweiligen Sponsor noch 25 ct dazu - bis zu einem maximalen Cofunding von 1.000 €. Natürlich darfst du insgesamt so viel Finanzierung sammeln, wie du willst und kannst. Ende der Matchfunding-Kampagne ist der 31.6.2022. Läuft deine Kampagne über den 31.6.2022 hinaus, so erhältst du ab diesem Zeitpunkt kein Cofunding mehr.
Beim erfolgreichen Abschluss deines Projektes bekommst du innerhalb kurzer Zeit das Geld der Unterstützer*innen und das Cofunding ausgezahlt.
Wen kannst du mit Fragen kontaktieren?
Dein Ansprechpartner (im Elbe-Weser-Raum) ist:
Clemens Dinges
ZE Zentrum für Entrepreneurship - Hansecampus der PFH
Tel.-Nr. 0172 278 66 63
Mail:dinges @pfh.de
Was gibt es sonst noch zu wissen?
Das Cofunding wird erst ab zehn Unterstützer*innen ausgezahlt. Um die Förderung aus der Matching-Kampagne zu erhalten, müssen teilnehmende Projekte außerdem die Finanzierungsphase erfolgreich abgeschlossen haben. Wird ein Projekt zur Matching-Kampagne zugelassen, greift ab dann das Cofunding je Unterstützung. Das Cofunding gilt nicht rückwirkend auf bereits geleistete Unterstützungen. Projektstarter*innen, die unerlaubte Hilfsmittel verwenden und/oder sonst versuchen, durch Manipulation ihre Förderungschancen zu erhöhen und/oder andere Vorteile zu erlangen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Wurde aufgrund derartiger Einflussnahme eine Förderung erlangt, können diese auch nachträglich aberkannt und/oder zurückgefordert werden. Rechtliche Schritte in Zusammenhang mit einer Manipulation oder einem Missbrauch bleiben vorbehalten. Ein Rechtsanspruch auf das Cofunding besteht nicht.
Auch wenn du auf deine Bewerbung eine Absage erhalten solltest, kannst du, sofern du die Richtlinien von Startnext einhältst, dein Projekt bei Startnext starten, ohne am Cofunding durch unsere Sponsoren teilzunehmen.
Wie steht es um den Datenschutz?
Die Bewerbungsunterlagen inkl. der personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Matchfunding-Kampagne erhoben, verarbeitet und genutzt. Ferner werden die Bewerbungsunterlagen und personenbezogenen Daten im Rahmen des Auswahlprozesses von einer Jury gesichtet. Darüber hinaus werden die Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Für die Matchfunding-Kampagne gelten die Richtlinien und Nutzungsbedingungen von Startnext.
Mit deiner Bewerbung legst du gleichzeitig einen Projektentwurf auf Startnext an.
Neues Projekt anlegenWenn du schon ein Projekt auf Startnext angelegt hast, kannst du es hier auswählen.
Projekt auswählen