Hinter dem Projekt steht der Verein für angewandte Nachhaltigkeit e.V., kurz VaN und das Filmteam von K-Film aus Hamburg.
Und natürlich die Familie Wenk und Katja Rohland, ohne deren Initiative und Engagement der Film nicht begonnen worden wäre.
Der Verein für angewandte Nachhaltigkeit e.V. wurde im Jahre 2004 gegründet mit dem Ziel, Fragen nach der Verwirklichung der Nachhaltigkeitsgrundsätze auch für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen nachzugehen.
In dem Projektbereich „Anders sein (können)" arbeitet der VaN zurzeit an Themen wie Demenz im Alltag, Trisomie 21 (Down-Syndrom) und Inklusion.
Der Beirat des Vereins:
• Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, Universtität Hamburg
• Prof. Dr. Sabine Hofmeister, Leuphana-Universität Lüneburg
• Prof. Dr. Ulrike Höhmann, Privatuniversität Witten-Herdecke
• Dipl. Pol. Ulrike Petersen, Stattbau Hamburg, Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften
• Dr. Christel Manske, Leiterin des Instituts für die Entwicklung funktioneller Hirnsysteme in Hamburg
Wissenschaftliche Koordination:
• Prof. Dr. Jochen Hanisch, Honorarprofessor TU Berlin, Lehrbeauftragter und Gastprofessor an der Leuphana-Universität Lüneburg
K-Film ist eine im Jahre 2012 von Christoffer Koller, Michael Kottmeier und Stefan Prehn in Hamburg gegründete Filmproduktion, die sich in erster Linie der dokumentarischen Arbeit verschrieben hat. Gesellschaftliche Themen, Architektur und Kunst bilden Schwerpunkte ihres Schaffens.
www.k-film.de
Gemeinsam realisierte Projekte:
Prof. Dr. Jochen Hanisch vom VaN und K-Film arbeiten seit 2012 an gemeinsamen Projekten. Im Jahr 2014 erschien ihr erster Film aus der Reihe „Leben mit Beeinträchtigungen": „Papa Schulz & Die Osterstraße", die Geschichte eines an Demenz erkrankten älteren Herrn. Zurzeit arbeiten sie gemeinsam auch an der filmischen Umsetzung des Themas „Wie wollen wir im Alter leben?".
www.angewandte-nachhaltigkeit.de
Die bisherigen Kosten des Projektes in Höhe von 14.500 Euro wurden ermöglicht durch Spenden von:
der Spethmann Stiftung
den Mitarbeitern der Laurens Spethmann Holding
dem Windpark Reithamm GmbH und Co KG
dem Lions Club Norden/Nordsee
der WSB Sicherheitsdienste GmbH
den Kindern des Kindergartens KIDS
der Firma Tell Bau GmbH & Co.KG
und einigen privaten Spendern
Hinzu kommt der Dank an all die ehrenamtlichen Helfer, die ihre Zeit gespendet haben.