Allgemein
Es geht um ein Versprechen: Jeder kann am Anfang einer großen Veränderung stehen. Auf dieser Prämisse sind unsere freiheitlichen Demokratie entstanden.
Ob mit Workshops, Spielen, Podiumsdiskussionen, Stadtbummeln, Diskussionsrunden - Zusammen feiern wir diese Möglichkeit. Es geht darum, zusammenzukommen, Spaß zu haben, uns gegenseitig zu inspirieren - und schließlich Deutschland zu verändern. Bei alldem sind Verpflegung und Übernachtung für dich umsonst!
Ok, jetzt mal weniger pathetisch: Wir laden dich nach Dresden ein, gemeinsam mit uns, anderen Menschen, Experten und Politiker ein Wochenende lang zu connecten, eine entspannte Zeit zu verbringen und zu diskutieren. Ob Inklusion von geflüchteten oder behinderten Mitmenschen, die Zukunft unserer Städte, ein zukunftsfähiges Rentenkonzept - es gilt, auf vielen Baustellen anzupacken. Das Besondere: Bei uns kannst du wirklich ausgiebig in ein Thema eintauchen, und das mit zusätzlicher Unterstützung durch renommierte Fachleute. Und bei uns kannst du sicher sein, die Ergebnisse der Debatten werden nicht ungenutzt bleiben. Von allen Politikebenen - Stadt, Land, Bund, Europa - werden prominente Vertreterinnen und Vertreter anwesend sein. Sie werden auf Podiumsdiskussionen gemeinsam debattieren - sie werden sich aber auch unter die diskutierenden Teilnehmer mischen. Eure Pläne, Visionen und Projekte geben wir an sie weiter.
Eine höhere Wahrscheinlichkeit, mit deiner Diskussionsleidenschaft konkret etwas zu bewegen, gibt es nicht.
Konkret: 24h-Diskussion 2020
Du willst genauere Informationen? Hier geben wir dir eine Übersicht über die Diskussionsthemen und den Ablauf der letzten "24h-Diskussion" (13.03.-15.03-2020im Rathaus Dresden), die leider wegen der beginnenden Corona-Pandemie abgesagt werden musste.
Themen
- Klimawandel, Natur- und Umweltschutz
- Soziale Marktwirtschaft
- Jugendbeteiligung im Ehrenamt und der Politik
- Zukunftsvisionen für Europa
- Bildungsutopie
- Mitbestimmung und Demokratie als wesentlicher Bestandteil für das Entwickeln einer Solidargemeinschaft
- Smart Citys
- Ausbildung vs. Studium
- Demographische Entwicklung und Rente
- Der Rhetorik Tisch
- Ideen gegen Antisemitismus und Extremismus
- Teilhabe von Menschen mit Behinderung
- Datenschutz, Kultur und Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Die Auswirkungen von Sport auf unsere Gesellschaft
Ablauf
Freitag, 13.03.2021
➢ Ab 17:00 Uhr: Anmeldung der Teilnehmer
➢ 18:00-18:30 Uhr: Eröffnende Worte und Erklärung des Systems
➢ 18:30 Uhr-19:30 Uhr: Abendessen
➢ 19:30 Uhr-ca. 21:00 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema "Inklusion von behinderten Mitmenschen in Sachsen". Diskutanten sollten Politiker alle Parteien im Landtag Sachsens sein, z.B. Arbeitsminister Martin Dulig, der Fraktionsvorsitzende der Linken im Landtag Rico Gebhardt sowie der Generalsekretär der CDU-Sachsen Alexander Dierks.
➢ 21:00 Uhr-23:00 Uhr Abendprogramm (Live-Musik, Rhetorik-Spiele oder Freizeit)
Samstag, 14.03.2020
➢ 09:00 Uhr: Einlass der Teilnehmer
➢ 10:00 Uhr: Beginn Diskussionsrunden
➢ 12:30 Uhr: Mittagessen
➢ 13:30 Uhr: Vortrag und Vorstellung der "30 unter 30"
➢ 13:45 Uhr: Diskussionsrunden
➢ 16:30 Uhr: Kaffeepause
➢ 17:00 Uhr: Diskussionsrunde n
➢ 18:00 Uhr: Gespräch mit den Michael Kretschmer (Sächsischer Ministerpräsident)
➢ 19:00 Uhr: Abendessen
➢ 20:00 Uhr-21:00 Uhr: Diskussionsrunden
➢ 21:00 Uhr-00:00 Uhr: Speeddebating (vom Verein entwickelter Rhetorik- und Rede-Wettbewerb)
Sonntag, 15.05.2020
➢ 09:00 Uhr: Einlass Teilnehmer
➢ 10:00 Uhr: Eröffnung
➢ 10:10 Uhr: Vorträge von Sponsoren und Unterstützern
➢ 10.30-12.15: Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft des Sozialstaates und der sozialen Marktwirtschaft". Diskutieren wollten prominente Politiker aus der Bundespolitik, z.B. Katja Kipping (Die Linke) und Daniela Kolbe (SPD)
➢ 12:15 Uhr-12:30 Uhr: Feedback und Verabschiedung
➢ 12:30 Uhr: Mittagessen