Im Herbst 2020 will unser gemeinnütziger Verein Deutsche Hebammenhilfe e.V. eine 4-teilige Miniserie über den Weg zum Traumberuf Hebamme produzieren.
Im Mittelpunkt steht die alleinerziehende Hebammenstudentin Laura, deren Berufswunsch zwischen Kindererziehung und ihren Examensprüfungen chaotisch, emotional und unterhaltsam auf die Probe gestellt wird.
Unsere Serie soll BerufseinsteigerInnen außergewöhnliche Einblicke in Hebammenalltag und Studium bieten. Sie vermittelt die besondere Bedeutung der Hebammerei für uns alle - vor allem werdende und junge Mütter in dieser bedeutsamen Lebensphase.
Wir wollen authentische Geburten zeigen, wie sie von Hollywood und Co. nicht verfilmt werden. Was bei echten Geburten wirklich wichtig ist, kommt im Fernsehen oder Kino leider viel zu kurz: die Gebärkraft der Frau, Geburten im Stehen, Hocken, Sitzen oder in der Gebärwanne, wir Hebammen als fürsorgliche Begleiterinnen, die Natürlichkeit bei der Geburt und ein gutes Teamwork.
Die Drehbücher werden dann gemeinsam von den talentierten Autorinnen Giulia Becker (u.a. NEO Magazin Royal), Nora Cummins (u.a. heute show) und Ninia LaGrande (Slam Poetin und Moderatorin) entwickelt.
Jeder Film lebt von starken Bildern. Cinematographin Jana Pape übernimmt als Kamerafrau dann die Verantwortung für diesen Bereich. 2019 war sie für den Deutschen Kamerapreis nominiert. Sie absolvierte den Kamera-Bachelor an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, sowie den Aufbaustudiengang für Farbkorrektur, up.grade, an der dffb.
Auch die anderen wichtigen Positionen in unserer Filmproduktion wollen wir mit engagierten und kreativen Frauen besetzen. (Tonfrau, Oberbeleuchterin, Visagistin, Editorin, Schauspielerinnen usw.)
Um ein möglichst breites Publikum zu erreichen, werden wir unsere Serie kostenfrei auf einem Streaming-Portal veröffentlichen.