Wir haben in den vergangenen Jahren viele Stunden ehrenamtliche Arbeit in das Projekt gesteckt, mussten jedoch erkennen, dass wir nicht alles selbst umsetzen können. Wir werden andere Expert_innen um ihre Unterstützung bitten und möchten sie dafür angemessen bezahlen. Es müssen etwa 200 Stunden Filmmaterial gesichtet werden und ein schlüssiges, gut strukturiertes Drehbuch geschrieben werden. Wir werden noch mindestens einmal in die Lausitz fahren, um abschließende Interviews zu drehen. Wir werden eine_n guten Sprecher_in für den Off-Kommentar engagieren und nach dem Schnitt muss der Ton professionell abgemischt werden. Anschließend geht der Film in die Farbkorrektur und es werden Titelanimationen und Grafiken erstellt.
Wir haben für unseren Film zwei unterschiedliche Funding-Stufen angegeben: 7.000 Euro als Fundingschwelle und 12.000 Euro als eigentliches Fundingziel. Was bedeutet das?
Zuallererst heißt das, das Projekt gilt als finanziert und realisierbar, wenn wir die Schwelle von 7.000 Euro erreicht haben. Für uns bedeutet das, dass wir das Geld ausgezahlt bekommen und das Projekt zur angegebenen Deadline auch umsetzen können. In der eigentlichen Produktion können wir damit aber nicht alle unsere Wünsche realisieren.
Deshalb: Weiterspenden auch wenn die FUNDINGSCHWELLE erreicht ist: Alles was darüber hinaus zusammenkommt, stecken wir in die Professionalisierung des Endprodukts: Wir haben beispielsweise einen Musiker gewinnen können, der auf Erfolgsbasis für uns arbeitet. Unser großes Ziel ist es, die beiteiligten Menschen fair zu bezahlen! Wir können den Film so dann auch zum kinotauglichen ColorGrading geben und beispielsweise eine Soundmischung im Kinoton-Studio in Auftrag geben.
Und wenn noch mehr zusammen kommt:
Ganz oben auf unserer Wunschliste stehen auch Flugaufnahmen über Tagebaue aber auch noch intakte Gebiete, die es so vielleicht bald nicht mehr geben wird. So etwas ist richtig teuer und auch dafür würden wir Geld investieren. Außerdem könnten wir als Verein größere Stückzahlen der DVDs / Datenträger produzieren lassen und an Bildungsträger verschicken und noch aufwendigere Animationen in Auftrag geben.