Wir machen Protest sichtbar - kritisch // unkommerziell // mit Creative Commons
Basis-Datenbank und Backend, Profile, Accountverwaltung, Crowdfunding für Fotoprojekte, Fotomanagement, kommentieren und bewerten, Interface, Grafik, Usability
Gib Protestbewegungen die Fotos zurück!
Täglich protestieren überall auf der Welt Menschen gegen Ungerechtigkeiten (Rassismus, Klimawandel, schlechte Arbeitsbedingungen usw) ; AktivistInnen machen Aktionen, klären auf, helfen. Jeden Tag dokumentieren sozial engagierte Hobby-FotografInnen und progressive FotojournalistInnen deren Anliegen. Doch was passiert mit diesen Bildern nach den Aktionen?
Fotos, die die Welt verändern (könnten)
Die hochwertigen Bilder landen selten wieder bei den AkteurInnen des Protests. Stattdessen:
Lasst uns alternative Medien stärken
Die Bilder landen also nicht da, wo sie gebraucht werden und so ist es zur Zeit oft so: MacherInnen von alternativen und unkommerziellen Medien vergeuden ihre Kraft bei der endlosen Suche nach passenden Fotos oder werden in existenzbedrohende Urheberrechtsstreits verwickelt.
Statt großen Konzernen die Kontrolle über ihre Fotos zu überlassen, könnten FotografInnen soziale Bewegungen direkt unterstützen!
Kritisch, kreativ, unkommerziell
Fotopia bringt alternative MedienmacherInnen zu einer Crowd-Fotoagentur zusammen. Unsere Ziele dabei sind:
Den technischen Aufbau von fotopia realisieren wir in Zusammenarbeit mit einer alternativen Agentur für Webentwicklung. Dieses Team wird die technische Dimension des Projektes vollständig und dem Grundgedanken entsprechend realisieren.
Als eine der ersten Funktionen werden wir das fotofunding implementieren. Was ist das? Soziale Akteuere und Gruppen finden sich über fotopia zusammen, schmeißen gemeinsam Geld in einen Topf und finanzieren einen Foto-Auftrag ihrer Wahl für eineN FotografIn. Zum Beispiel die Berichterstattung über eine Demo oder eine Aktion. Über fotopia landen die Fotos bei den AkteurInnen, die sie dann verwenden können.
Die beiden kostenintensivsten Punkte sind Programmierung und Design der Plattform. Bei der Code-Entwicklung wird aber mit Abstand die meiste Arbeit anfallen. Wir präferieren die Zusammenarbeit mit Menschen, die unsere Sicht der Dinge teilen und sich mit der Projektidee identifizieren. Wir wollen also von Anfang an mit alternativen CoderInnen und DesignerInnen zusammenarbeiten.
Unser Team besteht zur Zeit aus 6 motivierten jungen Menschen. Auf dem großen Foto oben siehst du (von links nach rechts) Yves, Torsten, Lotta und Laines. Nicht zu sehen sind Otto und Frieder, die erst vor kurzem zu uns gestoßen sind.
Wenn du unser Team genauer kennenlernen möchtest: auf der Seite https://fotopia.cc stellen wir uns alle kurz selbst vor. Außerdem gibt es dort noch mehr Infos zum gesamten Projekt, das übrigens vom gemeinnützigen Verein fotopia e.V. getragen wird.
Quellennachweise der Fotos:
Bilder vom Fotopia-Team
CC BY-NC 2.0
Von: Lea Städler
Titel: Fotopia Team
Bild: Anti-Atom Menschenkette
CC BY-NC 2.0
Von: campact/Kai Löffelbein
Titel: Menschenkette Brokdorf 4
Bild: Frauen auf einer Demo
CC BY-SA 2.0
Von: Montecruz Foto
Titel: #blockupy : Rise up!
Bild: Selfie auf Anti-TTIP-Demo
CC BY-NC-SA 2.0
Von: STOP TTIP and CETA/Jakob Huber
Titel: Stop TTIP Demo Berlin – Demonstration TTIP & CETA STOPPEN
Bild: No-Pegida-Schild
CC BY-NC-ND 2.0
Von: cephir
Titel: Protest gegen die Hagida-Demo 12.01.2015